+++ 1. Juli: Louise Amoore: Unser Leben mit Algorithmen, Berlin
+++ 2. Juli: RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit, Hannover
+++ 3. Juli: Facebook und das Kartellrecht, Siegen
+++ 4. Juli: Wie sieht die Medienordnung der Zukunft aus?, Berlin
+++ 5. Juli: Privacy, Datenschutz & Surveillance, Berlin
+++ 17.-20. Juli: Conference on Computational Social Science, Amsterdam
Die Vortragsreihe des Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht auch im Juli weiter. Louise Amoore, Durham University, stellt sich der Frage, ob unser komplexes Zusammenleben von Algorithmen erfasst werden kann. Denn nicht jede soziale Interaktion kann als 1 oder 0 dargestellt werden. Gerade diese Einordnung ist aber für das Training von Künstlicher Intelligenz (KI) erforderlich. Ist es notwendig einen Bereich menschlicher Interaktion vor der Erfassung durch KI zu schützen? Amoore stellt ihre Gedanken dazu im HAU 1 vor.
Termin: 1. Juli 2019, 19:00 Uhr
Wo: HAU Hebbel am Ufer (HAU 1), Stresemannstraße 29, 10963 Berlin
Anmerkungen: Um Anmeldung wird gebeten.
Nähere Information und Anmeldung.
Ruth Bader Ginsburg („RBG“) hat es geschafft: Ihr Wirken hat bis hin zu einer eigenen Meme-Kultur geführt. Um sein eigenes (zukünftiges) Wirken in der Rechtspflege zu reflektieren, lädt Uni Hannover zur Filmvorführung. Nach der Doku „RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit“ spricht Frau Otte, Präsidentin am OLG Celle, über ihren Werdegang. Bei Brot und Wein gibt es anschließend Gelegenheit zum vertiefenden Gedankenaustausch.
Termin: 2. Juli 2019, 18:00 Uhr
Wo: Kino im Künstlerhaus, Sophienstraße 2, 30159 Hannover
Anmerkungen: Anmeldung nicht erforderlich.
Prof. Dr. Reinhard Ellger schließt die Semesterreihe in Siegen mit einem Vortrag zu „Facebook und das Kartellrecht – Ausbeutungsmissbrauch durch Datenschutzverletzung?“. Er hat sich am Max-Planck-Institut für internationales Privatrecht mit der diesjährigen Facebook-Entscheidung des Bundeskartellamtes (BKartA) beschäftigt: Was ist davon zu halten, dass das BKartA auf eine Datenschutznorm gestützt Facebook reguliert? Ist dafür nicht eigentlich das UWG heranzuziehen? Wer interessante Aspekte in der Debatte um Regulierung von Intermediären entdecken will, ist hier richtig. Nach dem Vortrag stellt der Fachbereich Kaltgetränke zur Verfügung.
Termin: 3. Juli 2019, 19:30 Uhr
Wo: Unteres Schloss 3, Raum US-A-120, 57072 Siegen
Anmerkungen: Anmeldung nicht erforderlich.
Das Hans-Bredow-Institut (HBI) läd zusammen mit dem Land Schleswig-Holstein nach Berlin ein. Dort stehen einen Vormittag lang Reformansätze des digitalen Medienrechts im Fokus. Expert*innen aus der Praxis, etwa von SKY Deutschland und dem MDR, sowie Wissenschaftler*innen (nicht nur) vom HBI blicken auf gelungene und gescheiterte Ansätze. Die vielen Perspektiven wird zum Abschluss Prof. Dr. Ory (Institute for European Media Law) erörtern, um einen Ausblick zu geben. Die Anmeldung kann per Mail an emr{at}emr-sb.de erfolgen.
Termin: 4. Juli 2019, 10:00 Uhr
Wo: Landesvertretung des Landes Schleswig-Holstein in Berlin, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
Der 10. Workshop des Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) soll ein Debattenforum für die junge Wissenschaft sein. Unter einem breiten Themenfeld können Forschungs- und Dissertationsprojekte vorgestellt werden. Interessierte Zuhörer*innen sind während des Tagesworkshops herzlich willkommen, wissenschaftliche Ansätze sollen kritisch beleuchtet und hinterfragt werden. An diesem vielfältigen Tag sollten alle, die sich zwischen Privacy, Datenschutz & Surveillance bewegen, auf ihre Kosten kommen.
Termin: 5. Juli 2019, 12:00 Uhr
Wo: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, 10117 Berlin
Anmerkungen: Um Anmeldung, auch als Speaker*in, wird gebeten.
Nähere Information und Anmeldung.
Wer gerne interdisziplinär forscht und neugierig auf andere Fachbereiche ist, sollte im Juli nach Amsterdam reisen. Die Universität Amsterdam organisiert eine hochkarätige, international besetzte Konferenz zu digitaler Sozial- und Kommunikationswissenschaft. In einem umfangreichen viertägigen Programm präsentieren Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus aller Welt ihre Arbeiten. Wer mit Expert*innen von Facebook, Microsoft und führenden Professor*innen – etwa vom MIT oder der britischen LSE – ins Gespräch kommen will, ist hier richtig.
Termin: 17.-20. Juli 2019
Wo: Roeterseiland Campus of the University of Amsterdam, Nieuwe Achtergracht 166, 1018 WV Amsterdam
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.
Nähere Information und Anmeldung.
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.