Telemedicus

Tag Archives

Wochenrückblick: Beschlagnahme bei Piratenpartei, WhatsApp-Bußgeld, Kanzlei-Blog, Musk Tweet

, von 0 Kommentare

+++ Beschlagnahme von Datenkopien der Piratenpartei war rechtswidrig

+++ DSGVO: 5,5 Mio. Euro Bußgeld gegen WhatsApp

+++ Keine Löschung von Entscheidungen auf Kanzlei-Blogs

+++ HmbBfDI kann nun Verstöße gegen das TTDSG sanktionieren

+++ Elon Musk wegen Tweets vor Gericht

+++ CNET stoppt Veröffentlichung von KI-Artikeln

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Der III. Weg, Preistransparenz, Ladekabel

, von 0 Kommentare

+++ Erfolgloser Eilantrag: Facebookseite rechtsextremer Kleinpartei bleibt gesperrt

+++ Äußerungen in privaten Messengergruppen kein Kündigungsgrund

+++ Onlinebuchung von Flügen: Keine versteckten Kosten

+++ Europaweit einheitliche USB-C Ladekabel

Artikel vollständig lesen

Google Autocomplete: An die Leine damit?

, von 0 Kommentare

Was steht bei Google auf Rang eins, was auf Rang zehn – und warum? Diktiert mir meine Facebook-Timeline, was mich zu interessieren hat? Immer wieder werfen kleine Unregelmäßigkeiten in Such- und Relevanzalgorithmen die Frage auf: Muss ein Gesetz die großen Inhaltevermittler unserer Zeit zur Neutralität zwingen, oder zumindest zu einer Nichtdiskriminierung von Inhalten?

Exemplarisch hierfür steht ein aktueller Fall um Google Autocomplete. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Rundfunkgebühr, Google Books, Transparenz

, von 0 Kommentare

+++ Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühr für Internet-PC ist zulässig

+++ Youtube optimiert Schutzsystem Content-ID

+++ Google Books einigt sich mit US-Verlegern

+++ Hamburger Transparenzgesetz in Kraft getreten

+++ EU-Rat billigt Richtlinie zu verwaisten Werken

+++ Japan stellt illegale Downloads unter Strafe

+++ Rundfunkpolitik: Nach Beck geht auch Stadelmaier Artikel vollständig lesen

Das neue Facebook App Center und der Datenschutz

, von 0 Kommentare

Gestern hat Facebook in Deutschland das neue „App Center” gestartet. Eine Übersicht hunderter verschiedener Apps, mit denen Facebook um neue Funktionen angereichert werden kann. Meist geht es bei diesen Apps um die Interaktion von Diensten mit Facebook: Stern.de möchte, dass ich meine gelesenen Artikel mit Freunden teile, Yahoo möchte, dass ich ihre Webseite gemeinsam mit Anderen erkunde.

Durch die neuen Apps droht nicht nur mehr Werbung bei Facebook, auch datenschutzrechtlich ist die Umsetzung von Facebook nicht ganz sauber. Artikel vollständig lesen

Michael Geist über ACTA: „a threat to transparency”

, von 0 Kommentare

Der kanadische Rechtswissenschaftler Michael Geist bringt seit Wochen Licht ins Dunkel der Verhandlungen um das Anti-Piraterie-Abkommen (ACTA): Während die beteiligten Staaten mit allen Mitteln versuchen, Dokumente geheim zu halten, veröffentlicht Geist die neuesten Entwicklungen auf seinem Blog. Dort konnte man vor kurzem lesen, dass im ACTA auch Internetsperren für Urheberrechtsverletzer eingeführt werden sollen. Das Abkommen wird voraussichtlich im Jahr 2010 endgültig beschlossen. Jetzt gibt es ein kurzes Video, in dem Geist die Entstehungsgeschichte und seine Kritik zusammenfasst – der Titel: „My Talk on Everything You Need To Know About ACTA, But Didn’t Know To Ask”. Die hörenswerte Rede in Englisch gibt’s nach dem Klick. Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory