Telemedicus

, von ,

Veranstaltungsübersicht: Juni 2018

+++ 1. Juni: OTMR – Konferenz & Barcamp, Leipzig

+++ 6. Juni: Populismus und soziale Medien, Bochum

+++ 7. Juni: 9. Hamburger Mediensymposium, Hamburg

+++ 14./15. Juni: Datenschutz im Rechtsvergleich Österreich-Deutschland, Wien

+++ 21. Juni: 25. DGRI Dreiländertreffen, St. Gallen

+++ 6. Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit, Potsdam

+++ 22. Juni: Seminar zur Datenschutz-Grundverordnung, Frankfurt/Main

+++ 29./30. Juni: 4. Tagung GRUR Junge Wissenschaft, München

+++ 30. Juni/1. Juli: Telemedicus Sommerkonferenz, Berlin

Konferenz & Barcamp: OTMR

Die Konferenz „Online Technologie & Marketing trifft Recht“ fokussiert sich in diesem Jahr auf das Thema „Transformation und Künstliche Intelligenz“. Vorträge werden von Christine Kirbach (Mitgründerin the red lab), Sascha Pallenberg (Head of Digital Content, Daimler AG), Oliver Groth (PhD Student in Computer & Robotics, Oxford University) und Dr. Rüdiger Off (Leiter Forschung, HighPots ThinkFab) gehalten. Hierzu treffen sich Expert/innen aus Marketing, IT und Recht, um Erfahrungen, Entwicklungen, Tools und Best Practices auszutauschen. Darüber hinaus haben alle Teilnehmer/innen im sog. Barcamp die Möglichkeit selbst einen Vortrag zu halten.

Termin: 1. Juni 2018
Ort: Intercity Hotel Leipzig, Tröndlinring 2, 04105 Leipzig
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

Vortrag: Populismus und soziale Medien

Dr. Sebastian Stier (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) erläutert in seinem Vortrag im Blue Square in Bochum, wie Populisten bestimmte Themen wie Kriminalität und Migration nutzen um populistische Nachrichten zu verbreiten. Thema wird auch sein, was für eine große Rolle Populisten heute in sozialen Medien spielen. Der Vortrag findet statt auf Einladung des Dezernats Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS).

Termin: 5. Juni 2018, 18 Uhr
Ort: Blue Square, Kortumstr. 90, 44787 Bochum
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

9. Hamburger Mediensymposium

„Das könnte Sie auch interessieren: Meinungsvielfalt programmieren?“ lautet der Titel des 9. Hamburger Mediensymposiums – gemeinsam veranstaltet vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein und der Handelskammer Hamburg. Vielfalt sei einer der Schlüsselbegriffe der Medienordnung. Mit der Digitalisierung und der möglichen Individualisierung aber haben sich Angebote, ihre Distribution und ihre Nutzung so verändert, dass sich neue Vielfaltsfragen stellen. Gibt es neue Vielfaltsrisiken und wie kann ihnen begegnet werden? Sollte etwa bei der Gestaltung von Empfehlungssystemen gefordert werden, Nutzer/innen vielfältige Optionen zu unterbreiten? Gibt es Bedarf für eine Vielfalt von Empfehlungssystemen und können solche, die besonders am „Public Value“ orientiert sind, eine Rolle spielen? Welche Vorstellung von Vielfalt legt man zugrunde und wie ließe sie sich technisch programmieren?

Termin: 7. Juni 2018, 14 Uhr
Ort: Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

Tagung: Datenschutz im Rechtsvergleich Österreich-Deutschland

Mitte Juni versammeln sich in Wien Datenschutzrechtskenner aus Österreich und Deutschland, aus Wirtschaft, Behörden, von der Aufsicht und aus der Wissenschaft und vergleichen die Anpassungen des Datenschutzrechts an die europäische Datenschutzreform in den beiden Ländern. Die Tagung wird organisiert von Konrad Lachmayer und Kai v. Lewinski. Es referieren Dr. Stefan Brink (LfDI Baden-Württemberg), Prof. Dr. Daniel Ennöckl (Uni Wien), RA Dr. Lukas Feiler (Baker McKenzie), RA’in Prof. Dr. Sibylle Gierschmann, LL.M. (Taylor Wessing), Priv.-Doz. Dr. Gregor Heißl (Landesverwaltungsgericht Salzburg), Priv.-Doz. Dr. Tobias Herbst (Humboldt-Universität zu Berlin), ORR’in Dr. Corinna Holländer (Bundesministerium des Innern, Berlin), Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel (Universität Salzburg), RA Dr. Hans Kristoferitsch (CHSH Rechtsanwälte), RA Frederick Richter, LL.M. (Stiftung Datenschutz) und Prof. Dr. Stephanie Schiedermair (Universität Leipzig).

Termin: 14./15. Juni 2018 (Mittag bis Mittag)
Ort: Sigmund Freud Privatuniversita?t Wien, Freudplatz 1, 1020 Wien
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung bis zum 12. Juni 2018 erbeten
Nähere Information und Anmeldung

25. DGRI Dreiländertreffen

Das 25. Drei-Länder-Treffen der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) dreht sich in diesem Jahr um die Themen E-Health und E-Government, Open Access, DSGVO: Update im Ländervergleich. In umfangreichen Panels und ausführlichen Vorträgen werden die o.g. Themen behandelt. Ein Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab.

Termin: 21.-23. Juni 2018
Ort: Kantonsratssaal, Regierungsgebäude, Klosterhof 3, 9000 St.Gallen
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

Eine zukunftsfeste Cybersicherheits-architektur für Deutschland gestalten

So lautet der Titel der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2018. IT- und Cyber-Sicherheit würden zu den drängendsten Themen der digitalen Gesellschaft gehören und in Politik und Unternehmen dringend noch mehr Aufmerksamkeit brauchen. Deshalb stellen die Leiter der wichtigsten deutschen und europäischen Sicherheitsbehörden die aktuelle Cybersicherheitslage dar und diskutieren mit hochrangigen Vertretern des Kanzleramts, der wichtigsten IT-Konzerne, der Wissenschaft sowie der Zivilgesellschaft. Nur gemeinsam werde man der hybriden Bedrohungen im Cyberraum Herr werden, denn Cyberangriffe kennen keine nationalen Schranken und die Grenzen zwischen staatlichen und privaten Angriffen verschwimmen zusehends. Auch Interessen unterschiedlicher Staaten im Cyberraum divergieren oft diametral. Daher sei es wichtig, mit hochrangigen Diplomaten zu diskutieren, um die internationale Interessenlage zu analysieren und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.

Termin: 21. und 22. Juni 2018
Ort: Hasso-Plattner-Institut, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

Kernfragen der Datenschutz-Grundverordnung – ein Tag mit europäischen Experten

Das Seminar soll einen vertieften Einblick in praxisrelevante Fragen des europäischen Datenschutzrechts geben. Vortragende sind insbesondere Brüsseler Experten, welche die Datenschutz-Grundverordnung maßgeblich verhandelt haben und an wichtigen Gerichtsverfahren – einschließlich solcher vor dem EuGH – beteiligt waren. Veranstalter sind das Centrum für Europarecht an der Universität Passau in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Wilmer Hale.

Termin: 22. Juni 2018
Ort: WilmerHale LLP, Ulmenstraße 37-39, 60325 Frankfurt am Main
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung bis 20. Juni erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

4. Tagung GRUR Junge Wissenschaft

„Recht als Infrastruktur für Innovation“ lautet das zentrale Thema des 4. Tagung GRUR Junge Wissenschaft. Innovationen nicht nur zu schützen, sondern auch zu fördern, sei seit jeher Aufgabe des Immaterialgüterrechts. So rasant die technische Entwicklung voranschreitet, wandeln sich auch die Anforderungen an den dazu nötigen rechtlichen Rahmen, so dass sich fortwährend und immer neu die Frage stellt, wie das Recht der Zukunft gestaltet sein soll. Die Tagung richtet sich dabei hauptsächlich an Nachwuchswissenschaftler/innen und junge Praktiker/innen.

Termin: 29./30. Juni 2018
Ort: Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München, Theodor-Fischer-Hörsaal (HS 0360)
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung bis zum 15. Juni erbeten
Nähere Informationen und Anmeldung

Telemedicus Sommerkonferenz: Digitalisiert und totreguliert?

„Digitalisiert und totreguliert: Wie viel digitales Recht brauchen wir?“ Das Leitthema steht unter dem Eindruck, der im Moment in der Telemedicus-Redaktion vorherrscht: Dass eine große „Welle“ digitalen Rechts über uns hereingebrochen ist, die zunehmend schwer beherrschbar wird. Wieviel von diesem neuen Recht brauchen wir wirklich? Selbst spezialisierte Juristen tun sich mittlerweile schwer, alles im Blick zu behalten. Wir wollen versuchen, dies zu ändern. Themen der #Soko18 werden u.A. sein „Die Perspektive der Digitalwirtschaft: Drangsaliert durch Regulierung?“, „Gesetze gegen Maschinen – Wie viel Regulierung braucht Künstliche Intelligenz?“, „Regulierung des Persönlichkeitsschutzes im digitalen Raum – NetzDG, DSGVO, Zivilrecht“ sowie „Hipster Antitrust – Digitalisierung des Kartellrechts“. Neben Vorträgen und Paneldiskussionen wird der Austausch mit dem Publikum wieder eine große Rolle spielen. Weitere Themenfelder werden sein: „Die Demokratie ist tot. Es lebe die Demokratie!“ und „Art. 5a GG? – Zur Grundrechtsträgerschaft sozialer Netzwerke“, das IT-Sicherheitsrecht, „Funktionsäquivalenz als Beispiel gelungener Regulierung“, „Regulierung von autonomen Kryptowährungen“ und „Die Polizei auf Twitter: Brauchen wir ein „Social-Media-Gesetz“ für staatliche Stellen?“ sowie „Digitalisierung der Justiz: Auf dem Weg zum Robo Judge?“. Abgerundet wird die Sommerkonferenz durch ein Abendprogramm im Telemedicus Style unter dem Motto „Drinks and Games“.

Termin: 30. Juni/1. Juli 2018
Ort: Microsoft Atrium, Unter den Linden 17, 10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Alle Infos zu Speaker/innen, Programm, Anmeldung, Location und Abendveranstaltung unter www.telemedicus.info/soko18

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis an die Redaktion.

, Telemedicus v. 27.05.2018, https://tlmd.in/a/3279

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory