+++ Datenpanne bei Oracle Tochter enthüllt Tracking-Praxis
+++ DSGVO: Französisches Verwaltungsgericht bestätigt Bußgeld gegen Google
+++ BVerfG: Verhältnis von Meinungsfreiheit und Beleidigung
+++ Bundestag erweitert Meldepflichten für Telemediendienste
+++ Staatstrojaner für alle (Geheimdienste)
+++ EU Kommission untersucht App-Store-Regeln Artikel vollständig lesen
+++ EU-Parlament beschließt Urheberrechtsreform
+++ Gesetzentwurf: Mehr Befugnisse für den BND
+++ BVerwG: Videoüberwachung in Zahnarztpraxis regelmäßig nicht zulässig
+++ EU-Richtlinie erleichtert Rundfunkprogramme ohne Geoblocking
+++ Bodycam-Videos: BfDI kritisiert Speicherung bei Amazon Artikel vollständig lesen
+++ US-Behörden fordern Zugriff auf Facebook-Messenger
+++ Digitale Katastrophenwarnungen
+++ Digitalexperten gesucht
+++ Legal Tech: BRAK klagt gegen Mietrechtsportal
+++ Proteste gegen europäisches Leistungsschutzrecht
+++ Datenschützer kritisieren zunehmende Handyüberwachung Artikel vollständig lesen
+++ OLG Köln zu Pressefotos: KUG findet neben der DSGVO Anwendung
+++ Europäische Nutzern wohl doch nicht vom Cambridge Analytica-Skandal betroffen
+++ EU: Registrierungspflicht für zivile Drohnen wird eingeführt
+++ OLG Karlsruhe: Sperrung eines „Hassrede“-Nutzers rechtens
+++ Bundesinnenministerium fordert mehr Befugnisse im Online-Bereich
+++ E-Health: Unternehmen fordern neues Datennutzungskonzept Artikel vollständig lesen
+++ Kostspielige Ping-Anrufe: BNetzA ordnet kostenlose Preisansagen an
+++ EuGH: Drittplattformverbote für Luxusprodukte im Einzelfall zulässig
+++ Umstrittene Personalie: Neuer LMK-Direktor Neumann in Rheinland-Pfalz
+++ EuG: Apple gewinnt Markenstreit gegen chinesischen Mi-Pad-Hersteller
+++ IMK: De Maizière will Hersteller zur Mithilfe bei Überwachung verpflichten Artikel vollständig lesen
+++ De Maizière will Lauschangriff durch technische Mittel erweitern
+++ EuGH: Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von Online-Videorekorder-Diensten
+++ Max Schrems gründet Datenschutz-NGO
+++ Red Bull: Kein markenrechtlicher Schutz der Farbkombination Blau-Silber
+++ NISA unterstützt DSGVO-Zertifizierungsprozesse Artikel vollständig lesen
+++ Stream On: Bundesnetzagentur beanstandet Dienst der Telekom
+++ BSI überarbeitet IT-Grundschutz
+++ Polizeigesetz-BW: Pläne zur Ausweitung der Überwachung
+++ Spotify gegen die Forschung am Empfehlungsalgorithmus?
+++ Studie: Predictive Policing funktioniert offenbar nicht so gut wie gewollt Artikel vollständig lesen
Telemedicus hat bereits darüber berichtet: Die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hat sich im Fall Barbulescu gegen Rumänien (Urteil der Großen Kammer vom 05.09.2017, Beschwerde Nr. 61496/08) mit der Überwachung privater Chatnachrichten eines Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber auseinandergesetzt. Das Urteil des EGMR legt wichtige Grundsätze für den Beschäftigtendatenschutz fest. Darüber hinaus berührt es auch die weitergehende Frage nach der Geltung von (europäischen) Grundrechten im Arbeitsverhältnis. Artikel vollständig lesen
+++ EGMR zur Überwachung am Arbeitsplatz
+++ Demo „Freiheit 4.0”
+++ EU-Verteidigungsminister proben den virtuellen Ernstfall
+++ Streamripper „Youtube-mp3.org” offline
+++ OLG Frankfurt a.M. verpflichtet Youtube zur Herausgabe von E-Mail-Adresse Artikel vollständig lesen
+++ Russland: Verbot von VPN-Diensten unterzeichnet
+++ „Digitale Agenda“ für das Strafrecht verabschiedet
+++ Bundestagspräsident fordert Mindeststrafe für Hasskommentare
+++ Testlauf des Pilotprojekts „Gesichtserkennung“ am Bahnhof Berlin-Südkreuz
+++ Antwort der Bundesregierung: Mehr Einsatz von digitalen Ermittlungen Artikel vollständig lesen