+++ 08. April: Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München
+++ 12. April: eco Politikfrühstück zu OTT-Diensten, Berlin
+++ 14. April: „Der unsichtbare Dritte“ – Zur rechtlichen- und Marktsituation von Media- und Data-Agenturen, Kiel
+++ 14./15. April: 15. @kit-Kongress – 5. Forum „Kommunikation & Recht“, Berlin
+++ 14./15. April: for..net Symposium, Passau
+++ 19. April: Karlsruher Dialog zum Informationsrecht, Karlsruhe
+++ 19./20. April: a-i3/BSI-Symposium, Bochum
+++ 21. April: „Intermediäre im Fokus des Gesetzgebers – auf dem Weg zur Reform des Haftungsregimes bei CloudServices, Social Media und mehr?“, Köln
+++ 28./29. April: 3. Deutscher IT-Rechtstag, Berlin
+++ 30. April: 40 Jahre DGRI: Beiratstagung, Frankfurt a.M.
Die Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht hat diesmal das Thema „Die Bildungs- und Wissenschaftsschranke – Ein angemessener Interessenausgleich?“. Dazu wird es Stellungnahmen aus der Wissenschaft (Prof. Dr. Haimo Schack, Universität Kiel u.a.) den betroffenen Kreisen (Dr. Guido F. Herrmann, Managing Director, Georg Thieme Verlag, Stuttgart u.a.) und einer Verwertungsgesellschaft (Dr. Robert Staats, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der VG WORT, München) geben.
Termin: 08. April, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Literaturhaus, Salvatorplatz 1, D-80333 München
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Im Rahmen des Politikfrühstücks lädt eco (Verband der Internetwirtschaft e.V.) zur Diskussion über „Over the top“-Dienste ein. Wegen der zunehmenden Bedeutung, vor allem bei Diensten wie Skype oder WhatsApp, wird ein Überblick über das Thema gegeben, grundsätzliche Fragen werden beantwortet, aber z.B. auch der Frage nach einer einheitlichen europäischen Regelung wird nachgegangen.
Termin: 12. April, Beginn: 08:00 Uhr
Ort: eco Hauptstadtbüro, Französische Straße 48, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung per E-Mail (bis 11. April unter [email protected] ) erforderlich
Nähere Informationen
Die EMR-Veranstaltung in Kooperation mit der Staatskanzlei Schleswig-Holstein befasst sich mit der Wertschöpfungskette von audiovisuellen Mediendiensten. Dem Nutzer sind die Inhalteanbieter und die Werbetreibenden bekannt. Der Dritte, der dazwischen steht, nämlich Media- und Data-Agenturen, ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Ziel der Veranstaltung ist Transparenz zu schaffen und über die bisher wenig bekannte Praxis und deren Auswirkungen zu informieren und diese zu hinterfragen. Dazu tragen u.a. Prof.Dr. Mark D. Cole (Wissenschaftlicher Direktor, EMR), Dr. Silke Hans (Juristische Referentin, EMR) und Thomas Losse-Müller (Staatssekretär,Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein) bei.
Termin: 14. April, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Hörsaal des Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Kiellinie 66, D-24105 Kiel
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Der diesjährige Kongress von @kit in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Kommunikation & Recht trägt den Titel „Internet und Recht und Freiheit“. Unter anderem wird es um Themen wie „Werbeblocker – Sargnagel für Verlage oder unersetzbares Nutzerwerkzeug?“, „Auf dem Weg zu einem ‚richtigen‘ Urheberrecht -Zur Reform des Urhebervertragsrechts“ oder „Vorratsdatenspeicherung – Mehr Sicherheit oder fruchtlose Grundrechtseinschränkung?“ gehen. Zu den Referenten zählen u.a. Prof. Niko Härting (HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin), Renate Künast (Mitglied des Bundestages, Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz) und Dr. Wolfgang Bär (Richter am Bundesgerichtshof, 1. Strafsenat).
Termin: 14./15. April, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Hauptstadtrepräsentanz Telefonica Germany, Unter den Linden 26, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Flyer
In Zusammenarbeit mit juris, MMR und ZD präsentiert „for..net“, die Forschungsstelle für IT-Recht und Netzpolitik, das 11. for..net Symposium, das unter dem Motto „Geschäftsmodelle im Internet: Innovationen zwischen Rechtsschutz und Nutzererwartung“ steht. Dazu wird es Vorträge von IT-Rechtsexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft, und Praxis geben, u.a. von Rechtsanwalt Dr. Flemming Moos (Osborne Clarke, Hamburg) und Prof. Dr. Thomas Riehm (Universität Passau) zum Thema „Big Data & Co.: Daten als Wirtschaftsgut“, von Rechtsanwalt Thomas Stadler zum Thema „Störerhaftung als Hürde für Geschäftsmodelle im Internet?“ und von Prof. Dr. Dirk Heckmann (Universität Passau) und Dr. Wilfried Bernhardt (Staatssekretär a.D., stv. Vorsitzender des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums) zum Thema „Digitale Gewaltenteilung! IT-Markt zwischen Staat und Privatwirtschaft“.
Termin: 14./15. April, Beginn: 08:00 Uhr
Ort: Passauer Redoutensäle, Gottfried-Schäffer-Straße 2-4, D-94032 Passau
Anmerkungen: Kostenfrei (außer Gala-Abend), Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Anmeldung
Im Rahmen des Karlsruher Dialogs zum Informationsrecht des Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) am Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) referiert Prof. Dr. Christian Kirchberg zu den rechtlichen Problemen und Perspektiven von Bewertungsportalen.
Termin: 19. April, Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Fasanengarten 5, Gebäude 50.34 (Informatik – Fakultät), Hörsaal 101 (Souterrain), D-76131 Karlsruhe
Anmerkungen: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich (Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO)
Nähere Informationen
Flyer
Die Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veranstalten in diesem Jahr ihr 11. interdisziplinäres Symposium. Das Symposium ist in verschiedene Themenblöcke aufgeteilt: „Sicherheit und Haftung“, „Sicherheit und Standards“, „Sicherheit und Technik“ und „Sicherheit und Regulierung“. Zu den Referenten zählen u.a. Prof. Dr. Jörg Schwenk, Ruhr-Universität Bochum / a-i3 („IT-Sicherheit in Fahrzeugen – Fallbeispiel Chrysler Jeep Cherokee“), Dr. Patrick Grete, BSI („Mindestanforderungen für IT-Sicherheit am Beispiel Cloud Computing“) und Prof. Dr. Carl-Friedrich Stuckenberg, Universität Bonn („Datenhehlerei – der neue § 202d StGB“). Die Veranstaltung richtet sich an Leiter, Mitarbeiter und Datenschutzbeauftragte in Organisationen, Behörden und Unternehmen aus den Gebieten IT-Sicherheit, Softwareentwicklung und E-Commerce; weiterhin an Juristen in Justiz, Unternehmen und Verbänden; spezialisierte Rechtsanwälte sowie Leiter und Mitarbeiter in Aufsichts- und Datenschutzbehörden.
Termin: 19./20. April, Beginn 09:00 Uhr
Ort: Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, Gebäude GC 7/145, D-44801 Bochum
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Die Jahresauftaktveranstaltung 2016 des kfm (Kölner Forum Medienrecht), die u.a. zusammen mit der Stadt Köln und der Universität zu Köln (Institut für Medienrecht) organisiert wird, widmet sich folgenden Fragen: Sind die in der europäischen Richtlinie zum elektronischen Geschäftsverkehr vorgesehenen Haftungsprivilegien für Provider überhaupt reformbedürftig? Regelt das in den Anfangstagen der Internetwirtschaft konzipierte Haftungsregime auch später etablierte Geschäftsmodelle wie z. B. Cloud-Diensteundoffene WLAN in angemessener Weise? Der Konsum und die Generierung von Inhalten wandern immer mehr in Richtung Social Media, aber wie entwickelt sich dort die Haftungslage? Zur Beantwortung tragen u.a. bei: Dr. Guido Brinkel (Leiter Regulierungspolitik / Director Corporate Affairs, Microsoft Corp., Berlin), Dr. Julius Mittenzwei (Rechtsanwalt und CTO, Open Publishing, CCC, München) und Lorena Boix Alonso (Referatsleiterin für Konvergenz der Medien und Inhalte, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, Europäische Kommission, Brüssel).
Termin: 21. April, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Historisches Rathaus zu Köln (Spanischer Bau), Ratssaal, Rathausplatz 2, D-50667 Köln
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
In Berlin findet zum dritten mal der deutsche IT-Rechtstag statt. Die DAV-Arbeitsgemeinschaft IT-Recht und die Deutsche Anwalt Akademie bieten Raum für den fachlichen Austausch rund um das Informationstechnologierecht. Dazu wird es Vorträge zu verschiedenen Themengebieten geben (u.a. zum digitalen Binnenmarkt, der Datenschutz-Grundverordnung oder flexiblem Arbeitseinsatz im IT-Umfeld).
Termin: 28./29. April, Beginn 13:30 Uhr
Ort: Berlin – Pestana Hotel (Berlin-Tiergarten), Stülerstraße 6, D-10787 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Die Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum und die Beiratstagung, die den Titel „Europaweite Neuregelung des Datenschutzrechts – quo vadis Datenschutz?“ trägt, ist die erste von mehreren Festveranstaltungen.
Im Mittelpunkt steht die neue EU-Datenschutzgrundverordnung und die damit verbundenen Neuregelungen. Dazu werden Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis über Ausblicke und Gestaltungsmöglichkeiten diskutieren. Als Referenten konnten u.a. Prof. Dr. Johannes Masing (Richter am BVerfG), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Vassilios Skouris (Präsident des EuGH a.D.) und Jan Philipp Albrecht (MdEP) gewonnen werden.
Termin: 30. April, Beginn 13:30 Uhr
Ort: Baker & McKenzie, Bethmannstraße 50-54, D-60311 Frankfurt am Main
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.