+++ 19. August: Entertainmentrecht auf der Gamescom, Köln
+++ 19. August: eSport auf der Gamescom, Köln
+++ 19.-30. August: Summer School IT Law and Legal Informatics, Saarbrücken
+++ 28. August: Für welches Problem ist die Digitalisierung eine Lösung?, Berlin
+++ 29. August: Leben digital – Eine Frage der Ethik, Frankfurt/Main
+++ 1., 8., 15., 22., 29. August: Open Air Kino zu „KI“, Berlin
Der weltweite Zusammenschluss der Videospielbranche, VGBA, lädt auf der Gamescom zur Konferenz. Hier sollen juristische Praktiker*Innen und Spieleentwickler*Innen sowie Führungsköpfe der Studios zusammenkommen. Die gamescom bietet einen abwechslungsreichen Rahmen für den Gedankenaustausch. Aus der Praxis berichten wird u.a. Konstantin Ewald, Osborne Clarke. Für Jurist*Innen mit digitalem Schwerpunkt sollte die Veranstaltung eine gute Möglichkeit zur Vernetzung in die Branche bieten.
Termin: 18. und 19. August 2019
Wo: Messe Köln
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte und Branchenbeschäftigte aus dem Bereich eSport, Medien und Sportbusiness. Sie soll Plattform sein um die Akteure in diesem dynamischen Wirtschaftszweig kennenzulernen. Klassische Sportfunktionäre können hier mit digitalen Sportlern und Entwicklern zusammentreffen. Juristische Praktiker*Innen können hier ein kapitalstarkes Umfeld kennenlernen.
Termin: 19. August 2019
Wo: Messe Köln
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
Knapp zwei Wochen kann in Saarbrücken intensiv über IT-Recht diskutiert werden. Thematisch sollen insbesondere IT-Sicherheit, Daten & Recht, KI sowie Legal-Tech behandelt werden. Angeführt von Prof. Dr. Borges und seinen Kollegen aus Saarbrücken werden Professor*Innen aus Wien, Paris, Tokio und Edinburgh aus ihrer Forschung berichten. Interessierte Teilnehmer*Innen können auch eigene Forschungen präsentieren. Veranstaltungssprache ist englisch.
Termin: 19.- 30. August 2019
Wo: Universität Saarbrücken Graduierten Center (Gebäude C9 3).
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
Der Soziologie-Professor an der LMU München, Armin Nassehi, stellt sein Buch in einem Vortrag vor. Nassehi beobachtet den Wandel durch Digitalisierung. Das Veränderungspotential sei so enorm, da digitale Prozesse Herausforderungen besser bewältigen können. Der Blick sei daher auf die hintergründigen Probleme zu richten. Davon ausgehend beantwortet Nassehi die titelgebende Frage und stellt seine These vor, dass unsere Gesellschaft auch schon vor dem Computerzeitalter digital war.
Termin: 28. August 2019
Wo: Säälchen – Holzmarkt, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin
Anmerkungen: Um Anmeldung wird gebeten.
Nähere Information und Anmeldung.
Medienschaffende und -forscher*Innen diskutieren über aktuelle ethische Fragen der Digitalisierung und der digitalisierten Kommunikation. Neben Medienfachleuten sind auch die Politik sowie die Disziplinen der Philosophie, Religions- und Kommunikationswissenschaft vertreten. Dabei soll die Veranstaltung nicht nur vom Input der Referent*Innen, sondern auch von der Expertise der Teilnehmenden profitieren. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Landesmedienanstalten Hessen und Thüringen.
Termin: 29. August 2019
Wo: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung bis 9. August erbeten.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet ihre Sommerkino Reihe dieses Jahr zum Thema Künstliche Intelligenz. Gezeigt werden:
• 25. Juli 2019, 21:30 Uhr: ROBOT & FRANK
• 1. August 2019, 21:00 Uhr: Hi, AI – Liebesgeschichten aus der Zukunft
• 8. August 2019, 21:00 Uhr: HER
• 15. August 2019, 21:00 Uhr: WALL-E
• 22. August 2019, 21:00 Uhr: SUMMER WARS
• 29. August 2019, 20:00 Uhr: BLADE RUNNER 2049.
Zum Teil findet im Anschluss noch ein Filmgespräch statt.
Wo: Charlie’s Beach, Friedrichstraße 48, 10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei und ohne Anmeldung
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.