5. Juni: Vortrag: Datenschutz und Arbeitsrecht bei Internal Investigations, Siegen
5. Juni: Vortrag: Europa und Plattform-Gesellschaften, Berlin
6. Juni: Bochumer Informations- und Informationssicherheits-Tag, Bochum
6. Juni: 10. Hamburger Mediensymposium, Hamburg
11. Juni: Josef Kohler Lecture, Berlin
21./22. Juni: 5. Tagung GRUR Junge Wissenschaft, Leipzig
21.-23. Juni: El§a Junikonferenz, Passau
27.-29. Juni: 26. Drei-Länder-Treffen, Krems an der Donau (Österreich)
27./28. Juni: Kölner Tage Datenschutzrecht, Köln
28. Juni: 3. Carl Heymanns Patenttage, Osnabrück
28./29. Juni: Telemedicus Sommerkonferenz: Über den Tellerrand, Berlin
Nach den Schlagzeilen beginnt die Aufklärung: Anwälte durchleuchten Unternehmen und Mitarbeiter auf Fehlverhalten. Welche gesetzliche Regeln gelten etwa im Umgang mit WhistleblowerInnen? Dr. Timon Grau, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Linklaters, gibt eine Einführung mit Blick auf Datenschutz und Arbeitsrecht. Nach seinem Bericht aus der Beratungspraxis gibt es bei einem Getränk Gelegenheit zum Gespräch.
Termin: 5. Juni 2019, 19:30 Uhr
Wo: Unteres Schloss 3, Raum US-A-120, 57072 Siegen
Anmerkungen: Keine Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
José van Dijck, Professorin an der Utrecht University, spricht über die globale Entwicklung hin zu Plattform-Gesellschaften. Sie will aufzeigen, welche Interessen aus der europäischen Perspektive den Silicon-Valley-Playern gegenüberstehen. Öffentliche Interessen und Werte sollen in digitale Ökosysteme integriert werden. Deshalb will van Dijck, dass zivilgesellschaftliche Akteure am Diskurs teilnehmen. Wie dies gelingt kann nach dem Vortrag oder beim Empfang diskutiert werden.
Termin: 5. Juni 2019, 19:00 Uhr
Wo: Säälchen – Holzmarkt, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erbeten.
Nähere Information und Anmeldung.
Der Notwendigkeit und Ausformung einer EU-ePrivacy-Verordnung im Gesamtzusammenhang des Datenschutzrechts widmet sich der 2. BO://IT: „ePrivacy: Auf dem Weg zur Modernisierung durch bereichsspezifische Regelungen im Bereich der elektronischen Kommunikation und des Online-Marketings?“ Es soll zunächst der status quo der Verarbeitung elektronischer Kommunikations- und Trackingdaten unter DSGVO, UWG und TMG analysiert werden. In einem Ausblick sollen dann mögliche künftige Änderungen durch eine ePrivacy-Verordnung oder ein etwaiger Regelungsbedarf gezeigt werden. Auch wenn es um das Verordnungsverfahren ruhig geworden ist, soll im gemeinsamen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis der Diskurs um die ePrivacy-Verordnung im Gesamtzusammenhang des Datenschutzrechts aufgegriffen werden.
Termin: 6. Juni 2019
Wo: Blue Square Bochum, Kortumstraße 90, 44787 Bochum
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erbeten.
Nähere Information und Anmeldung.
Welche Regeln strukturieren unsere Onlinewelt? Und wer bestimmt wie, was geht? Diese Fragen diskutiert das 10. Hamburger Mediensymposium der MA HSH, Handelskammer Hamburg und dem Leibniz-Institut für Medienforschung. Dabei geht es vor allem um die Rolle der involvierten gesellschaftlichen Akteure. In einem ersten Teil geht es um die Erfahrungen mit dem Netzwerkdurchsetzungsgeesetz (NetzDG). Teil zwei lautet: Inhaltsmanagement in der Praxis: Wie verhalten sich die Akteure?
Termin: 6. Juni 2019
Wo: Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erbeten.
Nähere Information und Anmeldung.
Können bestehende gesetzliche Regelungen Rahmen für dynamische, digitale Ökosystemen sein? Prof. Christopher Millard, Queen Mary University of London, wird bei seinem englischsprachigen Vortrag ehtische und datenschutzrechtliche Herausforderungen analysieren. Er fragt, ob ein neuer Ansatz nötig sei, um riesige Datensysteme transparent und regulierbar zu machen. Die „Josef Kohler Lecture“ hält Millard auf Einladung von Prof. Dr. Metzger an der Humboldt-Universität.
Termin: 11. Juni 2019, 18:00 Uhr
Wo: Juristische Fakultät, Unter den Linden 9, Raum 213, 10099 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
Unter diesem Motto präsentiert der wissenschaftliche Nachwuchs aus dem grünen Bereich seine Arbeit. Themen sind in diesem Jahr u.a. patent- und urheberrechtlicher Schutz von sog. Künstlicher Intelligenz, die rechtliche Betrachtung von Informationsintermediären sowie einiger zugehöriger Phänomene. Auch das Verhältnis von Datenschutz- zu Medien- bzw. Äußerungsrecht wird in mehreren Vorträgen aufgegriffen. Aber auch das Lauterkeits-, Urheber- und Markenrecht werden behandelt, genau wie das neue Geschäftsgeheimisgesetz. Ein gemeinsames Abendessen rundet die Tagung ab.
Termin: 21. und 22. Juni 2019
Wo: Universität Leipzig Bibliotheca Albertina, Vortragsaal, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
Die zweite „junge“ Konferenz in diesem Monat organisieren StundentInnen aus Passau. Für ihr Thema „Zukunft der Demokratie“ konnten sie den ehmaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Jürgen Papier als Festredner gewinnen. In Vorträgen und Workshops steht der Umgang mit Populisten, die Rolle der Medien und die Europawahl zur Diskussion. Mit einem Vortrag zu „Technologie als Chance für demokratische Prozesse“ endet die dreitägige Veranstaltung.
Termin: 21./23. Juni 2019
Wo: Universität Passau, Innstraße 39, 94032 Passau
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich. Rabatt für El§a-Mitglieder.
Nähere Information und Anmeldung.
Das Drei-Länder-Treffen wirft zwischen Datenschutz- und Wettbewerbsrecht einen vergleichenden Blick in die DACH-Region. Dabei kommen PraktikerInnen, ProfessorenInnen und BehördenvertreterInnen zusammen. In vier Themenblöcken setzen sie sich mit Spannungsfragen zwischen „Innovation und Wettbewerb“ auseinander. Die hochkarätig besetzte Konferenz bietet im Donautal von Krems auch einen Vorgeschmack auf die Urlaubszeit.
Termin: 27.-29. Juni 2019
Wo: Donau-Universität Krems, Trakt K, Seminarraum 2.4 (2. Stock), Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
Es sollen die ersten Praxiserfahrungen aus über einem Jahr DSGVO in Europa gesammelt werden. Themen sind das Schutzgut des Datenschutzrecht, Auskunftsansprüche Betroffener, Gemeinsame Verantwortung statt Auftragsverarbeitung, Datenlöschkonzepte, Beratungsstrategien sowie Tendenzen der Aufsichtsbehörden.
Termin: 27./28. Juni 2019
Wo: Hotel Pullman Cologne, Helenenstraße 14, 50667 Köln
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich
Nähere Information und Anmeldung.
Unternehmen legen bereits jetzt die Grundlagen für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Verwendung von KI in Datenaufbereitung oder der medizinischen Diagnose bietet vielversprechende Investitionsanreize. Doch bietet das Patentrecht ausreichend Schutz bei der Entwicklung komplexer neuer Prozesse? Die Osnabrücker Patenttage 2019 widmen sich den technischen Grundlagen und konkreten Einsatzmöglichkeiten von KI. Daneben sind die Patenttage Plattform um aktuelle Herausforderungen im Patent- und Markenrecht zu diskutieren.
Termin: 28. Juni 2019
Wo: Aula Schloss, Neuer Graben, 49074 Osnabrück
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
Den Juni beschließt die nunmehr schon sechste Telemedicus Sommerkonferenz. Unter dem Motto „Über den Tellerrand“ präsentieren wir die etwas andere juristische Fachkonferenz. Die SoKo19 weitet den Blick über die eigene Filterblase hinaus. Neben dem Medien- (Pressefreiheit) und Datenrecht (Dataleaks; Wert digitaler Güter) geben unsere SpeakerInnen Einblicke in diverse hochaktuelle (Facebook Kartellverfahren; Uploadfilterdebatte; Diskriminierung durch KI) und teils exotische (Barrierefreiheit im Internet) Themen. Den Einsatz neuer Technologien (Music Data Mining; Blockchain-Beweis; Bodycams) wollen wir genauso beleuchten wie die Art unserer Kommunikation an sich (Visualisierung; Chatbots). Daneben wird es etwa Workshops zur digitalen Selbstverteidigung und als Einführung in die Informatik geben. Das Ganze auf wissenschaftlichem Niveau, in einem ansprechenden Rahmen (Microsft Atrium), zwanglosem Miteinander (Dresscode casual) und mit genügend Raum zur Diskussion. Nach getaner Arbeit treffen wir uns dann zu „Drinks and Games“. Nicht verpassen: #soko19.
Termin: 28. und 29. Juni 2019
Wo:Microsoft Atrium, Unter den Linden 17, 10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.