Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht März 2021

+++ 1.3.: Uploadfilter: Ja, nein, vielleicht? Die Umsetzung der DSM-Richtlinie in Deutschland, GRUR Berlin

+++ 2.3.: Uploadfilter: Hausaufgaben für den Bundestag, Wikimedia Deutschland

+++ 3.3.: Law in the Algorithmic Society, Digital Ideas Lunch Serie

+++ 4.3.: Datenstrategie – Grenzen & Spielräume des Datenzugangs, Stiftung Datenschutz

+++ 4.3.: AI Meets Law – Trustworthy AI, Universität Tübingen

+++ 15.3.: Urheber- und Leistungsschutzrechte an KI-generierten Werken, GRUR Bezirksgruppe West

+++ 18. & 19.3.: @kit-Kongress „Kommunikation und Recht“, Universität Bayreuth

Uploadfilter: Ja, nein, vielleicht? Die Umsetzung der DSM-Richtlinie in Deutschland

Bis zum 7. Juni 2021 ist die DSM-Richtlinie und Online-SatCab-Richtlinie in deutsches Recht umzusetzen. Letztere regelt die Online-Verwertung von Rundfunkprogrammen teilweise neu. Dagegen adressiert die DSM-Richtlinie eine Bandbreite an urheberrechtlichen Themen, u.a.: gesetzliche Erlaubnisse für grenzüberschreitenden Unterricht, Text und Data Mining, sowie die Verlegerbeteiligung und das Urhebervertragsrecht. Besonders umstritten ist die Verantwortlichkeit von Upload-Plattformen wie YouTube sowie das Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Am 10. Februar ist der Regierungsentwurf des Umsetzungsgesetzes im Kabinett verabschiedet worden. Prof. Dr. Malte Stieper stellt die zentralen Regelungsansätze vor und bewertet den Regierungsentwurf vor dem Hintergrund der unionsrechtlichen Vorgaben.

Termin: Montag, 1. März, 18:00 Uhr. 
Wo: GRUR Bezirksgruppe Berlin, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: GRUR-Mitglieder können eine Bescheinigung gem. § 15 FAO erhalten. Kostenfreie Anmeldung erforderlich.
Kostenfreie Anmeldung.

Uploadfilter: Hausaufgaben für den Bundestag                 

Der Protest gegen Uploadfilter hat 2019 tausende Menschen auf die Straße gebracht. Nun stimmt der Bundestag über die Umsetzung der Urheberrechtsreform in deutsches Recht ab. Um Grundrechte nicht zu sehr einzuschränken, sieht der Gesetzesentwurf Bagatellregelungen vor. Sie sollen dazu führen, dass Kleinstinhalte wie Memes nicht automatisiert blockiert werden. Auch ist eine neue gesetzliche Erlaubnis für „Pastiches“ vorgesehen, die Teile der sogenannten Remix-Kultur legalisieren soll. Der Entwurf wird dennoch weiterhin kontrovers diskutiert. Strittig ist etwa, ob die Bagatellgrenzen ausreichend sind. Saskia Esken, Julia Reda, Tankred Schipanski und Martin Madej diskutieren, wie das Gesetz das Internet als ein Ort kreativer Entfaltung erhalten und der Informations- und Wissensaustausch gewährt bleibt.

Termin: Dienstag, 2. März, 17:00-18:00 Uhr.
Wo: Wikimedia Deutschland, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich. Eine Veranstaltung in der Reihe Monsters of Law.Kostenfreie Anmeldung.

Law in the Algorithmic Society                                        

Technologische Entwicklungen transformieren unser Leben auf vielen Ebenen. Dazu gehören etwa das allgegenwärtige Datensammeln und analysieren, automatisierte Entscheidungen, Gesichtserkennung und natürliche Sprachverarbeitung. Im Herzen vieler dieser Entwicklungen sitzen Algorithmen. Algorithmen bilden damit die Grundlage dessen, was als Informationskapitalismus bezeichnet werden kann. Unter diesem Thema präsentieren junge Wissenschaftler*innen in der Digital Ideas Lunch Series ihre Meinung zu drängenden Problemen. Sie legen dar, wie sie diese identifizieren und welche Lösungen sie vorschlagen. In der kommenden Ausgabe spricht Anna Sophia Tiedeke zu: „Are We Taking States (Too) Seriously? How The Cyberage Challenges The Subject/Object Distianction of Public International Law“. Anschließend berichtet Rafael Bezerra Nunes über „Government-Mandated Internet Shutdowns“.
 
Termin: Mittwoch, 3. März, 12:00 Uhr. 
Wo: Humboldt Universität Berlin und Hans-Bredow-Institut, Videokonferenzsystem 
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich bei [email protected] erforderlich.

Veranstaltungswebseite und kostenfreie Anmeldung.

Datenstrategie – Grenzen & Spielräume des Datenzugangs

Die Bundesregierung hat ihre Datenstrategie beschlossen. Was ergibt sich daraus für den Umgang mit Daten? Wie steht eine verstärkte Datennutzung dem Grundrechtsschutz gegenüber? Kann Datenschutz helfen, den Zugang zu Daten auszuweiten? Zu den Möglichkeiten und Chancen innovativer und zugleich verantwortungsvoller Datennutzung diskutieren Expert*innen und Experten im DatenDialog ONLINE. Thematisiert werden die Grenzen, die der Datenschutz einer Ausweitung des Datenzugangs setzt, aber auch heute schon bietet.

Termin: Donnerstag, 4. März, 15:00 Uhr. 
Wo: Stiftung Datenschutz, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Eine Veranstaltung im Rahmen des Datendialogs. Kostenfreie Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungswebseite und Livestream.

AI Meets Law – Trustworthy AI, Universität Tübingen

Die Initiative „AI Meets Law“ der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen unter Leitung von Professor Thomas veranstaltet ein Diskussionspanel zum Thema „Trustworthy AI – Determinants for Designing Ethical and Legally Compliant Solutions“. An die Impulsvorträge „Trustworthy AI – Notes on the Dialogue between AI, Innovators and Political Actors“ von Andrea Martin (Leiterin IBM Watson Center, München) und „Design Principles of Trustworthy AI – From Conception to Market Realization“ von Andreas Biniok (Lead Architect, IBM Watson), schließt sich eine virtuelle Podiumsdiskussion, moderiert von Dr. Sebastian Brüggemenn (Universität Tübingen), an. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Termin: Donnerstag, 4. März, 18:00 Uhr.
Wo: Universität Tübingen, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsinformationen und Anmeldung.

Urheber- und Leistungsschutzrechte an KI-generierten Werken

Rembrandt war einer der größten Maler aller Zeiten, aber er ist seit 350 Jahren tot. Natürlich hätte es Charme, ihn wieder zum Leben zu erwecken. Mit Hilfe von KI haben Expert*innen ein Bild erschaffen, wie Rembrandt es gemalt hätte. Sind solche Werke durch Urheberrechte oder jedenfalls Leistungsschutzrechte geschützt? Wenn nein, sollte das so sein? Jan Bernd Nordemann und Niklas Maamar widmen sich dem neuesten Stand der rechtswissenschaftlichen Forschung und der jüngsten Resolution der Internationalen Vereinigung für den Schutz des geistigen Eigentums (AIPPI).

Termin: Montag, 15. März, ca. 18:20 Uhr. 
Wo: GRUR Bezirksgruppe West, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich. GRUR-Mitglieder können eine Bescheinigung gem. § 15 FAO erhalten.
Kostenfreie Anmeldung.

@kit-Kongress „Kommunikation und Recht“                           

Der 19. @kit Kongress lässt an zwei Tagen viele Stimmen zum Kommunikationsrecht zu Wort kommen. Jeder Beitrag beleuchtet einen weiteres Thema. Insgesamt bietet der Kongress ein umfassendes Update, um alle Debatten der Branche nachvollziehen zu können. Für Studierende bieten die Veranstalter einen erheblichen Rabatt auf den normalen Ticketpreis an. Die Teilnahme ist auch ausschließlich digital möglich.

Termin: Donnerstag und Freitag, 18. und 19. März
Wo: @kit, Videokonferenzsystem im Hybridformat
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich. Rabatt für Studierende.Veranstaltungsübersicht und Anmeldung.

 

, Telemedicus v. 28.02.2021, https://tlmd.in/-9050

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory