+++ 5. Nov.: RechtiK: Soziale Netzwerke als Ort der Kriminalität, Berlin
+++ 8. Nov.: Free Flow of Information, Berlin
+++ 9. Nov.: Medienrecht 4.0, München
+++ 10. Nov.: Bird&Bird IT Law Camp, Frankfurt
+++ 15.-17. Nov.: DGRI Jahrestagung 2018, München
+++ 22. Nov.: #watchdog 18: Rechtssicher durchs Influencer Marketing, Köln
+++ 22. Nov.: Dateneigentum und Datenhandel kompakt, Berlin
+++ 23. Nov.: Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Wettbewerb, Hamburg
+++ 27. Nov.: Internet Governance Forum Deutschland, Berlin
+++ 28. Nov.: netz:regeln 2018 – smart, smarter, autonom, Berlin
+++ 30. Nov.: Kinder, Rechte, Medien, München
In der freien Verfügbarkeit von Informationen liegt die Erfolgschance neuer Ermittlungsmaßnahmen im virtuellen Raum. Der Kreis der potenziell mitbetroffenen Kommunikationspartner eines überwachten Verdächtigen ist dadurch aber auch um ein Vielfaches größer als bei herkömmlicher Telekommunikationsüberwachung. Wo liegen die rechtlichen Grenzen für die Ermittlungsbehörden? Wie weit reichen die Möglichkeiten, sich wirksam zu schützen? Ist die Flucht ins Darknet ein sinnvoller und legitimer Ausweg? Auf diese Fragen wird Prof. Dr. Carsten Momsen, Leiter des Arbeitsbereichs für Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht an der FU Berlin, eine Antwort geben.
Termin: 5. Nov. 2018
Ort: HU Berlin, Juristische Fakultät, Raum 144, Bebelplatz 2, D-10099 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erbeten
Nähere Informationen und Anmeldung.
Unter dem Motto veranstaltet die Deutsche Welle einen Themenabend mit prominenten Speakerinnen. Neben Vorträgen zu den Themen „Free Flow of Information – Bedeutung im Völkerrecht und in der internationalen Rechtsprechung“ und „Die Bedeutung von Medienfreiheit und Medienvielfalt für Demokratie und Zusammenhalt“ wird es eine Paneldiskussion geben: „Zwischen „free flow“ und „total control“ – Wohin bewegt sich das internationale Medienrecht?“. Abgerundet wird der Abend durch ein Gespräch über „Grenzenlose Kommunikationsfreiheit am Beispiel Russlands“.
Termin: 8. Nov. 2018, Beginn 17:00 Uhr
Ort: Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, Hiroshimastraße 12-16, D-10785 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung bis 2. Nov. erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Gibt es ein „Medienrecht 4.0“, das an die Stelle des klassischen Rundfunkrechts tritt? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Symposium im Auftrag des Instituts für Urheber- und Medienrecht. Den Anlass bilden die Novellierung der AVMD-Richtlinie und der 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag sowie die Debatte um einen „Medienstaatsvertrag“. Die Neuerungen werden aus Perspektive der Länder, der Praxis und der Wissenschaft betrachtet. Zum Abschluss des Tages sollen die „Probleme und Perspektiven der Novellierungen und Reformvorschläge“ unter die Lupe genommen werden. Der Blick geht dazu in die Details der europäischen und nationalen Rechtsakte.
Termin: 9. November 2018
Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Das Programm des Bird&Bird IT Law Camp wird erst am Veranstaltungstag in einem morgendlichen Plenum zusammengestellt. Angedachte Themen sind Blockchain, AI/Machine Learning/Robotics, IoT/Cloud/Smart Data, Cyber-/IT-Sicherheit und Datenschutzgrundverordnung. Aber auch angrenzende Themen wie Urheberrecht, Gaming, eSports, FOSS, etc. sind willkommen.
Termin: 10. Nov. 2018
Ort: Design Offices Westendcarree, Gervinusstraße 17, D-60322 Frankfurt am Main
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DRGI) findet in diesem Jahr zum Oberthema „Mensch Maschine Recht“ statt. Die dreitägige Konferenz nimmt sich das Eckpunkte-Papier der Bundesregierung „Strategie Künstliche Intelligenz (KI)“ aus dem Juli zum Anlass, um Fragen vom Datenschutz über IT-Sicherheit bis zur Vertragsgestaltung zu stellen. Da KI sich zum Treiber der Digitalisierung entwickle und autonome Systeme in allen Lebensbereichen anzutreffen seien, sollen neben den rechtlichen auch technische, ökonomische, politische und ethische Perspektiven beleuchtet werden. Aufgeteilt ist die Konferenz in drei Themenblöcke: „Maschine > Mensch?“, „Vertragsrecht und Datenschutz“ sowie „Digitale Transformation und Grundrechte“.
Termin: 15.-17. Nov. 2018
Ort: Lenbachplatz 8, D-80333 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung bis 20. Nov.
Nähere Informationen und Anmeldung.
Kooperationen zwischen Unternehmen und sog. Influencern nehmen immer mehr zu. Wegen der (un)korrekten Kennzeichnung von Werbung gab es im vergangenen Jahr eine Vielzahl von Gerichtsentscheidungen. Dieser und anderen ungeklärten Fragen widmen sich Vertreter der Influencer- und Social Media-Szene, der Influencer Marketing-Agenturen, der Werbebranche und der Regulierung.
Termin: 22. Nov. 2018, Beginn 16.30 Uhr
Ort: Stadtgarten Köln, Venloer Str. 40, D-50672 Köln
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung bis 20. Nov.
Nähere Informationen und Anmeldung.
Sind Daten (doch) eigentumsfähig oder brauchen wir ein neues Verfügungsrecht an Daten? Der Umgang insbes. mit personenbezogenen Daten vollzieht sich im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen am millionenfachen Tauschhandel und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Welchen Wert haben Daten also und welche neuen Regeln braucht ein Handel mit ihnen? Die Weiterentwicklung dieser Fragen steht im Mittelpunkt der Tagung.
Termin: 22. Nov. 2018
Ort: ESV-Akademie, Genthiner?Straße?30?C, D-10785 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Im Fokus des interdisziplinären Workshops steht die algorithmische Preissetzung. Preisalgorithmen stehen im Verdacht, Preisdiskriminierung zu erleichtern und werden immer wieder im Zusammenhang mit kollusiver Preissetzung genannt. Letztendlich bestimmt die Art der verwendeten Algorithmen jedoch über den Erfolg der Analyse und damit über das Ergebnis. Es sollen insbesondere die technischen Möglichkeiten algorithmischer Preissetzung diskutiert werden, als auch deren ökonomischen Auswirkungen und mögliche wettbewerbsrechtliche Gegenmaßnahmen.
Termin: 23. Nov. 2018
Ort: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Oberhafenstraße 1, D-20097 Hamburg
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung bis 12. Nov. erbeten
Nähere Informationen und Anmeldung.
Das X. Internet Governance Forum findet am 27. Nov. 2018 im Wappensaal des Roten Rathauses statt. Eine Beta-Version der Programms wird am 1. Nov. veröffentlicht.
Termin: 27. Nov. 2018
Ort: Wappensaal des Roten Rathauses, Rathausstraße 15, D-10178 Berlin
Anmerkungen: –
Nähere Informationen und Anmeldung.
Unter dem Motto „netz:regeln – smart, smarter, autonom“ wollen Bitkom und die Heinrich-Böll-Stiftung gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Fragen automatisierter und autonomer Entscheidungen diskutieren. Im Kern geht es um die Frage wie die Mensch-Maschine-Beziehung aussehen kann und welche gesellschaftlichen Implikationen sich daraus ergeben, dass sich Maschinenintelligenz und fortschreitende Automatisierung zu festen Bestandteilen unseres Alltags entwickeln.
Termin: 28. Nov. 2018
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erbeten
Nähere Informationen und Anmeldung.
Die interdisziplinäre Tagung beschäftigt sich mit dem Schutz, der Befähigung und Partizipation von Kindern in medialen Lebenswelten. Kinderrechte müssten auch in mediatisierten Lebenswelten respektiert werden. Doch gerade in digitalen Medienangeboten können sich Rechte auf Schutz und Teilhabe scheinbar unauflöslich gegenüberstehen. Wie könnten Lösungen derartiger Widersprüche aussehen? Mit Beiträgen aus der Medienethik, Rechtswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Medienpädagogik will die Tagung einen Blick darauf werfen, welche Perspektiven sich aus einem kinderrechtlichen Ansatz für Medienpädagogik, -aufsicht und -politik ergeben.
Termin: 30. Nov. 2018
Ort: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Heinrich-Lübke-Straße 27, D-81737 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung bis 20. Nov.
Nähere Informationen und Anmeldung.