Dieser Artikel ist Teil der Artikelreihe „Künstliche Intelligenz”.
Mittlerweile hat künstliche Intelligenz als einst reine Theorie aus der Mathematik auch künstlerische Anwendungsgebiete erreicht: Sie komponiert, malt oder schreibt den achten Band der Harry-Potter-Reihe. Gibt es eigentlich ein Urheberrecht an Romanen, Gemälden oder von Musik, die eine künstliche Intelligenz (eigenständig) geschaffen hat? Und sind Lern- und Schaffensprozesse künstlicher Intelligenz rechtlich unbedenklich? Artikel vollständig lesen
+++ OLG München: Yelp darf Gesamtbewertung nicht verzerren
+++ EuGH: Geschmack von Lebensmitteln ist kein Werk
+++ Digitalkabinett der Bundesregierung berät digitalen Wandel
+++ EU-Kommission: Fingerabdrücke im Personalausweis sollen Pflicht werden
+++ Softwareentwicklung: Kritik wegen geplanter EU-Urheberrechtsreform Artikel vollständig lesen