Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht März 2020

+++ 2. März: Recht im Kontext: Menschenwürde und Digitalisierung, Berlin

+++ 5. März: Der Schutz unserer Daten: Axel Voss und Ulrich Kelber, Berlin

+++ 6. März: DAJV – Transatlantic Legal Conference, Frankfurt

+++ 7. März: OpenDataDay, Deutschlandweit

+++ 11. März: Streitgespräch zum Datenrecht: Datenschutz im Unternehmen, Bonn

+++ 14. März: davit – Karlsruher IT-Rechtstag, Karlsruhe

+++ 19. März: DLM Symposium: Vom Rundfunk- zum Medienstaatsvertrag, Berlin

+++ 23. März: HIIG: Gerechtigkeit in der Datengesellschaft, Berlin

+++ 27. März: Kölner Mediensymposium: Stufenkonzept gegen Overblocking, Berlin

Recht im Kontext: Menschenwürde und Digitalisierung

Dietmar von der Pfordten, Uni Göttingen, will mit seinem Vortrag eine langfristige Perspektive auf die Digitalisierung werfen. Würden immer nur einzelne Teilschritte betrachtet, dann bestehe die Gefahr, die Gesamtentwicklung aus dem Blick zu verlieren. Von der Pfordten beobachtet, dass digitale Produkte immer näher zum Kern der Menschenwürde vordringen. Im Vortrag thematisiert er deshalb, wie das Recht als Regulierungsinstrument genutzt werden könnte.

Termin: 02.03.2020, 19:00 Uhr
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, Raum: 144, Bebelplatz 2, 10117 Berlin
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei, Anmeldung erbeten.

Nähere Informationen.

Der Schutz unserer Daten – Axel Voss und Ulrich Kelber

Im Spionagemuseum Berlin führen Axel Voss, CDU, MdEP, und der Bundesdatenschutzbeauftragte Kelber ein Streitgespräch. Voss bemängelt, die DSGVO behindere die digitale Wirtschaft innerhalb der EU. Er selbst wurde für seine Rolle bei der Verabschiedung der DSM-Richtlinie heftig kritisiert. Kelber dagegen beaufsichtigt die Umsetzung der DSGVO. In der (Fach-)Öffentlichkeit hat er sich als starke Stimme für den Datenschutz positioniert.

Termin: 05.03.2020, 19:00 Uhr
Ort: Deutsches Spionagemuseum, Leipziger Platz 9, 10117 Berlin
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei.

Nähere Informationen.

DAJV: Transatlantik Legal Conference

Die Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung (DAJV) veranstaltet die Transatlantik Legal Conference in Frankfurt. Die Konferenz verbindet dabei die klassischen Themen internationaler (Groß-)Kanzleien mit aktuellen digitalen Herausforderungen. Diskutiert wird uA über Cyberangriffe auf int. Streitigkeiten, den Umgang mit mächtigen Digitalplattformen und KI in der Demokratie. Am Abend kann sich beim Conference-Dinner ausgetauscht werden. Am Vortag sind alle Berufseinsteiger*innen zu einem Kennenlernen in der Europäischen Zentralbank eingeladen.

Termin: 06.03.2020, 13:30 Uhr
Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, House of Finance, Theodor-W.-Adorno-Platz 3, 60629 Frankfurt am Main
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.

Nähere Informationen.

Open Data Day

Der Open Data Day wird weltweit mit Veranstaltungen gefeiert. Dadurch sollen Projekte Aufmerksamkeit bekommen, die den freien Wissens- und Datenaustausch fördern. In Deutschland finden etwa in Berlin, München, Frankfurt und Münster Treffen statt. In Berlin gibt es ein Angebot, welches sich direkt an Verwaltungsmitarbeiter*innen richtet. Ziel von Open Data ist insbesondere die Bereitstellung von Daten, welche in öffentlichen Institutionen generiert werden. So könnten alle Bürger*innen von den Daten und einer transparenten Verwaltung profitieren.

Termin: 07.03.2020
Ort: Deutschlandweite Veranstaltungen uA: Berlin Wikimedia, Berlin CityLab, München, Frankfurt, Münster
Anmerkungen: Veranstaltungen kostenfrei.

Nähere Informationen und weltweite Übersicht.

Streitgespräch zum Datenrecht: Datenschutz im Unternehmen

Professorin Louisa Specht-Riemenschneider rief die Bonner Streitgespräche ins Leben. In der dritten Ausgabe sind die Rechtsanwälte Tim Wybitul und Gregor Scheja zu Gast. Wybitul wird einen Blick auf die Verbindung zwischen Unternehmensstrafrecht und DSGVO werfen. Dazu gibt er einen Überblick über die aktuelle Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden. Anschließend wird Scheja kritisch betrachten, ob ein Datenschutzbeauftragter einen wirksamen Beitrag zum Beschäftigtendatenschutz leisten kann. Der Abend klingt bei einem kleinen Imbiss auf Einladung des Lehrstuhls aus.

Termin: 11.03.2020, 17:00 Uhr
Ort: Bonner Universitätsforum, Heussallee 18-24, 53113 Bonn
Anmerkungen: Anmeldung erbeten.

Nähere Informationen.

davit – Karlsruher IT-Rechtstag

Zur 17. Ausgabe des Karlsruher IT-Rechtstages lädt der Anwaltsverein Karlsruhe und die davit. Das Programm hat seinen Schwerpunkt im Datenschutzrecht. Wie mit einer Datenpanne umgegangen werden sollte, wird während eines Live-Hacks verdeutlicht. Ausführliche Eindrücke aus der Rechtsprechung gibt RiBGH Jörn Feddersen in zwei Einheiten.

Termin: 14.03.2020, 09:00 Uhr
Ort: Akademie Badischer Volksbanken und Raiffeisenbanken, Am Rüppurrer Schloss 40, 76199 Karlsruhe
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.

Nähere Informationen.

DLM Symposium – Vom Rundfunk- zum Medienstaatsvertrag

Die wichtigste rechtliche Arbeitsgrundlage für die Medienanstalten wird aktuell novelliert. Der Rundfunkstaatsvertrag soll sich an die digitale Realität anpassen. Das wird an der Umbenennung in Medienstaatsvertrag deutlich. Welche neuen Regelungsgebiete sich nun für die Landesmedienanstalten ergeben und wie sie auszufüllen sind, soll auf dem DLM Symposium diskutiert werden. Auf den Podien ist dabei Politik, Wissenschaft und Wirtschaft vertreten. Wer wissen möchte, was die Medienanstalten vorhaben und wie die großen Digitalplattformen mit ihrer Regulierung umgehen, sollte die Veranstaltung verfolgen.

Termin: 19.03.2020, 10:00 Uhr
Ort: dbb forum berlin, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung kostenfrei.

Nähere Informationen.

HIIG – Gerechtigkeit in der Datengesellschaft

Lisa Dencik präsentiert einen Vortrag zu Gerechtigkeit in der Datengesellschaft. Sie ist Professorin an Universität Cardiff und leitet dort das „Data Justice Lab“. In ihrem Vortrag präsentiert sie Forschungen, die die Umsetzung von datengesteuerten Systemen in der Verwaltung analysieren. Um die damit einhergehenden Gerechtigkeitsfragen beantworten zu können, will Dencik darlegen, warum es diese Datensysteme gibt und welcher -ökonomischen- Logik sie folgen. Nur so sei der einhergehende gesellschaftliche Wandel zu verstehen.

Termin: 23.03.2020, 18:30 Uhr
Ort: HAU Hebbel am Ufer (HAU 1), Stresemannstraße 29, 10963 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung kostenfrei.

Nähere Informationen.

Kölner Mediensymposium: Stufenkonzept gegen Overblocking

Das Mediensymposium der TH Köln kommt zum Gespräch mit der Politik in den Bundestag. Anlass ist Umsetzung der DSM-Richtlinie. Die Kölner Forschungsstelle Medienrecht präsentiert ihren Vorschlag zur Umsetzung des Art. 17 der Richtlinie („Uploadfilter“). Rolf Schwartmann stellt den Normentwurf vor. Dieser sieht ein Stufenkonzept vor, das Lizenzierungen erleichtern und bestimmte im Internet u?bliche Nutzungsformen gesetzlich erlauben soll. Im kompakten Format von zwei Stunden werden namhafte Juristen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Judikative zu Wort kommen. So kann der Vorschlag der Forschungsstelle aus vielen Perspektiven analysiert werden.

Termin: 27.03.2020, 10:30-13:00 Uhr
Ort: Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, Paul-Lo?be-Haus 2.600 Eingang West, 11011 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich, Veranstaltung kostenfrei.

Nähere Informationen.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 01.03.2020, https://tlmd.in/a/3480

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory