Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht August 2023

+++ 3.8.: Datenschutz im Ehrenamt, Stiftung Datenschutz

+++ 3.8.: Das Phänomen des Systemrisikos am Beispiel des DSA, Digitales Kolloquium

+++ 9.8.: Domain Stammtisch.nrw, Eco-Verband

+++ 22.8.: Data Privacy Framework, Eco-Verband

+++ 22./24.8.: Mapping Public Interest AI, HIIG

Datenschutz im Ehrenamt – Grundlagenworkshop

Grundlagen-Workshop der Stiftung Datenschutz mit Referent Hendrik vom Lehn. Ob Mitgliederverwaltung, Cloud-Dienste oder Öffentlichkeitsarbeit mittels Webseite und Social Media – die Berührungspunkte mit Datenschutz sind vielfältig. Viele Vereine haben ein Bewusstsein für ihr digitales Handeln und wollen den Datenschutz ernst nehmen. Doch oftmals ist unklar, worauf genau es zu achten gilt und wie man sich dem Thema sinnvoll widmet. Im Grundlagen-Workshop lernen Engagierte, was die Datenschutzgrundverordnung von ihnen verlangt. Dabei wird am Beispiel der Mitgliederverwaltung über die grundlegenden Datenschutzbausteine gesprochen, wie etwa Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Auftragsverarbeitung und internationale Datentransfers. Darauf aufbauend können die Teilnehmenden Fragen aus dem Kontext ihres Engagements stellen und schon im Workshop mit einer ersten Datenschutz-Dokumentation beginnen.

Termin: 3.8.2023, 18:00 Uhr
Wo: Digital, Stiftung Datenschutz
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung.

Das Phänomen des Systemrisikos am Beispiel des DSA

Dieser Vortrag von Juliane Mendelsohn widmet sich dem Begriff des Systemrisikos und der Frage nach der Bedeutung dieser Risiken in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systemen (die sog. Risikogesellschaft von Ulrich Beck). Der Begriff des Systemrisikos stammt aus der Finanzmarktregulierung. Dementsprechend werden die ökonomischen Grundannahmen aber auch die Gemeinsamkeiten mit dem Begriff des Systemrisikos im Digital Services Act erläutert. Zuletzt wird kritisch über den Regulierungsansatz des DSA reflektiert.

Termin: 3.8.2023, 17:00 Uhr
Wo: Digital, Digitales Kolloquium
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung.

Domain Stammtisch.nrw

Der Domain stammtisch.nrw ist ein jährliches Treffen, bei dem sich eco-Mitglieder und Gleichgesinnte aus der Domainbranche über die neuesten Nachrichten und Trends sowie die Aktivitäten des eco Names & Numbers Forums austauschen.

Termin: 9.8.2023, 18:00 Uhr
Wo: Rickert Rechtsanwaltsgesellschat mbH, Bonn, Eco – Verband der Internetwirtschaft
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung.

Data Privacy Framework

Vortrag von Jens Eckhardt für den Eco-Verband. Das EU-U.S. Data Privacy Framework regelt den Datentransfer in die USA neu. Es handelt sich um einen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DS-GVO der EU-Kommission. Damit ist ein „Meilenstein“ für das Angebot von Cloud-Services geschaffen. Allein der Beschluss genügt anders als bei anderen Angemessenheitsbeschluss nicht für einen zulässigen Datentransfer. Darüber hinaus sind die rechtliche Schritte gegen das EU-U.S. Data Privacy Framework bereits angekündigt. Damit stellen sich – insbesondere für Cloud Natives – eine Reihe von Fragen. Welche Anforderungen müssen geprüft? Wie belastbar und haltbar ist das Instrument? Gibt es Alternativen und wirken sich die Änderungen im US-Recht auch auf diese positiv aus?

Termin: 22.8.2023, 10:00 Uhr
Wo: Digital, Eco – Verband der Internetwirtschaft
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung.

Mapping Public Interest AI

The webinar will be hosted by Theresa Züger, she is head of the Public Interest AI research group, as well as the AI & Society Lab. Her research focuses on the political dimensions of digital technologies and cultures, with particular interest in questions of democratic theory.

How can AI help to tackle the climate crisis or pollution? How can it increase accessibility or serve other goals that are good for society as a whole? We are mapping such AI projects serving the public interest globally and investigating their challenges and success factors. In this webinar, we want to discuss our research findings with you and engage in an active exchange. We will provide you with a brief overview with global examples of what our current understanding of AI in the public interest is. To do this, we draw on existing research – including our Civic Coding study, recently conducted by the Public Interest AI research group at HIIG for the Civic Coding Network

Termin: je 22. und 24.8.2023, 16:00 Uhr
Wo: Digital, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Str. 9, 10117 Berlin
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei, Anmeldung erforderlich. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 31.07.2023, https://tlmd.in/-11213

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory