+++ 03. Februar: VI. Hamburger IT-Rechtstag, Hamburg
+++ 16. Februar: Data Debates #1: Freiheit und Privatsphäre, Berlin
+++ 17. Februar: 6. DialogCamp „Meet in the LawCloud“, München
+++ 21./22. Februar: Net.Law.S 2017, Nürnberg
+++ 22./23. Februar: 23. Berliner Anwenderforum E-Government, Berlin
Die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltsverein (DAVIT) veranstaltet in Kooperation mit dem Hamburger Anwaltsverein (HAV) und dem Verlag Wolters Kluwer den VI. Hamburger IT-Rechtstag unter dem Thema „IT-Projekte und Datenschutzgrundverordnung“. Die Veranstaltung wendet sich vor allem an Juristen aus Politik, Anwaltschaft, Lehre, Justiz und Wirtschaft. Am Vormittag steht der Datenschutz im Mittelpunkt. Frederick Richter (LL.M.)., Vorstand der Stiftung Datenschutz gibt eine Einführung in das Thema „MyData, PIMS & Co. – neue Ansätze im Datenschutz“. Der zweite Teil befasst sich mit IT-Projekten einschließlich Fragen der Arbeitnehmer-Mitbestimmung sowie dem IT-Projektgeschäft.
Termin: 3. Februar, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Steigenberger Hotel Hamburg, Heiligengeistbrücke 4, D-20459 Hamburg
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Die Veranstaltung behandelt das Spannungsfeld „Freiheit und Privatsphäre“ im Zeitalter der Digitalisierung. Bei vielen Services und Dienstleistungen bezahlt man mittlerweile mit Daten. Unter anderem sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wer darf diese Daten nutzen – und wofür? Bedroht die Digitalisierung die Selbstbestimmung und Teilhabe? Verschiebt sich die Grenze zwischen privat und öffentlich? Welche digitalen Grundrechte braucht eine digitale Gesellschaft? Auf die Keynote von Dr. Thomas de Maizière (MdB, Bundesminister des Innern) folgt ein Gespräch mit Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff und eine Debatte mit dem Publikum.
Termin: 16. Februar, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Telefónica BASECAMP, Mittelstraße 51-53, 10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
MMR (MultiMedia und Recht) und ZD (Zeitschrift für Datenschutz) veranstalten zusammen mit der FOM Hochschule in München das 6. DialogCamp. BarCamp zu IT-, online- und datenschutzrechtlichen Themen trägt das Motto „Meet in the LawCloud“. Im „Warm up“ werden drei Keynotes präsentiert, die durch eine moderierten Diskussion abgerundet wird. In den insgesamt fünf Sessions gibt es verschiedene Tracks mit Vorträgen. Die Inhalte der Sessions werden erst am Veranstaltungstag gemeinsam abgestimmt. Im Lunch-Talk „Literature meets Law“ findet ein Gespräch mit dem Autor Achim Zons über seinen gerade erschienenen Roman „Wer die Hunde weckt“ und die Macht und Ohnmacht der Medien statt. Den Abschluss bildet ein Panel mit 2 Keynotes und einer daran anschließenden moderierten Fragerunde.
Termin: 17. Februar, Beginn: 09:30 Uhr
Ort: FOM Hochschole, Neue Hopfenpost, Arnulfstr. 30, D-80335 München
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Fortbildungsbestätigung gem. § 15 FAO)
Nähere Informationen und Anmeldung
Net.Law.S, eine Konferenz für Recht, Gesellschaft und Industrie in der digitalen Welt, spannt einen Bogen über die Themen Industrie 4.0, E-Health und Smart Mobility. Themen sind u.a. „Rechtliche und gesellschaftliche Akzeptanz des IoT“, „Rechtliche und gesellschaftliche Akzeptanz der Entwicklungen im Medizinischen Bereich“ und „Smart Mobility – Mobilitätskonzepte der Zukunft“. Zu den Referenten zählen Dr. Simon Assion (Rechtsanwalt, Bird & Bird LLP, Telemedicus), Prof. Niko Härting (HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB) und Prof. Dr. Alexander Roßnagel (Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung, Universität Kassel).
Termin: 21./22. Februar, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Messezentrum, D-90471 Nürnberg
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Schwerpunkt des diesjährigen 23. Anwenderforums E-Government der INFORA GmbH bilden die Themen Digitalisierung, Prozessmanagement und IT-Compliance. Neben Foren und Plenarvorträgen bietet die Veranstaltung die Möglichkeit sich mit den Experten und Praktikern aus Wissenschaft und Verwaltung auszutauschen sowie Entwicklungen und Trends zu diskutieren.
Termin: 22./23. Februar, Beginn: 9:45 Uhr
Ort: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Reichstagsufer 14, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Zum Programm
Zur Anmeldung
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.