Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht Mai 2023

+++ 4.5.: Demokratie & Plattformen: Meilenstein Digital Services Act, HIIG

+++ 11.5.: Frühlingsforum des BfDI: Beschäftigtendatenschutz, BfDI

+++ 24.5.: 5 Jahre DSGVO – wie geht es weiter?, Privacy Provided

+++ 26.5.: Privacy Ring: Im Normendschungel der EU, Stiftung Datenschutz

Demokratie & Plattformen: Meilenstein Digital Services Act

Lange bestimmten Facebook, TikTok, Twitter und YouTube vor allem selbst, welche Regeln auf ihren Plattformen gelten. Doch das ändert sich: 2022 hat die Europäische Union mit dem Digital Services Act (DSA) ein umfassendes Regelwerk verabschiedet, um die Rechte der Bürger:innen zu schützen und die demokratische Kontrolle der Plattformen zu stärken. Jetzt kommt es auf die Umsetzung an.

In Deutschland laufen die Vorbereitungen. Doch wie gelingt der Aufbau von Aufsichtsbehörden, die in der Lage sind, sich mit den Plattformen anzulegen? Wie wird sichergestellt, dass gesellschaftliche Anliegen vertreten und die Rechte von Nutzer:innen durchgesetzt werden? Und reicht der DSA aus, um digitale Räume demokratischer zu gestalten? Oder braucht es darüber hinaus neue Modelle gesellschaftlicher Mitbestimmung an den Regeln und dem Design der Plattformen? Die Bundesregierung hat bereits im Koalitionsvertrag angekündigt, den Aufbau von Plattformräten voranzubringen. Wo stehen die Pläne aktuell? Welchen Beitrag können solche Gremien leisten?

Termin: 4.5.2023, 18:00 Uhr
Wo: Digitales Event, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Mercator Stiftung
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Frühlingsforum des BfDI: Beschäftigtendatenschutz

Der Abend steht unter dem Titel: „Endet Datenschutz am Werkstor? – Wie steht es um den Beschäftigtendatenschutz?“

Nach einem Auftaktimpuls von Monika Di Silvestre, Landesfachbereichsleiterin Handel ver.di-Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland und bundesweite Koordinatorin der Gewerkschaftsarbeit zum E-Commerce-Unternehmen Amazon, diskutieren aus verschiedenen Blickwinkeln: Ana Dujic, Abteilungsleiterin Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Micha Klapp, Abteilungsleiterin Recht und Vielfalt beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Roland Wolf, Geschäftsführer der Abteilung Arbeitsrecht und Tarifpolitik bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Prof. Dr. Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn und Prof. Ulrich Kelber, BfDI.

Termin: 11.5.2023, 18:30 Uhr
Wo: dbb forum (Atrium II, III und IV), Friedrichstraße 169, 10117 Berlin sowie Livestream, Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

5 Jahre DSGVO – wie geht es weiter?

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Prof. Ulrich Kelber, Max Schrems und Jan Albrecht schauen zurück auf fünf Jahre DSGVO und wagen einen Blick in die Zukunft des Datenschutzes in Europa und der westlichen Welt. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist seit dem 25. Mai 2018 gültig. Damals war in den Unternehmen eine Aufregung, die mit dem Jahr-2000-Problem vergleichbar war: Haben wir alles berücksichtigt? Was muss noch bis zum Stichtag getan werden? Welche Risiken bleiben? Inzwischen sind die Datenschutzprozesse zu einer Selbstverständlichkeit geworden und die allgemeine Awareness bezüglich dem Datenschutz ist in Unternehmen gestiegen. Noch immer aber existieren Unsicherheiten, insbesondere bei Abwägungsfragen. Datenschützer:innen kritisieren, dass Verstöße gegen die DSGVO noch zu wenig Konsequenzen haben. Woran liegt das? War es eine Schonfrist, die nun langsam endet? Waren die Prozesswege noch nicht eingeschliffen? Oder bleibt alles wie es war?

Termin: 24.5.2023, 10:00 Uhr
Wo: Digitales Event, Privacy Provided
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Privacy Ring: Im Normendschungel der EU

Die EU hat mit dem DSA, DMA, DGA und dem DataAct zahlreiche Regelungen erlassen, um einen rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Daten in der Europäischen Union zu schaffen. Doch mit der Flut an Gesetzen und Verordnungen wächst auch die Unsicherheit bei Unternehmen, Behörden sowie Datenschützer:innen. Die Stiftung Datenschutz lädt Sie deshalb herzlich ein, digital oder in Präsenz in Hannover spannende Erfahrungsberichte und Einblicke von führenden Expert:innen aus der Datenschutzbranche zu bekommen.

Termin: 26.5.2023, 09:00 Uhr
Wo: Königlicher Pferdestall, Appelstraße 7, 30167 Hannover und Videokonferenz, Stiftung Datenschutz
Anmerkungen: Warteliste unter privacy-ring(at)conference.uni-hannover.de.
Weitere Informationen.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 04.05.2023, https://tlmd.in/-11018

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory