Telemedicus

, von

Übersicht: Presserecht für Journalisten und Blogger

Sind Blogs eigentlich Presse? Was dürfen Blogger veröffentlichen und was nicht? Wann dürfen Gespräche zitiert werden? Und was gilt es bei der Recherche zu beachten? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Thomas Schwenke von Advisign in der Serie „Basiswissen Journalismus“ beim Upload-Magazin.

Ein Journalist ist zur “wahrheitsgemäßen Berichterstattung verpflichtet“, sagt das Bundesverfassungsgericht. “Wahrheitsgemäß“ bedeutet aber nicht, dass nur die “Wahrheit“ erlaubt ist. Denn diese ist oft nicht zu ermitteln. Z.B. wenn es keine Zeugen für ein Geschehen gibt.

“Wahrheitsgemäße Berichterstattung“ bedeutet daher, dass die Presse die journalistische Sorgfaltspflicht einhalten muss. Das heißt, dass ein Journalist nur das veröffentlichen darf, was er nach gründlicher Recherche für richtig hält.

„Basiswissen Journalismus: Presserecht für Journalisten und Blogger“.

, Telemedicus v. 03.12.2007, https://tlmd.in/a/540

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory