Im Zeitraum vom 19.-24. Oktober 2020 werden wir täglich Beiträge unserer Speaker*innen rund um das Konferenzthema „Digitale Regulierung 2020: Den Überblick behalten“ veröffentlichen. Wie jedes Jahr wollen wir die Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen und mit den Speaker*innen und anderen Interessierten zu diskutieren. Darum findet am Freitag, 23.10., um 17:00 Uhr eine Live Q&A-Session mit allen Speaker*innen statt. An diesem Termin gibt es die Möglichkeit, mit den Speaker*innen in Interaktion zu treten. Außerdem gibt es die Gelegenheit, zu netzwerken und Soko-Stammgäste sowie das Telemedicus-Team wiederzusehen bzw. kennenzulernen. Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter. Zur Anmeldung
Telemedicus Workshop zum journalistischen Schreiben und Bloggen
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Interesse am Bloggen haben oder Teil der Telemedicus-Redaktion werden wollen. Egal ob am Anfang des Studiums, im Referendariat oder schon lange in der Kanzlei, hier ist jede*r willkommen. Simon zeigt die Grundregeln des journalistischen Schreibens. In kleinen Aufgaben wird das Gelernte direkt angewendet. Diese Grundausbildung soll den Einstieg auf den Blog erleichtern. Wir freuen uns über neue Redakteur*innen, die uns nach dem Workshop etwa beim Wochenrückblick unterstützen und zukünftig auch eigene Artikel publizieren möchten.
23.10.2020, 9:30 – 12:00 Uhr via WebEx.
Dr. Simon Assion
Dr. Simon Assion hat Telemedicus 2006 mitgegründet und gehört seitdem zum Kernteam. Er ist Rechtsanwalt bei Bird & Bird und berät dort zu allen Fragen des Kommunikations- und Informationsrechts. Vorher hat er drei Jahre in der Juristischen Direktion des MDR gearbeitet. Simon Assion ist zertifiziert als Information Privacy Professional Europe (CIPP/E) und Mitglied des Fachausschusses Informationsrecht des DAV. Er hat in Augsburg, Münster und Speyer studiert und war dort u.a. Filmvorführer, Geschäftsführer eines Campusradios und Poetry-Slammer. Referendariat in Leipzig und Berlin. Promotion am Leibniz-Institut für Medienforschung (Hans Bredow-Institut) zu einem Thema an der Schnittstelle von Rundfunk-, Kartell-, TK- und Urheberrecht.
Podcast: E-Privacy Verordnung: aktueller Stand und Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft
Sarah Baumann spricht mit Simon Assion über die viel diskutierte e-Privacy Verordnung. Seit April 2016 ist sie im Gespräch. Der Plan, die DSGVO und e-Privacy VO gleichzeitig in Kraft treten zu lassen, ist gescheitert. Außerdem wurde der letzte Kompromissvorschlag zwischen den EU-Mitgliedsstaaten im November 2019 abgelehnt. Nun liegt alle Hoffnung in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Was man sich davon erhoffen kann und welche Schwächen die Verordnung jetzt schon aufweist, diskutieren Simon und Sarah im Podcast.
Der Beitrag erschien als Podcast am Dienstag, 20.10., hier auf dem Blog. Zum Beitrag
Sarah Baumann – Alle Rechte vorbehalten
Sarah Baumann arbeitet als studentische Mitarbeiterin am Weizenbaum-Insitutut. Sie studiert Jura an der Humboldt-Universität zu Berlin und hat ihr Schwerpunktstudium im Bereich „Vertrag und Wettbewerb auf digitalen Märkten“ abgeschlossen. Sarah interessiert sich besonders für Datenplattformen und deren Regulierung, Haftung und Verantwortung. Sie ist Autorin bei Telemedicus.
Simon Assion, siehe oben.
Videovortrag: Das Management von Content Moderatoren-Teams – ein missing Link zum NetzDG
Ob Content Moderatoren über schädliche Inhalte im Netz richtig oder falsch entscheiden, wird ganz maßgeblich durch das Management solcher Teams beeinflusst. Dies wird in der Inhalteregulierung bislang kaum beachtet. Der Beitrag stellt Erfahrungswerte zu einzelnen Aspekten des Managements zur Diskussion: Gestaltung zweckmäßiger Arbeitsmittel, Unternehmenswerte zur Ausfüllung von Entscheidungsspielräumen, Training, Führung, Mitarbeiterschutz und der spezifische Mehrwert von Content-Moderatoren-Teams.
Der Beitrag erschien als Videovortrag am Mittwoch, 21.10., hier auf dem Blog. Zum Beitrag
Per Christiansen
Prof. Dr. Per Christiansen ist Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule in Hamburg und Partner der Rechtsanwaltskanzlei iRights.Law in Berlin. In der Internet-Branche arbeitet er in verschiedenen Funktionen seit den 90ern.
Blogbeitrag: Medienstaatsvertrag: Eine Übersicht
Der Beitrag erschien am Donnerstag, 22.10., hier auf dem Blog. Zum Beitrag
Hans-Christan Gräfe – Foto: Jan Kopankiewicz
Hans-Christian Gräfe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Er betreut Lehraufträge im Wirtschaftsprivatrecht an der Technischen Universität Berlin sowie Medienrecht an der Northern Business School Hamburg. Bei Telemedicus ist er Mitglied des Kernteams und kümmert sich insbesondere um die Telemedicus Sommerkonferenz. Sein Forschungsinteresse liegt hauptsächlich im Medien- und IT-Recht bzw. Online-Medienrecht, zuletzt insb. zum Einfluss von Technologie auf Kommunikation und Medien. Deshalb nimmt er am LL.M.-Programm im Immaterialgüter- und Medienrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin teil.
Torben Klausa – Foto: Martin Funck
Torben Klausa ist Promotionsstudent der Rechtswissenschaft (Uni Bielefeld, Prof. Dr. Wischmeyer) und berichtet für den Tagesspiegel über digitalpolitische Themen. In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Die dienende Freiheit sozialer Netzwerke“ untersucht er die mögliche verfassungsrechtliche Pflicht des Staates, soziale Netzwerke medienrechtlich einzuhegen. Torben Klausa studierte Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Public Policy in Bonn, Washington, DC, und Berlin und arbeitete unter anderem im Deutschen Bundestag sowie beim Digitalverband Bitkom zu politischen Fragen der Digitalisierung.
Videopodcast: Regulierung des Jugendmedienschutz
Christian-Henner Hentsch spricht mit Marc Liesching über aktuelle Regulierungsvorhaben im Bereich des Jugendmedienschutzes.
Der Beitrag erschien als Videopodcast am Montag, den 19.10., hier auf dem Blog. Zum Beitrag
Henner Hentsch
Dr. Christian-Henner Hentsch verantwortet als Leiter Recht und Regulierung für den game – Verband der Deutschen Games-Branche alle verbandsinternen rechtlichen Fragen sowie die rechtspolitischen Themen. Daneben ist er Professor für Urheber- und Medienrecht an der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln.
Marc Liesching
Dr. Marc Liesching ist Professor für Medientheorie und Medienrecht an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig. Er war von 2002 bis 2013 Rechtsanwalt in München und gründete die Medienrechtskanzlei TECHNOLEX ANWÄLTE. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift Multimedia und Recht (C.H. Beck) und Herausgeber und Autor mehrerer Gesetzeskommentare zum Medienrecht.
Eine Übersicht zum Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Julia Holterhus gibt in ihrem Beitrag einen Überblick der aktuellen Fallstricke zum Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Der Beitrag erschien als Videovortrag am Mittwoch, den 21.10., hier auf dem Blog. Zum Beitrag
Julia Holterhus
Julia Holterhus ist seit 2018 als IP-Rechtsanwältin in der Kanzlei Härting tätig. Ihr Schwerpunkt liegt in der rechtlichen Beratung im Kunst- und Kultursektor sowie im Geschäftsgeheimnisschutzrecht. Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist sie außerdem Dozentin an der Designakademie Berlin und Startup-Coach im Startup Incubator der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Videovortrag: IoT – smart home – creepy home
Insa Janssen spricht mit ihrem Kollegen Johannes Schäufele und der IoT-Expertin Patrizia Gufler über den rechtlichen Rahmen von Smart-Home Anwendungen.
Der Beitrag erschien als Videovortrag am Dienstag, 20.10., hier auf dem Blog. Zum Beitrag
Insa Janßen
Insa Janßen ist Rechtsanwältin bei SKW Schwarz und hat ihren
Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich des IT-Rechts. Sie berät deutsche und internationale Unternehmen, vom Start-up zum Großkonzern, insbesondere zu Fragen der IT-Sicherheit und der
Vertragsgestaltung, sowie zum Datenschutz. Der Bereich Neue Technologien gehört zu ihren Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkten. Seit Anfang 2020 leitete sie den Innovationsbereich der Kanzlei und baute das Innovation Lab mit auf.
Ab Dezember stellt sich Insa einer neuen Herausforderung und wird Legal Lead bei Legal OS, einem Legal Tech Unternehmen in Berlin.
Patrizia Gufler
Patrizia Guflers Leidenschaft ist das Internet der Dinge. Als Softwareentwicklerin liebt sie die
Entwicklung von Software im Bereich IoT, da diese Projekte nicht nur Daten verarbeiten und anzeigen,
sondern auch eine physische Interaktion mit der Umgebung ermöglichen. Patrizia verfügt über
langjährige IoT-Erfahrung. Sie arbeitete mehrere Jahre bei IBM R&D im Entwicklungsteam der Watson
IoT-Plattform. Während ihrer IBM-Karriere entwickelte und präsentierte sie mehrere IoT-Demos auf
verschiedenen Messen wie CES, IFA und Cebit. Darüber hinaus hat sie weltweit an mehreren
Hackathons teilgenommen, diese betreut und organisiert und in ein oder zwei Nächten IoT-Prototypen entwickelt. Im Sommer 2017 kündigte sie ihren Job bei IBM und arbeitet seitdem freiberuflich im Bereich IoT.
Johannes Schäufele
Johannes Schäufele ist Rechtsanwalt bei SKW Schwarz und hat seinen Tätigkeitsschwerpunkt im Digital Business sowie im Medienrecht. Im Digital Business berät er Unternehmen insbesondere zum Datenschutz und Verbraucherschutz, zur Vertragsgestaltung sowie im Wettbewerbsrecht. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt in Rechtsfragen rund um IoT sowie im Telekommunikationsrecht. Seine Tätigkeit umfasst sowohl die Vertragsgestaltung als auch die prozessuale Beratung und Prozessführung.
Videopodcast: Regulierung von Intermediären im Medienstaatsvertrag
Kerstin Liesem gibt in ihrem Beitrag eine Übersicht über aktuelle Vorhaben bei der Regulierung von Medienintermediären.
Der Beitrag erschien am Donnerstag, 22.10., hier auf dem Blog. Zum Beitrag
Dr. Kerstin Liesem – Foto: Hoffotografen Berlin
Dr. Kerstin Liesem ist Professorin für öffentliches Recht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Kommunikations- und Datenschutzrecht. Liesem studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Université de Lausanne. Nach ihrer Promotion an der Universität Würzburg absolvierte sie den Masterstudiengang Journalismus am Journalistischen Seminar der Universität Mainz. Als Journalistin war sie tätig bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dem Axel Springer Finanzen Verlag sowie der Zeitschrift Publik-Forum. Praktische Erfahrungen im Kommunikationsrecht sammelte sie als Pressesprecherin des Bundesverbandes deutscher Banken sowie als Mitarbeiterin am Mainzer Medieninstitut.
Interview: Zulassungsfreiheit und Bagatellrundfunk
Telemedicus-Autor Jens Milker interviewt den Leiter der Rechtsabteilung der Medienanstalt Berlin/Brandenburg Marco Holtz. Viele Veranstaltungen und Formate sind digitalisiert worden und auf Online-Plattformen verlagert worden. Die beiden sprechen darüber, wann solche Angebote zulassungspflichtig sind.
Der Beitrag erschien als Interview am Donnerstag, 22.10., hier auf dem Blog. Zum Beitrag
Jens Milker
Dr. Jens Milker ist als Richter am Verwaltungsgericht Mainz tätig. Er hat in Mainz und Dublin studiert. Seine Interessenschwerpunkte liegen im Verwaltungs- und Medienrecht; insbesondere mit Fokus auf das öffentliche Äußerungsrecht.
Marco Holtz
Dr. Marco Holtz ist stellvertretender Direktor und Leiter Recht der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Regulierung von TV- und Radiosendern, Telemedienangeboten und Medienplattformen. Zuvor war Marco Holtz als Leiter Recht der Verwertungsgesellschaft VG Media und als Rechtsanwalt für verschiedene wirtschaftsberatende Rechtsanwaltssozietäten in den Bereichen Medien/IP/Commercial tätig. Marco Holtz hat Rechtswissenschaften in Bonn, Marburg und Manchester studiert und zu einem wettbewerbsrechtlichen Thema promoviert.
Videovortrag: Öffentlich-rechtliche Angebote auf Drittplattformen
In den vergangenen Jahren wurden im Rundfunkstaatsvertrag gesetzliche Grundlagen geschaffen, wonach öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten Drittplattformen zur originären Distribution ihrer Inhalte zur Erfüllung ihres verfassungsrechtlichen Auftrages nutzen zu können. Aufgrund dessen lohnt sich ein Blick auf die rechtlichen Grundlagen und die damit verbundenen Änderungen, die den Rahmen eines möglichst dynamischen, interaktiven und innovativen redaktionell veranlassten, öffentlich-rechtlichen Angebots jenseits der Mediatheken bilden.
Der Beitrag erschien als Videovortrag am Montag, 19.10., hier auf dem Blog. Zum Beitrag
Dr. Michael Naumann
Dr. Michael Naumann ist derzeit als Referent Recht bei funk, dem Content-Netzwerk von ARD & ZDF, tätig. Zuvor hat er zu einem rundfunk- und investitionsrechtlichen Thema bei Prof. Dr. Matthias Cornils an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz promoviert. Er ist als Dozent und Autor zu medienrechtlichen Themen tätig.
Videovortrag: „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten“
Auf europäischer Ebene gibt es aktuell die Tendenz verstärkt in Kommunikationsinhalte einzugreifen. Im Rahmen der Novelle der Urheberrechtsrichtlinie wurde in der Öffentlichkeit insbesondere deren Art. 17 und die Gefahr von Over-Blocking und Upload-Filtern diskutiert. Es steht daher zu befürchten, dass aus Gründen der Durchsetzung des Urheberrechts und des Persönlichkeitsrechts künftig eine verschärfte Kontrolle des Kommunikationsverhaltens stattfinden wird. Dieser Frage geht Markus Schröder in seinem Beitrag nach.
Der Beitrag erschien als Videovortrag am Mittwoch, 21.10., hier auf dem Blog. Zum Beitrag
Markus Schröder
Markus Schröder ist als Global Data Privacy Professional bei der Allianz Global Investors GmbH tätig. Er ist CIPP/E und Data Protection Risk Manager (FOM). In der ZD, K&R und dem DSB veröffentlich er regelmäßig Beiträge.
Videovortrag: AI und Daten – Braucht man eine Regelung der Nutzung von personenbezogenen Daten über die DSGVO hinaus?
Ursula von der Leyen, die neue Präsidentin der EU Kommission, hat innerhalb ihrer ersten 100 Tage nach Amtsantritt der neuen EU Kommission eine neue Regelung von AI versprochen. Doch wie ist AI und die ethische Nutzung von Daten aktuell geregelt? Worauf soll man bei der Umsetzung von AI-Projekten aktuell achten? Angesichts der aktuellen Regelung – wo gibt es noch Regelungsbedarf?
Der Beitrag erschien als Videovortrag am Dienstag, 20.10., hier auf dem Blog. Zum Beitrag
Malgorzata Steiner arbeitet als Senior Legal Counsel bei Zalando SE, wo sie sich auf die Beratung zu Themen wie Kundendaten, Datenanalyse, AI und ML konzentriert. Vor dem Eintritt bei Zalando SE war sie Associate in einer internationalen Anwaltskanzlei und leitete die Abteilung für Analyse und Öffentliche Kommunikation beim Ministerium für Verwaltung und Digitalisierung in Warschau, Polen, wo sie bei strategischen Projekten in den Bereichen der digitalen Wirtschaft, Internet Governance, Open Data und E-Government beriet. Als Lead Policy Expertin in der Kanzlei des Premierministers Polens konzentrierte sie sich auf Digital- und Innovationspolitik und die Mitgestaltung von der polnischen EU-Ratspräsidentschaft. Zudem spricht sie regelmäßig zu diesen Themen auf internationalen Konferenzen. Małgorzata Steiner ist eine in Deutschland zugelassene Rechtsanwältin, studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und hat einen Masterabschluss in Public Policy von der Harvard Kennedy School of Government sowie einen Magister in Europäischem Recht von der Leibniz-Universität Hannover.
Blogbeitrag: Neue Pflichten für Telemedien
Philip Sümmermann lenkt den Blick auf die Regulierung von Telemedien. Er beleuchtet, welche neue Pflichten sich aktuell in der Praxis ergeben.
Der Beitrag erschien am Donnerstag, den 22.10., hier auf dem Blog. Zum Beitrag