Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht Januar 2023

+++ 16.01.: Rechtsprechungsreport Urheberrecht, GvW

+++ 17.01.: Data Act, GRUR Südwest

+++ 19.01.: Was Datenschützer über das Strafrecht wissen sollten, Stiftung Datenschutz

+++ 19./20.01.: Rechtsprechungsreport Datenschutz I & II, GvW

+++ 24.01.: Für mehr Datenteilen – ein Perspektivwechsel anlässlich des Europäischen Datenschutztages, MfK Nürnberg

Rechtsprechungsreport Urheberrecht

Die Kanzlei Graf von Westphalen und der Deutsche Fachverlag (dfv) stellen zum Jahreswechsel die wichtigste praxisrelevante Rechtsprechung in ausgewählten Rechtsbereichen vor.
Dr. Christian Triebe stellt die wichtigsten Urteile im Urheberrecht vor.

Termin: 16.01.2023, 10:00 Uhr

Wo: GvW Graf von Westphalen & Deutscher Fachverlag, Webinar
Anmerkungen: Kostenlose Anmeldung hier möglich.

Data Act

Andreas Sattler präsentiert für die GRUR Regelungsziele, Rechtsprobleme und Lösungsansätze des Data Act. 

Die EU-Kommission möchte mit ihrem Vorschlag für eine Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung (Data Act) den Zugang zu Daten und deren Nutzung für (Anschluss-)Innovation fördern. Weil die meisten Daten nach Ansicht der Kommission ungenutzt bleiben, werde das ökonomische Potenzial dieser Daten nicht voll ausgeschöpft. Zweck des Data Acts sei es deshalb, bessere Möglichkeiten für die Weiterverwendung von IoT-Nutzerdaten zu schaffen und Hindernisse für die Entwicklung der europäischen Datenwirtschaft zu beseitigen. Nach Ansicht der EU-Kommission kann der Data Act diese Ziele verwirklichen und lasse dabei die Immaterialgüterrechte (einschließlich Geschäftsgeheimnisse) und das Datenschutzrecht nahezu „unberührt“.

Der Vortrag überprüft diese Einschätzung kritisch, will die tatsächlich bestehenden rechtlichen Konflikte aufzeigen, skizziert anschließend erste Lösungsansätze und stellt diese zur Diskussion.

Termin: 17.01.2023, 18:15 Uhr

Wo: GRUR Bezirksgruppe Südwest, Haus der Wirtschaft, Konferenzraum „Reutlingen“ Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Anmerkungen: Auch Nicht-Mitglieder sind eingeladen.

Was Datenschützer über das Strafrecht wissen sollten

Ein Vortrag von Dr. Eren Basar über die Schnittmengen von Datenschutzrecht und Strafrecht. Basar hat sich auf das IT- und Datenschutzstrafrecht spezialisiert und verfügt über fundierte Kenntnisse im Datenschutzrecht und in der digitalen Beweissicherung. Im Webinar für die Stiftung Datenschutz wird er die grundsätzlichen Aspekte und aktuelle Entscheidungen vorstellen sowie Einblicke in seine Berufspraxis geben.

Termin: 19.01.2023, 13:00 Uhr

Wo: Stiftung Datenschutz, Webinar
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.

Rechtsprechungsreport Datenschutz I & II

Die Kanzlei Graf von Westphalen und der Deutsche Fachverlag (dfv) stellen zum Jahreswechsel die wichtigste praxisrelevante Rechtsprechung in ausgewählten Rechtsbereichen vor. Es geht weiter mit einer doppelten Übersicht zu Entscheidungen aus dem Datenschutzrecht.

Arnd Böken und Dominique Braun stellen die aktuelle Rechtsprechung aus Unternehmenssicht vor. Am 20.01. widmen sich Dr. Axel von Walter und Alexander Tietz den aktuellen Entwicklungen im Online-Datenschutz und dem TK-Datenschutz.

Termin: 19./20.01.2023, je 10:00 Uhr

Wo:GvW Graf von Westphalen & Deutscher Fachverlag, Webinar
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.

Für mehr Datenteilen – ein Perspektivwechsel anlässlich des Europäischen Datenschutztages

Beim Museum für Kommunikation in Nürnberg wird Aline Blankertz, Referentin bei Wikimedia, einen Vortrag zum Teilen von Daten halten. Anlass ist der europäische Datentag.

Der Eröffnungsvortrag des Jahres 2023 für die Reihe „Datendienstag“ soll die Chancen der Datennutzung in den Blick nehmen. Blankertz gibt Einblicke in die ökonomischen Perspektiven des Daten-Teilens. Neben ihrer Tätigkeit für Wikimedia ist sie Co-Founder und Co-Chairwoman bei der SINE Foundation.

Anhand der Bereiche IoT (Internet of Things/Internet der Dinge), Mobilität und Gesundheit zeigt sie aktuelle Entwicklungen und Potentiale auf, die entstehen können, wenn Organisationen Daten teilen. Sie setzt damit einen Auftakt-Impuls für das Datenschutz-Jahr 2023, in dem nicht nur die Datenschutz-Grundverordnung ihren fünften Geburtstag feiert, sondern zugleich auch die Politik nach neuen Modellen und Regeln für eine stärkere Datennutzung sucht.

Termin: 24.01.2023, 19:00 Uhr

Wo: Museum für Kommunikation Nürnberg, Videokonferenz
Anmerkungen: Anmeldung bis 23.1.2023 unter anmeldung.mfk-nuernberg [at] mspt.de oder per Telefon unter 0911/ 230 88 230.
 
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
  • Jonas Kunze

    Jonas Kunze ist Mitarbeiter bei Telemedicus. Er ist Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.

, Telemedicus v. 12.01.2023, https://tlmd.in/-10745

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory