Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht Dezember

+++ 01.12.: Trierer Gespräche „Influencer“, Universität Trier

+++ 01.12.: Digital Open Source Investigations, Universität Erlangen-Nürnberg

+++ 07.12.: Die Infodemien von 2020, Stiftung Neue Verantwortung

+++ 14.12.: Der Schwarze Tod als Motor des Rechts, Humboldt Universität

+++ 15.12.: Zur Geschichte des Datenschutzes, Stiftung Datenschutz

+++ 17.12.: Cybersicherheit von Wahlen, Stiftung Neue Verantwortung

Trierer Gespräche „Influencer“

Die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung stehen im Wintersemester 2020/21 unter dem Thema „Influencer“. Im Dezember spricht Matthias Cornils vom Mainzer Medieninstituts. Die Reihe wird im Januar 2021 von Karl-Nikolaus Pfeifer, Uni Köln, fortgesetzt.

Termine: 01. Dezember, 18:30 Uhr. 
Wo: Universität Trier, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

Digital Open Source Investigations

“On November 29, 1945, only a week into the trial, the . . . prosecution introduced an hour-long film titled „The Nazi Concentration Camps.“ When the lights came up in the Palace of Justice all assembled sat in silence. The human impact of this visual evidence was a turning point in the Nuremberg trial. It brought the Holocaust into the courtroom.” ~ United States Holocaust Memorial Museum

Die Berkley School of Law stellt ihr „Protocol on Digital Open Source Investigations“ vor. Ziel ist es, die Beweislage in internationalen Strafprozessen zu stärken. Bei den Nürnberger Prozessen brachte die Anklage erstmals Videomaterial aus befreiten Konzentrationslagern in das Verfahren ein. Dieser Eindruck prägte das Gerichtsverfahren wesentlich. Auch heute können unvorstellbare Straftaten so dokumentiert, sichtbar und bewiesen werden. Das Protokoll gibt die Anleitung, wie digitale Informationen heute gerichtsfest als Beweis dienen. Es wird vom UN-Kommissar für Menschenrechte veröffentlicht. Die Präsentation findet zusammen mit der Universität Erlangen-Nürnberg zum 75. Jahrestag der Nürnberger Prozesse statt.

Termine: 01. Dezember, 17:00 Uhr. 
Wo: Universität Erlangen-Nürnberg, UC Berkley School of Law, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

Die Infodemien von 2020

Wie genau haben die Erfahrungen aus dem Jahr 2020 die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Politik mit Desinformation umgehen? Und mit Blick in die Zukunft: Was ist von Maßnahmen wie dem Digital Services Act im nächsten Jahr zu erwarten? Julian Jaursch diskutiert darüber mit Heidi Tworek. Sie hat als Professorin an der Universität von British Columbia und als leitendes Mitglied einer transatlantischen Expert:innengruppe die internationalen politischen Bemühungen in diesem Bereich geprägt. 

Termine: 07. Dezember, 17:00 Uhr. 
Wo: Stiftung Neue Verantwortung, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Registrierung erforderlich. Veranstaltung in englischer Sprache.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

Der Schwarze Tod als Motor des Rechts

Die gegenwärtige Corona-Pandemie weckt das Interesse an früheren Seuchen, vor allem an der bislang schwersten Epidemie Europas, den „Schwarzen Tod“ von 1347-1353. David von Mayenburg untersucht die Auswirkungen auf das Recht am Beispiel des Kirchenrechts. Die Pestepidemie bedeutete für die Kirche eine ebenso akute wie nachhaltige Krisensituation. Von Mayenburg untersucht, wie das kirchliche Recht diese Krise bewältigte. Anhand zeitgenössischer Quellenbeispiele erklärt er, welche normativen Instrumente Päpste, Bischöfe, Domkapitel, Klöster und Dorfpriester gegen die Pestfolgen einsetzten: Schwieg man die Probleme tot? Griff man auf tradierte Mittel kirchlicher Krisenbewältigung zurück? Oder setzte die epidemische Situation sogar neue, kreative und zukunftsweisende Problemlösungsideen frei?

Termine: 14. Dezember, 19:00 Uhr. 
Wo: Humboldt Universität Berlin, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Registrierung erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

Zur Geschichte des Datenschutz

Das Hessische Datenschutzgesetz von 1970 war das erste Datenschutzgesetz der Welt. Die Rolle des hessischen Datenschutzes ist für dessen Entwicklung von zentraler Bedeutung. Tatsächlich aber reichen die Vorläufer des Datenschutzes weit zurück in die Geschichte, nämlich bis 1600, an den Beginn moderner Staatlichkeit. Die Dezember-Ausgabe von Datenschutz am Mittag betrachtet die Entwicklung des heutigen Datenschutzrechts in seiner konkreten Gestalt (auch) als Geschichte von Zufällen. Außerdem stellt sie kontrafaktische Überlegungen an: „Was wäre anders gelaufen, wenn…“

Termine: 15. Dezember, 13:00 Uhr. 
Wo: Stiftung Datenschutz, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenpflichtige Registrierung erforderlich. Für Studierende sowie Vertreter*innen von NGO und Behörden kostenfrei.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

Cybersicherheit von Wahlen

Alexander Peukert und Matthias Kettemann veranstalten seit einigen Jahren das „Frankfurter Kolloquium für Internetforschung“. Dies ist ein interdisziplinäres Forum für all jene, die sich mit Themen der Netzpolitik auseinandersetzen. Die nächste Sprecherin wird Julia Schuetze sein. Sie hält ein Referat zum Thema „Cyberangriffe auf die Demokratie: EU und USA in Gefahr?“. 

Termine: 17. Dezember, 12:00 Uhr. 
Wo: Stiftung Neue Verantwortung, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Registrierung erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 03.12.2020, https://tlmd.in/-8813

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory