Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht: August 2020

+++ 3.-7. August: Veränderung der Politik durch Digitalisierung, Kochel am See

+++ 10.-15. August: Summer School IT Law, Saarbrücken + online

+++ 11. August: Europas digitale Wettbewerbspolitik verschärfen?, online

+++ 13.-14. August: 7. Deutscher IT-Rechtstag 2020, Berlin + online

+++ 24.-26. August: Inclusive AI? The challenges of automated tools in HR, Berlin

+++ 24.-28. August: European Consortium for Political Research Conference, online

+++ 26. August: Digitaler Salon: The troll next door, Berlin + online

Wie verändert die Digitalisierung die Welt der Politik?

Die Georg von Vollmar Akademie e.V. veranstaltet das Seminar „Wie verändert die Digitalisierung die Welt der Politik?“. Es befasst sich mit dem Thema, wie sich die Digitalisierung auf die Demokratie auswirkt. Beeinflussen soziale Medien unsere Kommunikation oder sogar unser Wahlverhalten? Wie wirken sich „Big Data“ und „Industrie 4.0“ auf unsere Demokratie aus? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Seminar.

Termin: 3.-7. August 2020
Wo: Georg von Vollmar Akademie e.V., Kochel am See
Anmerkungen: Dieses Seminar kann auf Antrag als Bildungsurlaub anerkannt werden.
Anmeldung und nähere Informationen.

Summer School IT Law and Legal Informatics

Zum vierten Mal in Folge findet die internationale Summer School an der Universität Saarbrücken statt. Sie richtet sich vor allem an Student*innen und Forscher*innen. Sie können dabei aktuelle Themen des IT-Rechts in einem internationalen Forum diskutieren. Eine Teilnahme ist dieses Jahr online und in Präsenz vor Ort möglich. Die Themenschwerpunkte sind Datenschutz und IT-Sicherheit sowie KI und Recht.

Termin: 10.-15. August 2020
Wo: Universität des Saarlands, Saarbrücken + online
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich!
Anmeldung und nähere Informationen.

Hintergrundgespräch: Wie Europas digitale Wettbewerbspolitik verschärfen?

Aline Blankertz von der Stiftung Neue Verantwortung spricht mit Amelia Fletcher, der ehemaligen Chefökonomin der britischen Wettbewerbsbehörde. Fletcher war außerdem Teil der britischen Expert*innen-Kommission zur Stärkung des digitalen Wettbewerbs. In Großbritannien ist das Instrument der Marktuntersuchung etabliert, um wirksamer in plattformdominierte digitale Märkten einzugreifen. Taugen die wettbewerbspolitischen Werkzeuge auch als Vorbild für die Europäische Kommission? Diese Frage werden Blankertz und Fletcher bei dem Hintergrundgespräch diskutieren.

Termin: 11. August 2020, 16 bis 17 Uhr
Wo: online
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich!
Anmeldung und nähere Informationen.

7. Deutscher IT-Rechtstag 2020

Die davit fördert seit nunmehr 20 Jahren die Vernetzung der Kolleg*innen, die sich mit Fragen des IT-Rechts, des Multimediarechtes und mit Rechtsfragen im Bereich der digitalen Güter, Daten, Services und Medien befassen. Wer nicht präsent sein kann, bekommt die Möglichkeit, sich online dazu zu schalten.

Termin: 13.-14. August 2020
Wo: Mercure Hotel MOA, Berlin + online
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich!
Anmeldung und nähere Informationen.

1st Pop-Up Lab: Inclusive AI? The challenges of automated tools in HR

Mitarbeiter*innen im Personalmanagement verwenden mehr und mehr KI-gesteuerte Instrumente. Damit treffen sie z.B. eine Vorauswahl der Bewerber*innen. Solche Instrumente sollen kostengünstig sein und sogar die Diskriminierung bei Bewerbungsprozessen beenden. Doch Kritiker*innen warnen davor, dass diese Tools genauso voreingenommen sein können, wie ihre Entwickler*innen. Ziel dieses interdisziplinären Workshops ist es, dass promovierte Forscher*innen und Masterstudent*innen Einblicke in diese Thematik bekommen. Außerdem können sie sich mit NGOs austauschen, die sich mit KI-bezogenen Themen im Personalmanagement befassen.

Termin: 24.-26. August 2020
Wo: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin
Anmerkungen: Bewerbung erforderlich bis 05. August!
Anmeldung und nähere Informationen.

European Consortium for Political Research Conference

Das ECPR lädt zur diesjährigen Konferenz ein. Die Veranstaltung hätte planmäßig in Innsbruck stattfinden sollen. Nun findet sie virtuell statt. Das Hans-Bredow-Institut in Hamburg beteiligt sich unter anderem mit zwei Vorträgen am Panel „Governing the Platform Society“. Dr. Thorsten Thiel vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung beteiligt sich am genannten Panel mit einem Vortrag zum Thema „Governance of Big Transformations“.

Termin: 24.-28. August 2020
Wo: online
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich!
Anmeldung und nähere Informationen.

Digitaler Salon: The troll next door

Warum gehen die Umgangsformen und Interaktionen auf digitalen Plattformen so auseinander? Liegt es an den Menschen, die sie nutzen oder an den Algorithmen? Wie unterscheidet sich eine Diskussion in den sozialen Medien von einem persönlichen Gespräch? In digitalen Debatten sind Shitstorms und Hate Speech keine Seltenheit. Wer geht dagegen vor? Gibt es eine digitale Zivilcourage? Die Moderatorin Kaja Weber diskutiert über diese Themen mit verschiedenen Gästen. Auch diese Veranstaltung findet präsent und als Livestream auf hiig.de statt.

Termin: 26. August 2020, 19 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr)
Wo: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin + online
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich!
Anmeldung und nähere Informationen.

, Telemedicus v. 02.08.2020, https://tlmd.in/a/3514

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory