Telemedicus

Über Telemedicus

Telemedicus ist ein juristisches Internetprojekt zu allen Rechtsfragen der Informationsgesellschaft. Uns interessieren das Informations- und Medienrecht, aber auch die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragen im Hintergrund. Für Telemedicus schreiben Wissenschaftler und Praktiker, Studenten genauso wie Professoren. Bitte beachten Sie auch die Angaben im Impressum und in der Datenschutzerklärung.

Wie ist Telemedicus organisiert?

Telemedicus ist ein Non-Profit-Projekt. Es wird getragen und herausgegeben vom Telemedicus e.V. Der Verein fördert satzungsgemäß den freien Austausch von Wissen über Rechtsfragen der Informationsgesellschaft auf juristischer und interdisziplinärer Ebene. mehr…

Wer „managt“ Telemedicus?

Die redaktionellen Entscheidungen trifft bei Telemedicus eine Redaktion aus gleichberechtigten Mitgliedern. Dieses Team stellt die Qualität der Veröffentlichungen sicher und kümmert sich um die technische Administration und das „Management“ von Telemedicus.

Simon AssionDr. Simon Assion ist Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Bird&Bird. Er hat Telemedicus 2006 mitgegründet und gehört seitdem zum Kernteam. Er betreut außerdem an der FH St. Pölten in Österreich einen Lehrauftrag zum Europäischen Medienrecht. Studium in Augsburg und Münster, Referendariat in Leipzig, Promotion an der Uni Hamburg (Hans Bredow-Institut) zu einem Thema an der Schnittstelle von Medien-, Telekommunikations-, Urheber- und Kartellrecht. Vor seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt war er Juristischer Referent beim MDR. Artikel auf Telemedicus geben ausschließlich eigene Ansichten wieder.
Dr. Sebastian BrüggemannDr. Sebastian Brüggemann ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Syndikusrechtsanwalt in einem großen internationalen IT-Unternehmen. Sein Beratungsschwerpunkt liegt im IT- und Datenschutzrecht sowie Urheber- und Medienrecht. Daneben betreut er einen Lehrauftrag (Internetrecht) an der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität (Tübingen). Artikel auf Telemedicus geben ausschließlich eigene Ansichten wieder.
Hans-Christian Gräfe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Dort ist er Teil der Forschungsgruppe Responsibility and the Internet of Things (RIoT). Sein Forschungsinteresse liegt hauptsächlich im Medien- und IT-Recht bzw. Online-Medienrecht, zuletzt insbesondere zum Einfluss von Technologie auf Kommunikation und Medien. Er betreut verschiedene Lehraufträge, u.a. Wirtschaftsprivatrecht an der Technischen Universität Berlin sowie Medienrecht an der Northern Business School Hamburg.
Sebastian LouvenDr. Sebastian Louven ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht. Er berät vornehmlich in den Bereichen Kartellrecht der Informationsgesellschaft und Telekommunikationsrecht. Redakteur bei Telemedicus ist er seit Herbst 2011. Berufliche Erfahrung sammelte er bereits als Regulierer bei einem großen Glasfaserinfrastrukturanbieter sowie in einer IT/IP-Boutique. Er forscht zu Innovationstheorie, Zugang zu Daten und Einrichtungen der Informationsgesellschaft sowie Wettbewerbspolitik.
Fritz PieperFritz Pieper hat in Göttingen Jura studiert und dort den Schwerpunkt „Privates und Öffentliches Medienrecht“ belegt. Seitdem ist seine Begeisterung für neue Medien und die Informationsgesellschaft endgültig in Stein gemeißelt. Seine Interessenschwerpunkte umfassen das Medien- und IT-Recht sowie den gewerblichen Rechtsschutz. Sein Referendariat absolvierte er beim OLG Celle mit Stationen in Hannover und Berlin. Zuhause in Köln, arbeitet er heute als Rechtsanwalt im Bereich Technologie, Medien & Telekommunikation (TMT) bei Taylor Wessing in Düsseldorf.
Fabian Rack ist Rechtsanwalt bei iRights.Law und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIZ Karlsruhe. Er hat Jura in Konstanz studiert. In seiner Ausbildungszeit hat er bei verschiedenen NGOs Erfahrungen in den Bereichen Verbraucherschutz und digitale Bürgerrechte gesammelt. Zudem ist Fabian Gitarrist bei mehreren Musikprojekten, hat bei CD- und Videoproduktionen mitgewirkt und betreut deren Onlineauftritte.
Adrian Schneider ist Telemedicus-Autor der ersten Stunde. Schon seit vielen Jahren befasst er sich nicht nur mit den rechtlichen Fragen rund um Internet und neue Medien, sondern auch mit der Technik. Als Software-Entwickler hat er die IT-Branche einige Jahre von der technischen Seite kennengelernt, mittlerweile berät er Unternehmen als Rechtsanwalt bei Osborne Clarke in Köln aus rechtlicher Sicht, vor allem in Fragen des IT- und Datenschutzrechts.



Neben dem Kernteam schreiben viele weitere Autoren regelmäßig für Telemedicus. In den vergangenen Monaten haben bei Telemedicus veröffentlicht:

Weitere aktive Autoren

Wie kann ich bei Telemedicus mitmachen?

Wir freuen uns über jede Mitstreiterin und jeden Mitstreiter, der Spaß am Medienrecht hat und bei Telemedicus einsteigen möchte. Einzige Voraussetzung ist eine gewisse sprachliche und fachliche Qualität. Aber keine Sorge: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und wir helfen gerne auch unerfahrenen Schreibern beim Einstieg. mehr…

Wie kann ich Telemedicus nutzen?

Zu Telemedicus gehören ein Weblog, eine Urteilsdatenbank und eine Liste aktueller Links. Das Weblog und die Urteilsdatenbank sind abrufbar über die Navigation oben. Die aktuellen Links sind abrufbar über eine Box, die sich in der Sidebar oben rechts befindet. mehr…

Der wissenschaftliche Beirat

In den wissenschaftlichen Beirat von Telemedicus werden Personen berufen, die Telemedicus durch ihren Rat und ihre nachgewiesene Kompetenz unterstützen möchten. Die Beiratsmitglieder sind dabei nicht in die tägliche Arbeit eingebunden, sondern haben unterstützende Funktion. mehr…

Wie kann ich Telemedicus unterstützen?

Hat Sie ein Artikel oder ein Urteil bei der Lösung einer Rechtsfrage unterstützt? Möchten Sie die Weiterentwicklung des Medienrechts unterstützen und juristischen Nachwuchs fördern? Dann möchten wir Sie um Ihre Hilfe bitten. mehr…

Wie kann ich auf Telemedicus werben?

Die Webseite von Telemedicus erreicht im Schnitt täglich mehr als 1.000 Leser (Unique Visitors). Unser Zielpublikum ist klar definiert: Wer Telemedicus liest, ist Profi, Wissenschaftler oder Student im Bereich von Recht, Medien und IT. Telemedicus eignet sich also ideal als Werbefläche für juristische Publikationen, für Stellenausschreibungen im Medienrecht oder einschlägige Veranstaltungen. mehr…

Impressum und Datenschutz

Weitere Angaben finden Sie im Impressum und unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory