2.6.: Das Ende der Vollzugsdefizite im Datenschutz, Stiftung Datenschutz
3.-4.6.: Speyerer Digitalisierungswerkstatt, Universität Speyer
08.-10.06.: re:publica 22
20.-22.6.: Segeln und Recht
22.6.: DSA – Was bringt das neue Gesetz für digitale Dienste, DGRI
24.-25.6.: 7. Tagung GRUR Junge Wissenschaft
24.-26.6.: Junikonferenz Smart [email protected], El§a Passau
27.-28.6.: Vectors of digital Disclosure, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
30.06.-2.7.: Drei-Länder-Treffen, DGRI
8.-9.7.: Telemedicus-Sommerkonferenz 2022
Peter Hense ist Rechtsanwalt bei Spirit Legal. Für die Stiftung Datenschutz referiert er zur Durchsetzung der DSGVO. Bis heute seien Aufsichtsbehörden nicht so ausgestattet, dass sie eine ernsthafte Gefahr für geschäftsmäßig betriebenen Rechtsbruch darstellen würden. Doch die Kulisse innereuropäischer Auseinandersetzungen wirkte nach Hense wie ein Täuschkörper. Während Streuschäden im Datenschutz seit Jahrzehnten schulterzuckend hingenommen werden, seien europaweit über DSGVO und Verbandsklagerichtlinie Instrumente geschaffen, mit deren Hilfe Rechtsverstöße zivilrechtlich effektiv unterbunden und Verletzungen vollständig kompensiert werden können. Dies geschehe zum Leidwesen der Bilanzen derer, die mit Rechtsverletzungen bislang gute Geschäfte gemacht haben.
Termin: 2.6.2022, 13.00 Uhr
Wo: Stiftung Datenschutz, Videokonferenzplattform
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen.
Das als Beitrag zum Jubiläumsprogramm zum 75. Geburtstag der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer geplante Symposium verfolgt den Ansatz, die bisher diskutierten unterschiedlichen Vorschläge zum strukturierten Parteivortrag vorzustellen und mit dem Gedanken an moderne Klageformulare zu verbinden. Die Veranstaltung behandelt die wissenschaftlich diskutierte Idee eines strukturierten Vortrags der Prozessparteien in der Gestalt einer Relationstabelle. Der Fokus der Diskussion verschiebe sich aktuell in Richtung moderner Eingabeformulare für Verbraucher-Klagen mit geringen Streitwerten. So sehe es auch der aktuelle Koalitionsvertrag vor. Mit der Beschränkung auf Eingabeformulare der Klägerseite werde die Hälfte des methodischen Vorteils verschenkt – warum sollten Eingabeformulare nicht auch den Vortrag der Beklagtenseite aufnehmen? Während der Veranstaltung ist Raum für Arbeitsgruppenarbeit vorgesehen, um durch die Beschäftigung mit unterschiedlichen, einfach bedienbaren Programmen zur Formularerstellung einige einfache Eingabemasken ansatzweise zu erarbeiten und dem Plenum der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorzustellen.
Termin: 2.-3.6.2022, 10.00 Uhr
Wo: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Videokonferenzplattform
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.
Weitere Informationen.
Die re:publica wird seit 2007 jährlich in Berlin versanstaltet. Sie ist eine der wichtigsten Konferenzen für Internet und Gesellschaft. Unter dem Motto „Any Way the Wind Blows“ widmet sich das Programm 2022 all den Themen, die uns brennend beschäftigen, die „kein Wind fortwehen kann“.
Eine Vielzahl an Diskussionen und Vorträgen wird erneut der Frage nachgehen, in welcher digitalen Gesellschaft wir leben wollen und wie wir diese gemeinsam gestalten können. Die großen Debatten unserer Zeit rund um Klima, den Krieg in der Ukraine und Corona werden ebenso beleuchtet wie technologische Evolutionen und Weiterentwicklungen wie Metaverse, das Web3, NFTs und künstliche Intelligenzen sowie ihre wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen.
Zu den diesjährigen Schwerpunkten zählen außerdem zivilgesellschaftliche Strategien gegen Desinformation und der richtigen Umgang mit Hass im Netz sowie die Begrenzung der Macht großer Tech-Konzerne durch neue Wege der Plattformregulierung. Das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten wird sich ebenso in allen Bereichen des Festival-Programms wiederfinden wie das Schwerpunktthema Medien, das in einem Programm-Special umfassend beleuchtet wird.
Termin: 8.-10.6.2022, 10.45 Uhr
Wo: Arena Berlin und Festsaal Kreuzberg, Berlin
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.
Weitere Informationen.
Gemeinsam auf Mallorca segeln und dabei über IT-Recht sprechen: Das ist Segeln und Recht. Neben nautischen Themen werden auf dem Seminar Fragen des IT- und Datenschutzrechts besprochen. Falk W. Müller referiert zu Open Source-Software und Quellcode aus dem Internet in der Beratungspraxis. Viktoria Lehner gibt ein datenschutzrechtliches Best Practice für den Einsatz von Microsoft 365. Damit Rechtsberater keinen Schiffbruch erleiden, informiert Marc Maisch über Cyberrisiken für Anwälte.
In Kooperation mit Telemedicus: Durchführung einer Lernerfolgskontrolle auf der Basis des für die Fortbildung im IT-Recht konzipierten Telemedicus-Newsletters (Ausgaben der 6 Kalendermonate vor der Veranstaltung) zur Erreichung weiterer 5 Zeitstunden im Selbststudium gem. § 15 Abs. 4 FAO neue Fassung (ohne Gewähr).
Termin: 20.-22.6.2022
Wo: Port de Pollença, Spanien
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.
Weitere Informationen.
Prof. Gerald Spindler, Uni Göttingen, gibt einen Überblick über den Digital Services Act. Die Online-Sitzung des DGRI Fachausschusses Social Media und Intermediäre im Internet steht allen Interessierten offen.
Termin: 22.6.2022, 18.00 Uhr
Wo: Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik, Videokonferenzplattform
Anmerkungen: Anmeldung kostenfrei.
Weitere Informationen.
Die Tagung „GRUR Junge Wissenschaft – Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht“ ermöglicht Nachwuchswissenschaftler*innen, sich in informellem Rahmen inhaltlich und methodisch auszutauschen. Sie will ihnen ein Forum bieten, ihre Arbeit zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Im Zentrum der Tagung 2022 stehen Fragen rund um das Thema: Immaterialgüter und Medien im Binnenmarkt: Europäisierung des Rechts und ihre Grenzen. Das Recht der Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist zunehmend geprägt durch und überlagert von harmonisierendem Unionsrecht und anderen europäischen Rechtsakten. Das betrifft nicht nur bereits explizit europarechtlich ausgestaltete Materien wie große Teile des Immaterialgüter-, Datenschutz- und Wettbewerbsrechts. Auch den nationalen Kompetenzen unterliegende Rechtsgebiete wie das Medienrecht werden verstärkt durch europäische Vorgaben und Entwicklungen beeinflusst. Wo ist Harmonisierung oder Vereinheitlichung gelungen, wo gescheitert? Wo sollten nationale Unterschiede überwunden werden, wo fortbestehen?
Termin: 24.-25.6.2022, 14.00 Uhr
Wo: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Forum Internationale Wissenschaft, Heussallee 18-24, 53113 Bonn
Anmerkungen: Anmeldung kostenfrei.
Weitere Informationen.
Die Junikonferenz 2022 von El§a Passau beschäftigt sich mit Legal-Tech. In Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträgen gibt es einen Einblick in die aktuelle Diskussion rund um die Digitalisierung der Rechts-Branche. Die BRYTER Academy aus London wird einen Workshop veranstalten. Prof. Dr. Thomas Riehm von der Uni Passau ist Schirmherr und das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Konferenz. Highlight wird der Galaabend auf dem Donau-Schiff Regina Danubia am Samstag sein.
Termin: 24.-26.6.2022
Wo: El§a Passau, Universität Passau
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.
Weitere Informationen.
Das Forschungsprojekt „Vectors of Data Disclosure“ widmet sich den Rahmenbedingungen – sei es der regulatorische Kontext, persönliche Vorurteile und Erfahrungen, soziale Konventionen oder Abhängigkeiten – die die Entscheidung zur Preisgabe persönlicher Daten beeinflussen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam verbindet daher Erkenntnisse aus drei Disziplinen (Kulturwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsinformatik). Die damit verbundenen Fragen werden empirisch-vergleichend und in einem internationalen Kontext angegangen. Zu diesem Zweck werden acht unterschiedliche rechtliche und kulturelle Kontexte untersucht (Brasilien, China, Europäische Union, Ghana, Japan, Russland, Schweiz und Vereinigte Staaten von Amerika). Zum Abschluss der ersten Projekthälfte werden Zwischenergebnisse präsentiert sowie Input, Feedback und Anregungen für den verbleibenden Teil des Projekts eingeholt.
Termin: 27.-28.6.2022, 12.30 Uhr
Wo: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Veranstaltungssprache ist Englisch.
Anmerkungen: Anmeldung kostenfrei.
Weitere Informationen.
Termin: 2.-3.6.2022, 10.00 Uhr
Wo: Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik, TRIANGEL Open Space des KIT (Karlsruher Instituts für Technologie), Eventspace, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.
Weitere Informationen.
Die Telemedicus-Sommerkonferenz („Soko“) findet am 8. und 9. Juli in Berlin statt.
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.