+++ 1.11.: Neues Vertragsrecht für digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen, GRUR
+++ 2.11.: 111. Netzpolitischer Abend, Digitale Gesellschaft
+++ 3.11.: DatenTag: Das TTDSG und neue Wege zur Einwilligungsverwaltung, Stiftung Datenschutz
+++ 3.11.: Einfache DSGVO-starke Datenanonymisierung, BMJV
+++ 9.11.: Safeguarding Freedom – Balancing Rights, Medienanstalten
+++ 9.11.: Vertrauliche Meldewege: Die Whistleblower-Richtlinie in der Praxis, Stiftung Datenschutz
+++ 9.11.: Automatisierte Meinungsbeeinflussung, Hans-Bredow-Institut
+++ 10.-11.11.: Defusing Dark Patterns, Uni Speyer
+++ 11.11.: Auftrag und Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Plattformgesellschaft, IUM
+++ 16.11.: Datenlizenzverträge, GRUR
+++ 17.11.: ZOOM, Deutsche Welle
+++ 17.11.: Antisemitismus und das Versagen des Rechtsstaats, Uni Mainz
+++ 17.11.: #watchdog21: Alles Werbung oder was?, Medienanstalten
+++ 22.11. KI und Roboter als Subjekte der Zurechnung, Humboldt Uni
+++ 03.05.: Urheberrechtsreform 2021, Institut für Urheber- und Medienrecht
+++ 05., 12., 19., 26.05.: Passauer 10 Minuten, Univ. Passau
+++ 04.05.: Digitale Öffentlichkeit in Justiz und Verwaltung, RechtGrün
+++ 04.05.: Bonner Tage der Demokratie
+++ 04./18.05.: Digital Rights in Context, Hans-Bredow-Institut
+++ 05.05.: Law in den Algorithmic Society, Humboldt Univ.
+++ 07.05.: Cloud Computing post Schrems II, Univ. Wien
+++ 11.05.: Hindert uns der Datenschutz?, Museum für Kommunikation Nürnberg
+++ 17.-21.05.: Reihe Innovation, Digitalisierung, Wettbewerb, Kanzlei Graf von Westphalen
+++ 20.05.: Courts of the Future, Hans-Bredow-Institut
+++ 25.05.: DatenTag 3 Jahre DSGVO, Stiftung Datenschutz
+++ 27.05.: Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Medienrecht, Hamburger Mediensymposium
+++ 06.04.: Unpacking the EU’s Digital Diplomacy and Foreign Policy, DiploFoundation
+++ 08.04.: KI im Chef*innensessel, Gesprächskreis Automatisiertes Entscheiden
+++ 14.04.: Law in the Algorithmic Society, HU Berlin
+++ 14.04.: Data, Cyberspace and the Dangers of the Digital World, HIIG
+++ 15.04.: Microsoft 365 – Datenschutz-Folgenabschätzung, Kanzlei SRD
+++ 20.04.: Ich veröffentliche – was gilt für mich?, MfK Nürnberg
+++ 22.04.: Courts of the Future, HBI
+++ 1.3.: Uploadfilter: Ja, nein, vielleicht? Die Umsetzung der DSM-Richtlinie in Deutschland, GRUR Berlin
+++ 2.3.: Uploadfilter: Hausaufgaben für den Bundestag, Wikimedia Deutschland
+++ 3.3.: Law in the Algorithmic Society, Digital Ideas Lunch Serie
+++ 4.3.: Datenstrategie – Grenzen & Spielräume des Datenzugangs, Stiftung Datenschutz
+++ 4.3.: AI Meets Law – Trustworthy AI, Universität Tübingen
+++ 15.3.: Urheber- und Leistungsschutzrechte an KI-generierten Werken, GRUR Bezirksgruppe West
+++ 18. & 19.3.: @kit-Kongress „Kommunikation und Recht“, Universität Bayreuth
+++ 03.02.: Epidemiebekämpfung als Risikovorsorge, Uni Mainz
+++ 03.02.: Die Grenzen der Datenkommerzialisierung – Darf Facebook das?, Uni Siegen
+++ 05.02.: Legal Tech im Urherber- und Medienrecht, Institut für Urheber- und Medienrecht
+++ 08.02.: Digitale Montagsrunde: Datenschutz & Privacy Shield, Stadt Wien
+++ 11.02.: Neue Regeln für das Internet, HIIG
+++ 18.02.: Die Kontrolle der sozialen Medien, Konrad-Adenauer-Stiftung
+++ 18.-19.02.: Göttinger Tage IT-Recht, Uni Göttingen
+++ 18.-19.02: Privatheit und Digitalisierung, Uni Passau
+++ 11.1.: Recht & Politik in der Covid19-Krise: Woran krankt die französische Demokratie?, Berlin
+++ 13.1.: Buchpräsentationen „Internet und Gesellschaft“, Berlin
+++ 13.1.: Bricht die EU die Macht der grossen Plattformen?, Hamburg
+++ 16.1.: Datenschutz unter den Bedingungen globaler Vernetzung, Kommunikationsmuseum Nürnberg
+++ 01.12.: Trierer Gespräche „Influencer“, Universität Trier
+++ 01.12.: Digital Open Source Investigations, Universität Erlangen-Nürnberg
+++ 07.12.: Die Infodemien von 2020, Stiftung Neue Verantwortung
+++ 14.12.: Der Schwarze Tod als Motor des Rechts, Humboldt Universität
+++ 15.12.: Zur Geschichte des Datenschutzes, Stiftung Datenschutz
+++ 17.12.: Cybersicherheit von Wahlen, Stiftung Neue Verantwortung
+++ 06.11.: Bird&Bird Virtual IT-Lawcamp
+++ 09.11.: EMR – Online-Seminarreihe zur Novelle des Urheberrechts
+++ 09.11.: Media Law Forum – Legal foundations of (digital) surveillance capitalism
+++ 11.11.: Digitalisierung als Herausforderung für die Souveränität
+++ 11.11. + 25.11.: Dark Pattern Lunch Talks – Beeinflussung und Manipulation im Internet
+++ 12.-13.11.: DGRI-Jahrestagung Digitale Souveränität – Vision oder Trugbild?
+++ 12.11.: Ethische und juristische Herausforderungen vor dem Hintergrund von KI und Digitalisierung
+++ 18.11.: Das Recht auf Vergessenwerden – Persönlichkeitsschutz versus Medienfreiheit
+++ 23.11.: Hans-Bredow-Institut – The Norms of the Internet
+++ 26.11.: Institute for European Studies – Digitals Services Act
+++ 1. Oktober: Der Einfluss von KI auf die Weltgemeinschaft, digital
+++ 1./2. Oktober: European Data Summit, Berlin/digital
+++ 1./2. Oktober: Verträge über digitale Inhalte und Dienstleistungen, digital
+++ 5. Oktober: Vertragsstrafen im IP- und Wettbewerbsrecht, Berlin/digital
+++ 12. Oktober: Geheimnisschutz vs. Presse- und Informationsfreiheit, digital
+++ 19.-25. Oktober: Telemedicus Sommerkonferenz 2020, digital
+++ 24.-30. Oktober: Medientage München, digital
+++ 27. Oktober: Safeguarding Freedom – Stabilising Democracy, digital
+++ 28. Oktober: Swipe for President, Berlin/digital
+++ 29. Oktober: Conference on New Media, Tech & Democracy, Boston/digital
+++ 29. Oktober: Internet der Dinge, digitale Transformation, Industrie, digital
Artikel vollständig lesen
+++ 7./8. September: Regulierung für Algorithmen, Online
+++ 9.-13. September: Ars Electronica, Linz sowie Online
+++ 10. September: Digitale DSRI-Herbstakademie, Online
+++ 21.-23. September: Wein und Recht, Würzburg
+++ 22. September: Chancen der Anonymisierung, Online
+++ 23.-25. September: EDV-Gerichtstag, Online
+++ 28./29. September: Bitkom Privacy Conference, Online Artikel vollständig lesen