Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht: Dezember 2019

+++ 2. Dezember: R/iK: Steuerung durch Technik, Berlin

+++ 4. Dezember: DAV Barcamp IT-Recht, Bonn

+++ 4. Dezember: Daten als Gegenleistung und Neuerungen für das BGB-Vertragsrecht, Siegen

+++ 9./16. Dezember: Ringvorlesung Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz, Frankfurt

+++ 10. Dezember: Datenschutz im Internet und eCommerce, Frankfurt

+++ 11. Dezember: ZOOM Tagung Internationales Medienrecht, Berlin

+++ 12. Dezember: Internet der Dinge, digitale Transformation, Industrie 4.0, Köln

+++ 16. Dezember: Kölner Mediensymposium, Berlin

+++ 16. Dezember: The power of platforms and how publishers adapt, Berlin

+++ 17. Dezember: Meinungsfreiheit, Kampagnen, illegitime Kommunikation, Berlin

+++ 17. Dezember: Telemedicus-Stammtisch, Berlin

+++ 27.-30. Dezember: 36C3, Leipzig

R/iK: Steuerung durch Technik

Die Veranstaltungsreihe Recht im Kontext (R/iK) der Humboldt-Universität geht weiter: Thomas Wischmeyer (Uni Bielefeld) fragt, ob Steuerung durch Technik eine Herausforderung für das Recht ist. Ausgangspunkt ist der Einsatz von technischen Systemen zur Rechtsdurchsetzung. Denn demokratisch verfasstes Recht durch Technik zu vollziehen, ist vielfach möglich. Wischmeyer will darlegen, was die Folgen dieser Technisierung sind. Ab welchem Punkt führt die kompromisslose Durchsetzung zu Unrecht? Welche rechtlichen Maßnahmen ergriffen werden sollten, kann nach dem Vortrag diskutiert werden.

Termin: 2.12.2019, 19:00 Uhr
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, Raum 144, Bebelplatz 2, 10099 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung erbeten an [email protected].

Nähere Information.

DAV Barcamp IT-Recht

Die IT-Rechtsabteilung des Deutschen Anwaltverein (DAVIT) lädt zum Barcamp nach Bonn. Interessierte sind eingeladen, eigene Themen mit in den Tag zu bringen. Alle Themen, die mit Recht und Digitalisierung zu tun haben, sind willkommen. Peter Bräutigam (Noerr) und Thomas Lapp (IT-Kanzlei Dr. Lapp) haben bereits für zwei Sessions zugesagt. Das Barcamp ist für Studierende kostenfrei.

Termin: 4.12.2019, 09:30 Uhr
Ort: Universität Bonn, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät – Gebäude Juridikum, Ostturm, Hörsäle M und L, 1. UG, Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich.

Nähere Information und Anmeldung.

Daten als Gegenleistung und andere Neuerungen für das BGB-Vertragsrecht

Axel Metzger (Humboldt-Uni Berlin) führt die Vortragsreihe am IMKR der Universität Siegen weiter. Er spricht über Veränderungen im BGB-Vertragsrecht durch die Digitalisierung. Wie sind Daten als Gegenleistung im Austauschgeschäft einzuordnen? Rechtlicher Hintergrund ist die EU-Richtlinie 2019/770 über digitale Inhalte und Dienstleistungen. Sie geht auf die geänderte Vertragsrealität in der digitalen Umgebung zurück. Statt dem singulären Kauf steht die (dauerhafte) Bereitstellung eines Dienstes im Vordergrund. Für das BGB würde dieser Fokus eine große Änderung bedeuten, die in einer enormen Reform enden könnte. Metzger stellt die wesentlichen Ansatzpunkte vor.

Termin: 4.12.2019, 19:30 Uhr
Ort: Universität Siegen, Raum US-A-120, Unteres Schloss, Kohlbettstr. 15, 57072 Siegen
Anmerkungen: Anmeldung nicht erforderlich.

Nähere Information.

Ringvorlesung Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz

Die Ringvorlesung zu Künstlicher Intelligenz an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. hat im Dezember gleich zwei Termine. Am 9. Dezember spricht Gerhard Wagner, (Humboldt-Uni Berlin) über das Haftungsregime für autonome Systeme. Eine Woche später führt Herbert Zech (Humboldt-Uni Berlin) das Thema weiter aus. Er spricht zu spezifischen KI-Risiken als Anknüpfungspunkt für Haftungsregeln. In der Vortragsreihe soll erörtert werden, wer in hochkomplexen Systemen zwischen Mensch und Maschine Verantwortung trägt. Ist eine neue Gefährdungshaftung erforderlich oder kann ein neuronales Netzwerk selbst Rechtssubjekt sein?

Termin: 9.12. sowie 16.12.2019, 18:15 Uhr
Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Hörsaalzentrum, Theodor-W.-Adorno-Platz, Frankfurt a.M.
Anmerkungen: Anmeldung nicht erforderlich.

Nähere Information.

Datenschutz im Internet und eCommerce

Der Fachausschuss Internet und eCommerce der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) trifft sich in Frankfurt. Thematisch soll es um Datenschutz im Internet bei der Nutzung von Cookies gehen. Das Planet49-Urteil des EuGH besprechen Michaela Nebel (Baker & McKenzie) sowie der hessische Datenschutzbeauftragte Martin Buchter. Eine gute Gelegenheit, um mit der Aufsichtsbehörde zu diesem praxisrelevanten Thema ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung steht allen Interessierten kostenfrei offen.

Termin: 10.12.2019, 08:30 Uhr
Ort: Baker & McKenzie, Bethmannstraße 50-54, 60311 Frankfurt am Main
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung bis 3.12. bei [email protected] erbeten.

Nähere Information.

ZOOM Tagung Internationales Medienrecht

In der globalisierten Welt recherchieren und berichten Journalisten länderübergreifend und müssen international vernetzt sein. In Deutschland sind sie dabei rechtlich geschützt, international sieht dies vielfach anders aus. Die ZOOM Tagung nimmt Schutzmöglichkeiten durch das Medienvölkerrecht in den Blick. Veranstalter sind die Deutsche Welle zusammen mit dem Institut für Kommunikations- und Medienrecht der Universität Köln.

Termin: 11.12.2019, 17:00 Uhr
Ort: European School of Management and Technology (ESMT), Schlossplatz 1, 10178 Berlin
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung bis 9.12. erbeten.

Nähere Information.

Internet der Dinge, digitale Transformation, Industrie 4.0

Telemedicus–Autor Simon Assion gibt ein Seminar zum Imformationstechnologierecht. Er gibt Hilfestellungen zur Vertragsgestaltung rund um vernetzte Geräte und smarte Geschäftsmodelle. Im Fokus steht dabei das Datenschutzrecht und die Herausforderung „compliant“ zu sein. Weiterer Schwerpunkt ist die Begleitung der digitalen Transformation in Unternehmen.

Termin: 12.12.2019, 09:00 Uhr
Ort: Park Consul Hotel, Köln
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.

Nähere Information und Anmeldung.

Kölner Mediensymposium

Das 11. Kölner Mediensymposium findet unter dem Titel Künstliche Intelligenz und algorithmischen Systeme in Justiz und Gesellschaft statt. Die TH Köln lädt gemeinsam mit dem NRW-Justizministerium in die Landesvertretung in Berlin ein. Diskutiert werden sollen die Herausforderungen, die durch computergestützte Vorhersagen und Entscheidungen entstehen. Sprechen werden u.a. Markus Hartmann (Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW), Martin Kessen (Richter am BGH) und Dirk Bornemann (Microsoft Deutschland). Aus der Datenethikkommission sind Rolf Schwartmann (Kölner Forschungsstelle Medienrecht) und Christiane Woopen (ceres/Uni Köln) vor Ort. Das Programm verspricht vielfältige Blickwinkel aus Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft.

Termin: 16.12.2019, 10:00 Uhr
Ort: NRW-Landesvertretung in Berlin, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung bis 12.12. an [email protected] erbeten.

Nähere Information.

The power of platforms and how publishers adapt

Rasmus Kleis Nielsen ist Direktor am Reuters Institut für Journalismusstudien und Professor in Oxford. Am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) blickt Nielsen auf die Symbiose zwischen Plattformen und Verlagen. Er skizziert die Entwicklung der letzten zwanzig Jahre bis hin zur heutigen Situation. Die Art und Weise, wie Verlage Plattformen nutzen, sei entscheidend. Dadurch würden die Verlage und die Nutzer von Plattformen profitieren, aber uns ebenso abhängig machen. Nach dem Vortrag ist das Publikum zur Diskussion eingeladen. Die Veranstaltung findet auf englischer Sprache statt und wird simultan übersetzt.

Termin: 16.12.2019, 18:30 Uhr
Ort: HAU Hebbel am Ufer (HAU 1), Stresemannstraße 29, 10963 Berlin
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Nähere Information und Anmeldung.

Meinungsfreiheit, Kampagnen, illegitime Kommunikation – online

In der Ringvorlesung Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft an der TU Berlin referieren Andrea Hamm und Hans-Christian Gräfe vom Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Der interdisziplinäre Vortrag zu Meinungsfreiheit und Online-Kampagnen nimmt die Grenzen der Meinungsfreiheit im Internet der Plattformen in den Blick und stellt verschiedene Kommunikationsformen dar, um sie anschließend zu bewerten. Gemeinsam mit dem studentischen Publikum sollen aktuelle Fragen und Rufe nach Regulierung diskutiert werden.

Termin: 17.12.2019, 16:00 Uhr
Ort: Technische Universität Berlin, Marchstraße 23, 10587 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung nicht erforderlich.

Nähere Information.

Telemedicus-Berlin-Stammtisch

Am 12. Geburtstag von Telemedicus treffen sich im Berliner Westen Telemedicus-Autor*innen, Freund*innen und solche, die es noch werden wollen. Bei Speis und Trank wollen wir das Jahr ausklingen lassen und über den call for proposals für die #Soko20 fachsimpeln. Falls Ihr Euch nicht traut, einfach so zu kommen, wendet Euch gerne an Telemedicus-Autor Jonas Kunze.

Termin: 17.12.2019, abends
Ort: Zwiebelfisch, Savignyplatz 7, 10623 Berlin, Deutschland
Anmerkungen: Alte Bekannte und neue Gesichter sind herzlich willkommen!

Aktuelle Informationen.

36C3: Chaos Computer Congress

Das Jahrestreffen der Hacker-Community findet erneut in Leipzig statt. In der Ruhe zwischen Weihnachten und Silvester strömen etwa 17.000 Teilnehmende auf den Congress. Wie schon vor zwei Jahren widmet sich der CCC der Erderwärmung und Nachhaltigkeit. Ziel ist es die eigenen Ressourcen zu kennen, um deren Erschöpfung zu verhindern. Der CCC ist darüber hinaus ein Raum für alles, was für die Tech-Community relevant ist.

Termin: 27.-30.12.2019
Ort: Messe Leipzig
Anmerkungen: Congress bereits ausverkauft.

Nähere Information.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

  • Jonas Kunze

    Jonas Kunze ist Mitarbeiter bei Telemedicus. Er ist Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.

, Telemedicus v. 30.11.2019, https://tlmd.in/a/3458

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory