+++ 5.-7.6.: re:publica, Berlin
+++ 6.6.: Zugang zum Recht für Betroffene von digitaler Gewalt, Mainz
+++ 12.-16.6.: Anwaltstag, Wiesbaden
+++ 12.6.: Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, Berlin
+++ 13.6.: Digital Markets Act, Digital
+++ 15.6.: Absage an den Strafschadenersatz, Berlin
+++ 16.6.: Digitaltag, Deutschlandweit
+++ 21.-23.6.: 21. @kit-Kongress, Berlin
+++ 22.6.: 15. Kölner Forum Medienrecht, Köln
+++ 22.6.-24.6.: Drei-Länder-Treffen „Transnationales IT-Geschäft“, Zürich
+++ 23.-24.6.: Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen, Potsdam
+++ 30.6.: Datentag: Chancen einer Datentreuhand, Berlin
Die re:publica Berlin steht in diesem Jahr unter dem Motto “Cash”. Das Festival für die digitale Gesellschaft wird sich daran anknüpfend mit vielen weiteren Themen und Fragestellungen beschäftigen. Neben den aktuellen netzpolitischen Debatten rund um offene Zugänge, den Kampf gegen ungerechte Machtverhältnisse und die Kraft von Communities, zählen die Themen “Technologie & Wissenschaft”, “Politik & Gesellschaft”, “Arbeitswelten” sowie “Wirtschaft & Verantwortung” zu den diesjährigen Schwerpunkten.
Termin: 5.-7.6.2023
Wo: Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg, Berlin
Anmerkungen: Tickets an der Tageskasse.
Weitere Informationen.
Josephine Bello von HateAid spricht auf den Mainzer Vorträgen zum Sicherheits- und Informationsrecht: Digitale Gewalt ist zum Massenphänomen geworden und beeinflusst die öffentliche Debatte. Durch gezielte und strategische Hasskampagnen werden mehr und mehr Menschen aus dem Diskurs vor allem in den sozialen Netzwerken verdrängt. Sie wehren sich nur selten dagegen, weswegen die Gerichte kaum befasst werden. Persönlichkeitsrechte werden so im Internet von Täter*innen und Betroffenen kaum noch als existent wahrgenommen. Braucht es also ein grundlegendes Umdenken bei den Möglichkeiten zur Rechtsdurchsetzung?
Termin: 6.6.2023, 18:30 Uhr
Wo: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 9, 55129 Mainz, Haus Recht und Wirtschaft I („ReWi I“), 3. Stock, Raum 03-150.
Anmerkungen: Teilnahme kostenfrei.
Weitere Informationen.
Der Anwaltstag findet in diesem Jahr unter dem Motto „Mit Recht nachhaltig“ statt. Eine Übersicht über das umfangreiche Fachprogramm findet sich hier.
Termin: 12.-16.6.2023
Wo: RMCC RheinMain CongressCenter Wiesbaden
Anmerkungen: Teilnahme für Studierende und Referendare kostenfrei.
Weitere Informationen.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz, Dieter Kugelmann, wird sich dem Thema „Verwundbare KI – kann Datenschutz heilen?“ widmen. Im weiteren Verlauf liefert Philipp Müller-Peltzer, Partner bei der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer, eine Diskussionsgrundlage unter dem Titel „KI-Systeme im Gesundheitswesen – High risk, no fun?“. Außerdem ist Nicole Büttner zu Gast. Als Founder & CEO von Merantix Momentum bringt sie Erfahrungen aus der Industrie mit und wird diese im Rahmen Ihres Vortrag „Schrebergärtner vs. Landschaftsarchitekten – Künstliche Intelligenz und Data Sharing“ teilen.
Termin: 12.6.2023, 18:00 Uhr
Wo: Restaurant „Reinhard Bär“, Am Hamburger Bahnhof 4, 10557 Berlin (Videokonferenz)
Anmerkungen: Anmeldung kostenfrei.
Weitere Informationen.
Ermöglicht der DMA effektiven Zugriff auf die Systemschnittstellen von Apple, insbesondere auf ApplePay? GvW-Partner Christian Kusulis wird sich u.a. dieser Frage während des Webinars widmen.
Termin: 13.6.2023, 10:00 Uhr
Wo: Digitaler Vortrag
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen.
Die Voraussetzungen für einen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO sind seit langem Gegenstand lebhafter juristischer Debatten. Besonders kontrovers diskutiert wurde dabei die Frage nach einer möglichen Bagatellgrenze für immaterielle Schäden. Nun hat der Europäische Gerichtshof seine Haltung deutlich gemacht. Bringt das Urteil aus Luxemburg tatsächlich die erhoffte Klarheit? Simone Rosenthal und Ilan Leonard Selz erläutern die aktuellen Entwicklungen zu Art. 82 DSGVO und die Auswirkungen des EuGH-Urteils auf die Rechtspraxis.
Termin: 15.6.2023, 13:00 Uhr
Wo: Digitaler Vortrag
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen.
Der Digitaltag rückt am 16. Juni digitale Kompetenzen mit dem Motto „Digitalisierung: Entdecken. Verstehen. Gestalten.“ in den Fokus. Eine Übersicht über die deutschlandweiten Aktionen gibt es hier. Der Aktionstag hat zum Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand.
Termin: 16.6.2023
Wo: Deutschlandweit
Anmerkungen: Übersicht über die Aktionen.
Weitere Informationen.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder aktuelle Themen, die von Referentinnen und Referenten aus der Praxis kontrovers in über 17 Vorträgen rund um die Themenschwerpunkte Digitalisierung, IT-Sicherheit, Datenschutz, Medien- und Urheberrecht beleuchtet werden.
Termin: 21.-23.6.2023
Wo: Google Berlin, Tucholskystraße 2, 10117 Berlin & Videokonferenz
Anmerkungen: Online Teilnahme möglich, Rabatt für Studierende und Referendare.
Anmeldung und Programm.
Daten sind für die Steuerung von medialen Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Dies gilt nicht nur für innovative Angebote wie Chatbots oder das Metaverse, sondern auch für klassische Medienunternehmen, die versuchen ihre Produkte zu optimieren und Kunden zu binden. Dies hat auch der Gesetzgeber erkannt: Besonders auf europäischer Ebene wird voraussichtlich noch in diesem Jahr das Datengesetz (Data Act) verabschiedet. Doch welche Bedeutung hat die Materie für die Medien? Sind neue regulatorische Anforderungen zu beachten und wie sind die Rechtspositionen der einzelnen Akteure gegeneinander abzugrenzen und auszutarieren?
Termin: 22.6.2023, 10:00 Uhr
Wo: Rathaus zu Köln, Ratssaal
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei.
Weitere Informationen.
Umfangreiches Programm mit den Schwerpunkten Datenrecht im grenzüberschreitenden Verkehr, Kartellrechtliche Herausforderungen für die IT-Vertragsgestaltung sowie einem Update zu aktuellen Entwicklungen mit IT-Bezug in Gesetzgebung und Rechtsprechung der vergangenen zwölf Monate in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Termin: 22.-24.6.2023
Wo: Universität Zürich, Kollegiengebäude der Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.
Weitere Informationen.
Die Tagung „GRUR Junge Wissenschaft“ ermöglicht Nachwuchswissenschaftler:innen, sich in informellem Rahmen inhaltlich und methodisch auszutauschen. Sie richtet sich an Doktorand:innen, Habilitand:innen, Juniorprofessor:innen und Berufsanfänger:innen aus Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung und Industrie und will ihnen ein Forum bieten, ihre Arbeit zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Im Zentrum stehen Fragen rund um das Generalthema: Plattformen. Das Thema wird aus der Perspektive des Immaterialgüter-, Medien-, Wettbewerbs-, Informations- und Daten(schutz)rechts beleuchtet, wobei die Blickwinkel aller juristischen Fachsäulen und auch interdisziplinäre Ansatzpunkte einbezogen werden.
Termin: 23.-24.6.2023
Wo: Universität Potsdam
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen.
Daten sind für Wissenschaft und Forschung unerlässlich. Genauso unerlässlich ist der Schutz sensibler personenbezogener Daten, zum Beispiel in der Medizin. Hier kommen Datentreuhandstrukturen ins Spiel. Sie könnten es deutlich erleichtern, auf solche Daten zuzugreifen und sie zu nutzen. Beim DatenTag möchten wir über die Chancen einer Datentreuhand informieren und diskutieren. Die Vortragenden geben Einblicke, wie die Rechtwissenschaft die Idee einer Datentreuhand bewertet und wie Datenintermediäre in der Medizin, der Automobilbranche und der Landwirtschaft bereits praktisch zum Einsatz kommen. Zum Abschluss betrachtet ein Panel die Datensouveränität im digitalen Raum aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Termin: 26.5.2023, 09:00 Uhr
Wo: CHANGE HUB Berlin, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin und Videokonferenz, Stiftung Datenschutz
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen.
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.