Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht Februar 2020

+++ 4. Februar: Ich weiß, was Du mit Deinem Computer getan hast, Nürnberg

+++ 7. Februar: IUM Symposium: Filtertechnologie, München

+++ 7. Februar: Rechtsprechung im Gewerblichen Rechtsschutz, Münster

+++ 10. Februar: Recht/iK – Algorithmen hassen das Grundgesetz, Berlin

+++ 10. Februar: Eigentum und Freiheit, Berlin

+++ 12. Februar: FAZ-Einspruch – Live-Podcast, Frankfurt

+++ 13.-14. Februar: Göttinger Forum IT-Recht, Göttingen

+++ 17. Februar: Urheber- und Leistungsschutzrechte an KI-generierten Werken, Berlin

+++ 19. Februar: Rechtliche Rahmenbedingungen der IT-Sicherheitsforschung, Berlin

+++ 20. -21. Februar: Tipping Points – Freiheit und Restriktion im Urheberrecht, Berlin

+++ 21. Februar: Hamburger IT-Rechtstag, Hamburg

Ich weiß, was Du mit Deinem Computer getan hast

Im Kommunikationsmuseum Nürnberg informiert Roland Wagner (IT-Forensiker bei DATEV) über Datenschutz und IT-Forensik. Zum Safer Internet Day spricht er über die Spuren, die bei der Computernutzung anfallen. Wie man diese Daten findet und was man aus ihnen schlussfolgern kann, beantwortet Wagner. Der Abend wird in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) und dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. veranstaltet.

Termin: 04.02.2020, 19:00 Uhr
Ort: Museum für Kommunikation Nürnberg (im Verkehrsmuseum), Lessingstraße 6, 90443 Nürnberg
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei.

Nähere Informationen.

IUM Symposium: Filtertechnologie

Das Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) veranstaltet ein Symposium zum Thema „FILTER(N) oder nicht? Der Einsatz von Filtertechnologien im Urheber- und Medienrecht“. Zu Wort kommen Vertreter*innen aus Wissenschaft und Rechtspraxis. Sie werden angesichts der Vielzahl an Fragen nicht nur den rechtlichen status quo darlegen, sondern vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse auch der Frage nach existierendem Reformbedarf nachgehen. Erste Gesetzesentwürfe zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie befinden sich aktuell im Anhörungsverfahren. Schließlich gibt es Gelegenheit für Fragen und eigene Stellungnahmen aus dem Publikum.

Termin: 07.02.2020, 10:00 Uhr
Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich.

Nähere Informationen und Anmeldung.

Festvortrag: Rechtsprechung im Gewerblichen Rechtsschutz

Zur Zertifikatsverleihung am Fachbereich ITM Münster wird Celso Lopez Ramos (Vorsitzender Richter am OLG Hamm) einen Festvortrag halten. Darin gibt er einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Gewerblichen Rechtsschutz, insbesondere im Bereich des Lauterkeitsrechts. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen des Vortragenden aus der Rechtssprechung und im Senat. Dabei war er für zahlreiche richtungsweisende Entscheidungen verantwortlich.

Termin: 07.02.2020, 18:00 Uhr
Ort: FH Münster, Raum Leo 1, Leonardo-Campus 10, 48149 Münster
Anmerkungen: Anmeldung erbeten.

Nähere Informationen.

Recht/im Kontext – Algorithmen hassen das Grundgesetz

Im Berliner Seminar Recht im Kontext spricht diesen Monat Chan-Jo Jun. Sein Vortrag behandelt die Herausforderung, bestehendes Recht in digitalen Umgebungen zu implementieren. Bei Facebook kommt Jun zu der Frage, ob deutsches Recht auf Facebook gelten muss? Der Fall des syrischen Flüchtlings Anas Modamani, der gegen Facebook auf Unterlassung klagte, konfrontierte den Gesetzgeber mit dem Problem, was zur Einführung des NetzDG führte. Obwohl Algorithmen natürlich keinen Hass auf das Grundgesetz, bestenfalls Gleichgültigkeit, hätten, müssten sie doch kritisch betrachtet werden, so Jun.

Termin: 10.02.2020, 19:00 Uhr
Ort: Berliner Seminar Recht im Kontext, Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, Raum: 144, Bebelplatz 2, 10099 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung erbeten.

Nähere Informationen.

Eigentum und Freiheit

Die Gesprächsreihe des Instituts für Eigentum und Urheberrecht wird 2020 fortgesetzt. Den ersten Austausch bestreiten Franz Hofmann und Michael Goldhammer. Sie diskutieren – unter Einbeziehung des Publikums – über „Eigentum und Freiheit“. Ansatzpunkt ist das Urheberrecht im digitalen Raum, welches möglicherweise zu weniger Freiheit führt. Andererseits stellt sich die Frage, ob ein starkes Eigentumsrecht im öffentlichen Interesse sein könne.

Termin: 10.02.2020, 18:00 Uhr
Ort: Festsaal Luisenstraße der Humboldt-Universität zu Berlin, Luisenstraße 56, 10117 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung nicht erforderlich.

Nähere Informationen.

FAZ-Einspruch – Live-Podcast

Corinna Budras und Constantin van Lijnden nehmen eine neue Folge des Podcast-Formats für Jurist*innen im FAZ-Redaktionsgebäude auf. Interessierte können sich kostenfrei und live einer Aufnahme beiwohnen. Wer den Podcast noch nicht kennt, kann hier reinhören.

Termin: 12.02.2020, 18:00 Uhr
Ort: FAZ-Redaktionsgebäude, Hellerhofstr. 9, 60327 Frankfurt a. M.
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich.

Nähere Information und Anmeldung.

Göttinger Forum IT-Recht

Wenn IT-Recht das persönliche Leidenschaftsgebiet ist, dann bietet das Göttinger Forum IT-Recht einen perfekten Valentinstag. Das Forum will Austauschplattform für aktuelle praktische Lösungen im IT-Recht sein. Denn die vielen rechtlichen Beziehungen im digitalen zu gestalten, ist eine große Herausforderung. Auf dem Forum sollen daher praxistaugliche und effektive Lösungskonzepte erarbeitet werden.

Termin: 13.- 14.02.2020, 19:30 Uhr
Ort: Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.

Nähere Information.

Urheber- und Leistungsschutzrechte an KI-generierten Werken

Der GRUR-Landesverband Berlin lädt zum Vortrag von Niklas Maamar und Jan Bernd Nordemann ein. Sie widmen sich dem neuesten Stand der rechtswissenschaftlichen Forschung und der jüngsten Resolution der Internationalen Vereinigung für den Schutz des geistigen Eigentums (AIPPI). Können etwa am von KI im Stile Rembrandts geschaffenen Bild „The Next Rembrandt“ Urheber- oder zumindest Leistungsschutzrechte bestehen? Diese Frage – und ob es hier Anpassungsbedarf gibt, wollen die beiden Redner vorstellen.

Termin: 17.02.2020, 18:00 Uhr
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Raum 213, Unter den Linden 9, 10117 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung nicht erforderlich.

Nähere Information.

F5 – Rechtliche Rahmenbedingungen der IT-Sicherheitsforschung

Das Forschungszentrum Informatik lädt zum Politikfrühstück in Berlin ein. Manuela Wagner präsentiert die rechtlichen Herausforderungen bei der Sicherheitsforschung. Um Sicherheit testen zu können, müssen Angriffe unter realen Bedingungen erprobt werden. Der Rechtsrahmen dafür, so Wagner, ist aber nicht sehr eindeutig. Sie legt dar, wann Forscher*innen daher rechtliche Konsequenzen zu befürchten haben.

Termin: 19.02.2020, 08:15 Uhr
Ort: FZI Forschungszentrum Informatik, Friedrichstr. 60, 10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Nähere Informationen und Anmeldung.

Tipping Points. Zum Verhältnis von Freiheit und Restriktion im Urheberrecht

Der Fachbereich Urheberrecht der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung e.V. (GMM) veranstaltet zusammen mit dem Weizenbaum-Institut eine Konferenz. Die Veranstaltung will Veränderungen rund um das Urheberrecht analysieren und neuralgische Punkte identifizieren. Anlass dazu geben Gesetzgebungsverfahren und neue Nutzungsformen, die das Urheberrecht womöglich auf die Probe stellen. Auf dem Programm stehen Beiträge zur EU-Urheberrechtsreform und dem Verhältnis von Urheberrecht zu Kreativität, Sampling und Wissenschaft. Aus dem Team von Telemedicus sind u.A. Fabian Rack und Hans-Christian Gräfe vor Ort.

Termin: 20. -21. Februar 2020
Wo: Weizenbaum-Institut, Hardenbergstr. 32, 10632 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung möglich bei simon.schroer(at)rewi.hu-berlin.de
Nähere Information.

Hamburger IT-Rechtstag

Auf dem Hamburger IT-Rechtstag werden zwei Themenblöcke behandelt. Zum Einen die Vertragsgestaltung bei IT-Projekten und die Herausforderungen die sich in der Praxis dort stellen. Andererseits das Gebiet des Datenschutzes. Hier arbeiten die Akteure mittlerweile regulär in der neuen Umgebung „DSGVO“. Das bedeutet, dass nun regelmäßig Bußgelder erlassen werden. Was daher praktisch aktuell besonders zu beachten ist, soll auf dem IT-Rechtstag diskutiert werden.

Termin: 21.02.2020, 08:30 Uhr
Ort: Hotel Steigenberger Hamburg, Heiligengeistbrücke 4, Hamburg, 20459 Deutschland
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.

Nähere Informationen und Anmeldung.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 31.01.2020, https://tlmd.in/a/3468

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory