Telemedicus

, von ,

Veranstaltungsübersicht: Mai 2016

+++ 02.-04. Mai: re:publica TEN, Berlin

+++ 03. Mai: „Die Reform des Verbraucherdatenschutzes“, Berlin

+++ 11. Mai: KJM im Dialog „Klartext zu Jugendschutzprogrammen: Sinn oder Unsinn?“, Berlin

+++ 11. Mai: 20. Berliner Kolloquium „Der Datenmensch. Über Freiheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt“, Berlin

+++ 11. Mai: IP/IT Open Mic „Prüfen, wenn der Arzt kommt – wie Netz-Provider immer weiter in die Pflicht genommen werden“, Hamburg

+++ 11. Mai: Vortrag „Das globalisierte Internet als rechtsschutzfreier Raum?“, Saarbrücken

+++ 17. Mai: Vortrag „Privacy by Design – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen“, Karlsruhe

+++ 19. Mai: Vortrag „Die Regulierung der IT-Sicherheit: Lösungsansätze und offene Baustellen in Deutschland und Europa“, Saarbrücken

+++ 20. Mai: Workshop „The Role of Regulatory Authorities in the Governance of Data Protection“, Berlin

+++ 23. Mai: Jahrestagung „Schnittstellen zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht“, Köln

+++ 03. Juni: Bird&Bird IT Lawcamp, Frankfurt a.M.

re:publica TEN, Berlin

Bereits zum zehnten mal findet die re:publica in Berlin statt. Sie ist eine der größten Veranstaltungen zum Thema „digitale Gesellschaft“ und vereint Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen: Netzpolitik, digitales Marketing, Netz-Technologie, digitale Gesellschaft und (Pop-)Kultur. In den verschiedenen „Tracks“ (z.B. „Business & Innovation“, „Politics & Society“ oder „Research & Education“) und den dazugehörigen Sessions werden Themen wie „#JeSuisCharlie – eine Reformagenda für die europäischen Nachrichtendienste?“, „Die kaputte politische Debatte: Wie das Internet Teil des Problems und Teil der Lösung ist“ oder „Digitales Europa – analoges Urheberrecht: Wie schaffen wir die Wende?“ diskutiert. Insbesondere ist hinzuweisen auf das Law-Lab, bei dem z.B. am 04. Mai Adrian Schneider (Osborne & Clarke, Köln) die Basics des Urheberrechts einfach, verständlich und unterhaltsam erklärt („Urheberrecht in a nutshell“).

Termin: 02.-04. Mai, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: STATION Berlin, Luckenwalder Str. 4–6, D-10963 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Law-Lab
Tickets

„Die Reform des Verbraucherdatenschutzes“, Berlin

Die Humboldt Law Clinic Internetrecht unter Leitung von Prof. Dr. Katharina de la Durantaye und Prof. Dr. Susanne Augenhofer lädt zum Diskussionsabend, Thema: Die Reform des Verbraucherdatenschutzes. Zu den Referenten zählen Prof. Dr. Nikolaus Forgó (Universität Hannover), Dr. Carsten Hayungs (BMJV) und Dr. Carlo Piltz (JBB Rechtsanwälte).

Termin: 03. Mai, Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Altes Palais (Raum 213), Unter den Linden 9, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Flyer

KJM im Dialog „Klartext zu Jugendschutzprogrammen: Sinn oder Unsinn?“, Berlin

Die Veranstaltung behandelt die Probleme des effizienten Jugendschutzes im Zeitalter des Internets und der Medienkonvergenz. Insbesondere wird hier auf die Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags eingegangen. Es sollen auch die nationalen und europäischen Wege im technischen Jugendmedienschutz kritisch betrachtet und Prognosen diesbezüglich erstellt werden.

Termin: 11. Mai, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, Brüderstraße 11/12, D-10178 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

20. Berliner Kolloquium „Der Datenmensch. Über Freiheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt“, Berlin

Unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Roßnagel (Universität Kassel) veranstaltet die Daimler-und-Benz-Stiftung zum 20. mal das Berliner Kolloquium. Die Veranstaltung ist in die Blöcke „Personenbezogene Daten – Das Öl der Datenökonomie?“, „Selbstbestimmung durch Einwilligung?“, „Ertrunken im Datenmeer“ und „Datenschutz in der digitalen Welt – Illusion oder Entwicklungsziel?“ gegliedert. Gemeinsam mit den Vorträgen der Referenten sollen in den anschließenden Diskussionen u.a. folgende Fragen geklärt werden: Wie steht es um unsere durch das Grundgesetz verbürgte Freiheit und unser Recht auf Selbstbestimmung? Wollen oder müssen wir beides aufgeben oder gibt es Alternativen zum gläsernen Ich? Zu den Referenten zählen Prof Dr. Gerrit Hornung (Universität Kassel) Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann (Universität Frankfurt) und Thoralf Schwanitz (Google Germany GmbH).

Termin: 11. Mai, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

IP/IT Open Mic „Prüfen, wenn der Arzt kommt – wie Netz-Provider immer weiter in die Pflicht genommen werden“, Hamburg

IP/IT Open Mic soll einen offenen Austausch zu Themen und aktuellen Entwicklungen aus den Bereichen IP, IT und Medienrecht ermöglichen. Besonderheit der Veranstaltung ist: Es gibt keine Folien, keine Regeln, Medienrechtsthemen, Dazwischenreden erwünscht. Den Vortrag hält Dominik Höch (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Berlin), der für einen Zahnarzt die aktuelle „Jameda“-Entscheidung des BGH erstritten hat. Dazu gibt einen Überblick zur Störerhaftung.

Termin: 11. Mai, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Taylor Wessing, Am Sandtorkai 41, D-20457 Hamburg
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

Vortrag „Das globalisierte Internet als rechtsschutzfreier Raum?“, Saarbrücken

Im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums (IMK) Saarbrücken hält Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M (Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.) einen Vortrag über das Thema „Das globalisierte Internet als rechtsschutzfreier Raum?“. Der Vortrag behandelt Fragen des effektiven Rechtsschutzes und die damit verbundenen Schutzlücken, aktuelle Entwicklungen, Besonderheiten der Internetökonomie und Systemrisiken. Abschließend sollen Möglichkeiten einer Verbesserung des effektiven Rechtsschutzes aufgezeigt werden.

Termin: 11. Mai, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Campus der Universität des Saarlandes, Gebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Hörsaal 0.23, D-66123 Saarbrücken
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

Vortrag „Privacy by Design – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen“, Karlsruhe

Dr. Reto Mantz (Richter und Informatiker aus Frankfurt, Betreiber des Blog „Offene Netze und Recht“) gibt einen Einblick in die Neuerungen der Datenschutz-Grundverordnung und ihre Folgen. Vertieft werden sollen insbesondere die Datenschutzbelange bei der Produktentwicklung und das Konzept eines Datenschutzes durch Technik („Privacy by Design“).

Termin: 17. Mai, Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Hörsaal -101 (Souterrain) im Gebäude 50.34 (Informatik-Fakultät), Am Fasanengarten 5, D-76131 Karlsruhe
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

Vortrag „Die Regulierung der IT-Sicherheit: Lösungsansätze und offene Baustellen in Deutschland und Europa“, Saarbrücken

Im Rahmen des Informations- und Medienrechtliches Kolloquium (IMK) Saarbrücken hält Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. (Universität Kassel) einen Vortrag über das Thema „Die Regulierung der IT-Sicherheit: Lösungsansätze und offene Baustellen in Deutschland und Europa“. Im Fokus des Vortrags steht das IT-Sicherheitsgesetz, welches im Sommer 2015 verabschiedet wurde. Es werden die Anwendungsfragen und offene Regulierungsprobleme behandelt und die Frage geklärt werden, ob der Gesetzgeber auch auf verwandten Gebieten, wie dem IT-Haftungsrecht, oder in der Sicherheit der öffentlichen Kommunikation entsprechende Regelungen treffen sollte.

Termin: 19. Mai, Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Campus der Universität des Saarlandes, Gebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Hörsaal 0.07, D-66123 Saarbrücken
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

Workshop „The Role of Regulatory Authorities in the Governance of Data Protection“, Berlin

Das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) organisiert einen interdisziplinären Workshop über die Rolle von Datenschutzbehörden bei der Regelung von Privatsphäre und Datenschutz. Dazu wurde zu Einsendungen u.a. zu folgenden Themen aufgerufen: „Die Selbstwahrnehmung der Datenschutzbehörden, ihre Aufgaben und Kommunikation“, „Nationale, regionale und globale Kooperation zwischen Datenschutzbehörden“ oder „Regulatorische Strategien zwischen Sanktionen und konstruktiver Kooperation“. Ein genaues Programm und die Einsendungen werden am 5. Mai veröffentlicht.

Termin: 20. Mai, Beginn: 18:30 Uhr
Ort: HIIG, Französische Straße 9, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

Jahrestagung „Schnittstellen zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht“, Köln

Am 23. Mai 2016 veranstaltet das Institut für Rundfunkrecht der Universität Köln in Kooperation mit dem Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht seine Jahrestagung 2016. Die Veranstaltung behandelt die wirtschaftsrechtliche (Prof. Dr. Rupprecht Podszun, Unversität Bayreuth), medienrechtliche (Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Unversität Mannheim) und medienökonomische (Prof. Dr. Johannes Münster, Unversität Köln) Perspektive der Regelungen auf nationaler und europäischer Ebene im digitalen und konvergenten Umfeld.

Termin: 23. Mai, Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Aula 2 (Universität zu Köln), Albertus-Magnus-Platz 1, D-50931 Köln
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung (bis zum 16. Mai) erforderlich, Bescheinigung gem. § 15 FAO möglich
Nähere Informationen und Anmeldung

Bird&Bird IT Lawcamp, Frankfurt a.M.

Bird & Bird LLP veranstaltet am 03. Juni 2016 in den Frankfurter Kanzleiräumen das siebte LawCamp zum IT-Recht in Deutschland. Das IT LawCamp bietet die Möglichkeit zum offenen Austausch zu aktuellen juristischen Themen im IT-Bereich wie Apps, Big Data, Cloud, Connected Cars, Digitale Transformation, EU Datenschutzgrundverordnung, IoT, IT Sicherheitsgesetz, Open Source und Robotics/AI. Das Konzept des LawCamps basiert auf dem Prinzip des BarCamps. Ähnlich wie bei diesem wird das abschließende Programm erst zu Beginn des Konferenztages in einem Kick-Off-Meeting mit allen Teilnehmer bestimmt. Neben den bereits feststehenden Beiträgen von Sprechern ist Platz für bis zu 15 weitere Themen, die von den übrigen Teilnehmern des LawCamps eingebracht werden können und sollen. Die Form der Beiträge – ob Vortrag, Workshop oder Diskussionsrunde – ist frei wählbar.

Termin: 03. Juni, Registrierung ab 09:00 Uhr
Ort: Bird & Bird LLP , Marienstraße 15, Frankfurt am Main
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Update, 02.05.2016: Bird&Bird IT-Lawcamp ergänzt, da es direkt am Monatsanfang des Juni liegt.

, Telemedicus v. 01.05.2016, https://tlmd.in/a/3075

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory