+++ 22. Jan.: Grundrechte im Zeitalter der Digitalisierung, Berlin
+++ 24. Jan.: Filesharing – Aktuelle Entwicklungen, Bochum
+++ 25. Jan.: OSE Symposium: Recht.Digital.Escrow, München
+++30. Jan.: Digitaler Salon: Zahlen, die malen, Berlin
+++ 30. Jan/1. Feb.: CDCP, Brüssel
+++ 1. Feb.: ZUM-Symposion: EU-Urheberrechtsreform, München
+++ 4. Feb.: Privatheit & informationelle Selbstbestimmung von Kindern, Passau
+++ 5. Feb.: Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht, Frankfurt
+++ 12. Feb.: PhDnet@CAIS. Gesellschaft und Digitalisierung, Bochum
+++ 13. Feb.: Wem gehört unser digitales „Ich“?, Berlin
+++ 14. Feb.: Göttinger Forum IT-Recht, Göttingen
+++ 18./19. Feb.: 2019 Europe Conference (INTA): Embracing Change, Paris
+++ 22. Feb.: 8. DialogCamp, München
+++ 19.-22. Feb.: 59. Assistententagung, Frankfurt
Am Abend des 22. Januar wird Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, im Festsaal der Huboldt-Universität einen Vortrag zum Thema „Grundrechte im Zeitalter der Digitalisierung“ halten. Im Anschluss steht die Bundesministerin zur Diskussion zur Verfügung. Der Vortrag erfolgt auf Einladung des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV).
Termin: 22. Januar 2019, ab 19 Uhr
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Senatssaal, 10099 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen.
Durch Novellen des Telemediengesetzes 2016 und 2017, mit denen u.a. offene WLANs gefördert werden sollten, haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen des Filesharings geändert. Auch in der Judikatur zeichnen sich neue Entwicklungen ab, z.B Bezug auf Beweisfragen oder hinsichtlich der Pflichten des Anschlussinhabers bei der Mitnutzung eines privaten Internetanschlusses durch Familienmitglieder oder Freunde. In der Veranstaltung sollen typische Fallkonstellationen aus Sicht der Betroffenen analysiert und Argumentationsspielräume aufgezeigt werden. Es referieren Prof. Dr. Renate Schaub, LL.M. (Univ. Bristol) und Dr. Anke Thiedemann, LL.M., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz sowie für IT-Recht.
Termin: 24. Januar 2019, ab 17 Uhr
Ort: Justizzentrum Bochum, Josef-Neuberger-Str. 1, 44787 Bochum
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldungen bitte bis zum 17. Januar 2019
Nähere Informationen und Anmeldung.
Einen Großteil der Veranstaltung machen Vorträge über praktische Erfahrungen mit der DSGVO aus: Vom Problemkreise Persönlichkeitsrecht und Selbstregulierung über Hinweise der Aufsichtsbehörden bis hin zu Beschäftigtendatenschutz und Datennutzungs- und Datenschutzaspekten bei Fahrzeugdaten. Am Nachmittag stehen die neuen Regelungen zum Geheimnisschutz auf dem Programm, die Know-how-Richtlinie und das GeschGehG. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Einblick in die ITechLaw-Studie „The Cybercrime Regulations of the World”.
Termin: 25. Januar 2019
Ort: Haus der bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Straße 5, 80333 München
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Im Digitalen Salon im Januar dreht sich alles um Kunst und Künstliche Intelligenz (KI). Dabei steht die Behauptung im Raum, dass KI auch Kunst könne. Wer ist dann aber kreativ – Mensch oder Maschine? Und sind ProgrammiererInnen die neuen KünstlerInnen? Die Diskussion darüber findet im Rahmen vom „Vorspiel 2019“ der transmediale & des CTM Festivals statt.
Termin: 30. Januar 2019, ab 19 Uhr
Ort: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, 10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Die diesjährige Computers, Privacy & Data Protection (CDCP) steht unter dem Motto Datenschutz und Demokratie. An drei aufeinander folgenden Tagen wird in vier bis sechs gleichzeitig stattfindenen Tracks das Konferenzthema ausgiebig beleuchtet werden. Das vollständige Programm findet sich hier.
Termin: 30. Januar bis 1. Februar 2019
Ort: Les Halles de Schaerbeek, Rue Royale-Sainte-Marie 22, 1030 Brüssel, Belgien
Anmerkungen: Kostenpflichtig, mit Anmeldung
Nähere Informationen und Anmeldung.
Der Vorschlag zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt befindet sich zur Zeit im Trilogverfahren. Das Symposium möchte einen ersten Blick auf Themen wie das europäische Leistungsschutzrecht, den Schrankenkatalog und die Sonderregelungen für vergriffene Werke werfen. Auf der Veranstaltung wird außerdem der Heinrich-Hubmann-Preis der VG WORT verliehen.
Termin: 1. Februar 2019
Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Zu diesem Thema wird Prof. Dr. phil. Christoph Schickhardt vor dem DFG-Graduiertenkolleg „Privatheit und Digitalisierung“ einen Vortrag halten. Ist das Recht eines Säuglings auf Leben oder Gesundheit dem entsprechenden Recht eines Erwachsenen gleich zu achten? Können Säuglinge oder Kleinkinder, welche gar nicht verstehen, was Rechte sind, überhaupt Rechte haben? Ist es richtig, dass eine Mutter ihrer noch minderjährigen schwangeren Tochter eine Abtreibung untersagen kann? Derartige Fragen zur Kinderethik sowie den zu ihrer fundierten Erörterung notwendigen moralphilosophischen Grundlagen werden Thema sein.
Termin: 4. Februar 2019, ab 18 Uhr
Ort: HS 4, Philosophicum der Universität Passau, Innstraße 25, 94032 Passau
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Gleich zwei internationale Gäste werden beim o.g. „brown bag lunch“ referieren. Prof. Dr. Danilo Doneda vom brasilianischen Institut für Öffentliches Recht zu „Foundations and implementation of the new Brazilian data protection law“ und Prof. Dr. Juliano Maranhao von der University of São Paulo Law School und Humboldt Fellow zu „Artificial Intelligence and the right to explanation of automated decisions“. Die Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht richten sich an Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis. Sie wollen ein Forum für den Austausch über aktuelle Problemstellungen, aber auch Grundsatzfragen aus allen Bereichen des
öffentlichen Informationsrechts bieten.
Termin: 5. Februar 2019, 12 Uhr
Ort: Seminarhaus – Raum 2.101 (Campus Westend), Max-Horkheimer-Straße 4, 60323 Frankfurt/Main
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Zur Vernetzung von NRW-DoktorandInnen zum Thema Digitalisierung lädt das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) nach Bochum. In der Kick-off Veranstaltung des neuen Nachwuchsnetzwerkes PhDnet@CAIS gibt es neben einer Keynote „Zwischen Targeting und Television. Der US-Wahlkampf zu den Midterm Elections 2018“ vor allem viel Zeit zum wissenschaftlichen Speed Dating und Networking.
Termin: 12. Februar 2019
Ort: Center for Advanced Internet Studies, Universitätsstr. 104, 44799 Bochum
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Die Frage nach der eigenen Identität beschäftigt Menschen seit je her. Richard David Precht hat die Frage in seinem Bestseller erweitert auf: „Wer bin ich und wenn ja wie viele?“ Dies ist der Ausgangspunkt für die Diskussionsrunde um Precht die Fragen vor dem Hintergrund der Digitalisierung noch breiter zu formulieren: Wie stark wird unsere Identität heute in der digitalen Welt geprägt? Wem gehört unser digitales „Ich“? Wie behalten wir die Kontrolle darüber? Wie sieht die Zukunft digitaler Identität aus und welche Chancen ergeben sich daraus für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft?
Termin: 13. Februar 2019
Ort: Telefonica BaseCamp, Mittelstraße 51-53, 10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, mit Anmeldung
Nähere Informationen und Anmeldung.
„Mit Recht in die digitale Zukunft – Smart Data, Smart Solutions, smarte Regulierung?“ lautet das Oberthema des Göttinger Forum IT-Recht. Neben einem großen Block zum Datenschutzrecht befasst sich die Tagung mit den rechtlichen Implikationen von Virtual und Augmented Reality sowie mit Künstlicher Intelligenz.
Termin: 13./14. Februar 2019
Ort: Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen
Anmerkungen: Kostenpflichtig, mit Anmeldung
Nähere Informationen und Anmeldung.
Die europäische Konferenz der International Trademark Association (INTA) steht unter dem Motto „Embracing Change“. Themen werden sein: Marken in der digitlaisierten Welt, der Aufstieg der Online Influencer, Datenschutz und die Zukunft des Urheber- und Immaterialgüterrechts in Europa.
Termin: 18./19. Februar 2019
Ort: The Westin Paris-Vendôme, 3 Rue de Castiglione, 75001 Paris, Frankreich
Anmerkungen: Kostenpflichtig, mit Anmeldung
Nähere Informationen und Anmeldung.
Wie bei BarCamps üblich wird das Konferenzprogramm am Tag der Veranstaltung in einem morgendlichen Plenum der Teilnehmenden zusammengestellt. Neben einer Session zu Games Law stehen bisher nur einige Tech Workshops fest sowie ein Lunchtalk mit Lesung eines Kriminalromans. Den Abscluss des Tages bildet eine Fragestunde mit verschiedenen Datenschutzaufsichtsbehörden zum Stand der DSGVO Umsetzung.
Termin: 22. Februar 2019
Ort: Neue Hopfenpost, Arnulfstr. 30, 80335 München
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Auf der mehr als viertägigen Assistentagung im Öffentlichen Recht wird es darum gehen, die Herausforderungen, die sich für Verfassungen im Laufe der Zeit ergeben, zu beleuchten. Besonderes Augenmerk soll dabei auf ihre Wandelbarkeit und Beständigkeit im Angesicht gesellschaftlicher und technischer Veränderungen gelegt werden. Am Donnerstag findet ein Wissenschaftliches Panel zur „DigitalisierungsVerfassung“ statt. Ein buntes Rahmenprogramm rundet die Tagung ab.
Termin: 19.-22. Februar 2019
Ort: Goethe-Universität Frankfurt, 60323 Frankfurt/Main
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.