Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht April 2021

+++ 06.04.: Unpacking the EU’s Digital Diplomacy and Foreign Policy, DiploFoundation

+++ 08.04.: KI im Chef*innensessel, Gesprächskreis Automatisiertes Entscheiden

+++ 14.04.: Law in the Algorithmic Society, HU Berlin

+++ 14.04.: Data, Cyberspace and the Dangers of the Digital World, HIIG

+++ 15.04.: Microsoft 365 – Datenschutz-Folgenabschätzung, Kanzlei SRD

+++ 20.04.: Ich veröffentliche – was gilt für mich?, MfK Nürnberg

+++ 22.04.: Courts of the Future, HBI

Unpacking the EU’s Digital Diplomacy and Foreign Policy

Die digitale Außenpolitik entwickelt sich in diesem Jahr zu einem Schlüsselthema. Sowohl die Schweiz als auch Dänemark haben erst kürzlich ihre Strategien zur digitalen Außenpolitik vorgestellt. Im Dezember 2020 hat die EU ihre Strategie zur Cybersicherheit veröffentlicht. Ein kohärenterer Ansatz für die Cyberdiplomatie auf EU-Ebene liegt daher nah. Es ist aber auch überdeutlich, dass das Spektrum der relevanten Akteure in der digitalen Außenpolitik über Staaten hinausgeht. In „Webdebate #46“ wollen die Organisator*innen bestehende und zukünftige Elemente der digitalen Diplomatie und Außenpolitik der EU näher beleuchten.

Termin: 06. April, 12:00 Uhr. 
Wo: DiploFoundation, Videokonferenzsystem.
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Anmeldung.

KI im Chef*innensessel

Das Forschungsprojekt „ExamAI – KI Testing & Auditing“ geht im Auftrag des Bundesarbeitsministerium der Frage nach, wie sinnvolle Audit- und Testverfahren für KI-Systeme in der Arbeitswelt aussehen können. Ziel ist, den Einsatz von KI-Systemen im Personal- und Talentmanagement sowie in der Mensch-Maschine-Interaktion im Produktionskontext sicher, fair und diskriminierungsfrei zu gestalten. Forschungsgruppenleiter Nikolas Becker wird einen Überblick über bisherige Erkenntnisse und vorläufige Empfehlungen aus dem Projekt geben.

Termin: 08. April, 12:00 Uhr. 
Wo: Gesprächskreis Automatisiertes Entscheiden, Videokonferenzsystem.
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Anmeldung.

Law in the Algorithmic Society

Die Digital Ideas Lunch Series der HU Berlin wird im April fortgeführt. Natali Helberger, Uni Amsterdam, spricht zu „Challenging Platform Power: Exploring New Governance Approaches for Big Tech“. Anschließend referiert Matthias Kettemann, Hans-Bredow-Institut, zu „Normfare: Ruling Platforms Can Be Dangerous“. Moderiert wird das Panel unter dem Titel Platform Gouvernance and Content Moderation von Jill Toh.

Termin: 14. April, 13:00 Uhr. 
Wo: Digital Ideas Lunch Series, Videokonferenzsystem.
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Anmeldung.

Data, Cyberspace and the Dangers of the Digital World

Einen Impuls zu den Schwachstellen in der digitalen Zukunft gibt Andrew Burt. Er stellt in seinem Vortrag drei Thesen auf: Die Privatsphäre sei tot. Vertrauen ebenfalls. Und man selbst sei nicht der, für den man sich halte. Nach einen Überblick über jeden These gegeben, will er einige konkrete Vorschläge machen. Den Entwicklungen sei zu begegnen, egal ob als Anwälte, politische Entscheidungsträger und Bürger auf der ganzen Welt. So könne der Zusammenbruch im Cyberspace abgemildert werden.

Termin: 14. April, 15:00 Uhr. 
Wo: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Videokonferenzsystem.
Anmerkungen: Livestream auf der Webseite.

Livestream.

Microsoft 365 – Datenschutz-Folgenabschätzung

Die Kanzlei Schürmann, Rosenthal, Dreyer veranstaltet eine digitale Sprechstunde. Thema ist das vielfältig genutzte Microsoft 365. Einige der Funktionen sind in den Fokus des Datenschutzes geraten. Die Kanzlei meint, auf MS365 müsse deshalb nicht unbedingt berichtet werden. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung könne aber nötig werden. Was dabei zu beachten ist, soll in der Sprechstunde gezeigt werden.

Termin: 15. April, 09:00 Uhr. 
Wo: Kanzlei Schürmann, Rosenthal, Dreyer, Videokonferenzsystem.
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Anmeldung.

Ich veröffentliche – was gilt für mich?

Das Museum für Kommunikation Nürnberg setzt ihren Daten-Dienstag fort. Das Gespräch richtet sich dieses Mal an all jene, die online veröffentlichen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Unterschiedliche Voraussetzungen führen zu unterschiedlichen Anforderungen, insbesondere, wenn dabei über Personen berichtet wird. Vereine etwa kommunizieren ganz andere Themen als Blogger und Influencer. Wann gilt nun etwa der Presscodex, Medienstaatsvertrag und kommt die DS-GVO zur Anwendung? Frage und Antwort stehen Daniela Schmieder, Bayerische Landeszentrale für neue Medien, Kurt Heidingsfelder, Verlag Nürnberger Presse und Michael Will, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht.

Termin: 20. April, 19:00 Uhr. 
Wo: Museum für Kommunikation Nürnberg, Videokonferenzsystem.
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Anmeldung.

Courts of the Future

In einer Reihe von vier Onlineworkshops wird die Rolle der automatisierten Entscheidungsfindung in und vor Gerichten diskutiert. Vier Institute und Universitäten haben sich dafür zusammengeschlossen. Jeweils ein Hauptredner und ein*e oder mehrere Diskutant*innen widmen sich in den Mittagsveranstaltungen der Frage, welche Rolle Gerichten zukommt, um soziale Veränderungen zu bewirken. Die Workshops finden auf Englisch statt. In der ersten Ausgabe wird Maciej Szpunar, Advocate General, European Court of Justice, die Keynote halten.

Termin: 22. April, 12:00 Uhr. 
Wo: HBIBaffi Carefin Center der Universität Bocconi und Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) , Videokonferenzsystem.
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Anmeldung.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 07.04.2021, https://tlmd.in/-9160

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory