+++ 3./4. Dez.: Digital-Gipfel des BMWE, Nürnberg
+++ 4. Dez.: Netzpolitische Soirée: Hacked democracy?, Berlin
+++ 6. Dez.: Barcamp: Industrie 4.0 und Digitalisierung, Düsseldorf
+++ 6. Dez.: KI – eine neue Herausforderung für Technik und Recht?, Karlsruhe
+++ 11. Dez.: Workshop: Privacy, Datenschutz & Surveillance, Berlin
+++ 14. Dez.: Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen, Frankfurt
+++ 27.-30 Dez.: Chaos Communication Congress, Leipzig
Bundeswirtschaftsminister Altmaier lädt am 3. und 4. Dezember zum ersten Digital-Gipfel der neuen Legislatur nach Nürnberg ein. Die Konferenz – früher unter dem Namen nationaler IT-Gipfel – beschäftigt sich mit den zentralen Handlungsfeldern der digitalen Transformation und den daraus resultierenden Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Thematischer Schwerpunkt ist in diesem Jahr Künstliche Intelligenz. Hintergrund ist das Strategiepapier zu KI der Bundesregierung. Auf dem Gipfel sollen drei Exponate aus den Bereichen Mobilität, Gesundheit und Smart Living veranschaulichen wie Künstliche Intelligenz den Alltag bereichern kann.
Termin: 3. und 4. Dezember
Ort: NürnbergMesse, Messezentrum, 90471 Nürnberg
Anmerkungen: Nur auf Einladung, ab 4.12. Übertragung per Livestream
Nähere Informationen.
Es gab IT-Angriffe auf den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung. Die intransparente Beeinflussung und gezielte Manipulation von Wahlen und öffentlichen Debatten in den USA, Deutschland und Großbritannien sind fast täglich in den Medien. Bewusst lancierte Falschnachrichten sollen mit Hilfe ganzer „Trollarmeen“ und „social bots“ verbreitet und so Meinungsführerschaft vorgegaukelt werden. Auch der Handel mit persönlichen Profildaten („microtargeting“) und intransparente Werbeschaltungen („dark-ads“) in sozialen Netzwerken sollen zur Unterminierung demokratischer Diskurse beitragen. Tobt bereits ein neuer Informationskrieg? Dieses Thema diskutiert die netzpolitische Spitze der Grünen mit hochkarätigen Vertretern der Bundesregierung und der EU-Kommission.
Termin: 4. Dezember, ab 18.30 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung bis 29.11.
Nähere Informationen und Anmeldung.
Das Barcamp der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im DAV (davit) will sich „von A-Z mit Themen der Digitalisierung“ beschäftigen. Ganz nach Motto eines Barcamps stehen die Themen aber noch nicht fest. Mögliche Vorträge sollen aber insbesondere folgende Themen betreffen: Autonomes Fahren, Big Data, Block Chain Technology, Cloud, Datenbankherstellerrecht, Datenschutz, Eigentum an Daten, E-Person, FinTech, InsurTech, Haftung, Robotics und Willenserklärung/Zivilprozess im digitalen Umfeld.
Termin: 6. Dezember
Ort: Noerr LLP, Speditionstrasse 1, 40221 Düsseldorf
Anmerkungen: Tickets für 20,-€, Anmeldung bis 2.12.
Nähere Informationen und Anmeldung.
Auch der Karlsruher Dialog beschäftigt sich mit dem Thema KI. Der Fokus liegt darauf, wie das Recht auf das Hinzutreten nichtmenschlicher kreativer Akteure reagieren und diese in die bestehende Rechtsordnung eingliedern kann. Dabei bilden vor allem immaterialgüterrechtliche Fragen sowie Vertragsschluss und Haftung die Schwerpunkte der Veranstaltung.
Termin: 6. Dezember
Ort: Novotel Karlsruhe City, Festplatz 2, 76137 Karlsruhe
Anmerkungen: Kostenpflichtig, FAO-Fortbildung
Nähere Informationen und Anmeldung.
Im Workshop soll vor allem jungen WissenschaftlerInnen die Gelegenheit gegeben werden, aktuelle Forschungsarbeiten vorzustellen. Die Themen können dabei aus dem sehr breiten und diversen Forschungsfeld Privacy, Surveillance und Datenschutz stammen und können in interdisziplinärer Runde diskutiert werden. In Frage kommen Aufsatz- und Dissertationsprojekte, theoretische und empirische Arbeiten, Analysen ebenso wie Lösungsvorschläge aus allen Disziplinen – und es darf sich ausdrücklich um work in progress handeln. Neben der Diskussion über offene Forschungsfragen soll auf dem Workshop eine kritische Reflexion der Prämissen der eigenen Forschung, der eigenen Theorieschule(n) und der eigenen Disziplin(en) im Vordergrund stehen.
Termin: 11. Dezember, 12-18 Uhr
Ort: HIIG, Französische Str. 9, 10117 Berlin
Anmerkungen: Veranstaltung ausgebucht
Nähere Informationen und Anmeldung.
Das Forschungskolloquium findet als Sonderformat des Frankfurter Kolloquiums für Internetforschung im Rahmen der Reihe „Norms, Plurality and Critique | Postdoctoral Dialogue Series 2018/2019“ statt. Dabei sollen vor allem drei Problemkreise angesprochen werden: Welche normativen Faktoren können in digitalen Kommunikationsräumen unterschieden werden und welche Regelungsstrukturen bilden sich im Zusammenspiel dieser Faktoren (Strukturperspektive)? Durch welche Prozesse und Praktiken entstehen Regeln in und für digitale Kommunikationsräume und welche Wechselwirkungen existieren zwischen Regelbildungsprozessen innerhalb und außerhalb der Räume (Prozessperspektive)? Welche Akteure sind in welchen Konstellationen Teil von Regelbildung und/oder Regelungsstrukturen, wie sind die entsprechenden Machtverhältnisse konstituiert und wie werden darin Verantwortung und Legitimität zugeschrieben (Akteursperspektive)?
Termin: 14. Dezember, 11-15 Uhr
Ort: Uni Frankfurt, Campus Westend, Gebäude „Normative Ordnungen“, Max-Horkheimer-Straße 2, 60323 Frankfurt/Main, SR 5.02 (5. Stock)
Anmerkungen: Anmeldung erbeten
Nähere Informationen und Anmeldung.
Zwischen den Jahren kommen 15.000 Hacker, Technikfreaks, Bastler, Künstler, Utopisten oder einfach Interessierte nach Leipzig zum 35. CCC. Die Themen kreisen rund um Informationstechnologie, Netze, Computersicherheit, die Make-Szene, dem kritisch-schöpferischen Umgang mit Technologie und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Neben dem Hauptprogramm wird es wieder ein buntes Rahmenprogramm geben.
Termin: 27.-30. Dezember
Ort: Leipziger Messe, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
Anmerkungen: Kostenpflichtig, bereits ausverkauft.
Nähere Informationen.
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.