Telemedicus

Tag Archives

Wochenrückblick: Filesharing, XMPP, Geoscoring, Wahlwerbung

, von 0 Kommentare

+++ Störerhaftung: LG München I legt EuGH Filesharing-Fragen vor

+++ BNetzA fordert XMPP-Unternehmen zur Meldung auf

+++ Verbot von Versandhandel durch Apotheken vorerst gescheitert

+++ AG Hamburg: Auskunftei muss Bußgeld für Geoscoring zahlen

+++ Parteien dürfen Daten von Wahlberechtigten abrufen

+++ BMWi stellt Weißbuch digitale Plattformen vor

+++ USA: Provider dürfen künftig Kundendaten vermarkten Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Snowden-Anhörung, WLAN-Haftung, TiSA

, von 0 Kommentare

+++ BGH-Beschluss zu Snowden-Anhörung

+++ BGH: Keine Störerhaftung für passwortgesichertes WLAN

+++ Innenministerium legt zweiten Gesetzentwurf zur Umsetzung der DS-GVO vor

+++ TiSA-Leaks: Laut Kritikern Datenschutz, Netzneutralität und IT-Sicherheit in Gefahr

+++ Open-Data-Gesetz: Entwurf eines Eckpunktepapiers veröffentlicht

+++ BVerfG: Verfassungsbeschwerde gegen Presse-Leistungsschutzrecht unzulässig

+++ Neues Gesetz in Großbritannien: Provider müssen Pornoseiten sperren Artikel vollständig lesen

5 Fragen zum WLAN-Urteil des EuGH

, von 0 Kommentare

Vergangene Woche hat der EuGH in der Rechtssache „McFadden“ entschieden (Urteil vom 15. September 2016, Rs. C-484/14). Die Entscheidung beruht auf einem Musterverfahren, das der Piratenpartei-Politiker Tobias McFadden angestrengt hatte. Ziel: Eine Haftungsfreistellung für die Anbieter offener WLANs mit Internetzugang. Dieses Ziel hat McFadden nicht (ganz) erreicht, aber die Entscheidung des EuGH hat dennoch in einigen Punkten für Klarheit gesorgt – auch im Sinn der WLAN-Betreiber. Fünf Fragen und Antworten zum Urteil – und eine Zusatzfrage. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: WLAN-Haftung, UrhR-RL, Dash-Knöpfe

, von 0 Kommentare

+++ Offenes WLAN: EuGH konkretisiert Störerhaftung

+++ Urheberrechtsrichtlinie: EU-Kommission stellt Entwurf vor

+++ BNetzA-Initiative: Outsourcing von Vorratsdaten erlaubt

+++ Knotenbetreiber DE-CIX klagt gegen Überwachung

+++ Verbraucherzentrale NRW klagt gegen Dash-Knöpfe Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Rechtswahlklausel, LSR, WLAN, Hashtag-Verbot

, von 0 Kommentare

+++ EuGH entscheidet zu Rechtswahlklausel in Online-Shop-AGB

+++ WLAN-Störerhaftung: TMG-Änderungsgesetz tritt in Kraft

+++ Bundesregierung fordert Zentralstelle für Entschlüsselung

+++ Startup-Verband kritisiert Leistungsschutzrecht

+++ Deutscher Olympischer Sportbund erwägt Hashtag-Verbot Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: WLAN, Adblocker, Watchblogs

, von 0 Kommentare

+++ WLAN-Privileg: Bundesrat stimmt für TMG-Änderung

+++ Vor dem OLG Stuttgart: Berufung gegen Adblocker zurückgenommen

+++ Kabinett verabschiedet Transparenzverordnung für Internet-Provider

+++ Generalanwalt: E-Books müssen von Bibliotheken verliehen werden dürfen

+++ VG Augsburg lehnt presserechtlichen Auskunftsanspruch eines „Watchblogs“ ab

+++ EGMR: Günther Jauchs Beschwerde wegen “Bunte“-Artikel ist unzulässig

+++ Abschlussbericht der Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Sampling, Störerhaftung, Prepaid-SIMs

, von 0 Kommentare

+++ BVerfG: Die Verwendung von Samples kann durch Kunstfreiheit gedeckt sein

+++ WLAN-Haftung: Bundestag beschließt TMG-Änderung

+++ EuGH-Generalanwalt: Amazon an Recht im Käuferstaat gebunden

+++ Anti-Terror-Paket: Ausweispflicht bei Prepaid-SIMs

+++ EuGH zur öffentlichen Wiedergabe in Warte- und Trainingsräumen

+++ LG Bochum zu Schadensersatz bei GPL-Verstoß Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: WLAN-Hotspots, Geoblocking, IP-Adressen

, von 0 Kommentare

+++ BGH: Neue Rechtsprechung zum Filesharing

+++ EU schränkt Geoblocking ein

+++ Unitymedia: WLAN-Hotspots durch die Hintertür

+++ LG Köln: Keine Einstweilige Verfügung gegen Springer-Chef Mathias Döpfner

+++ EZB: Meldestelle für Cyber-Angriffe auf Banken

+++ Bundesrat stimmt für Reform der Verwertungsgesellschaften

+++ EuGH: Schlussanträge des Generalanwalts zu IP-Adressen

+++ Koalition will freies WLAN fördern

+++ Gemeinsames Papier zu Daten und Auswirkungen auf das Wettbewerbsrecht Artikel vollständig lesen

WLAN-Störerhaftung: EuGH-Generalanwalt vs. deutsches WLAN-Gesetz

, von 0 Kommentare

Ein Gastbeitrag von Dr. Reto Mantz

Am 16.3.2016 sind die sehnlich erwarteten Schlussanträge des EuGH im Verfahren McFadden / Sony veröffentlicht worden. Eine Gesamtübersicht der Dokumente zum Verfahren (C-484/14) findet sich hier.

Zum Verfahren und speziell dem Ausgangsverfahren vor dem LG München I, das dem EuGH eine Reihe Fragen vorgelegt hat, war schon berichtet worden (u.a hier und bei Mantz/Sassenberg, MMR 2015, 85).

Im folgenden sollen die Ausführungen des Generalanwalts kurz vorgestellt und jeweils rechtlich bewertet werden. Der Beitrag schließt mit der Betrachtung der Auswirkungen auf das geplante TMG-Änderungsgesetz und einem Ausblick.
Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Privacy Shield, Drohnen, Rundfunkbeitrag

, von 0 Kommentare

+++ EGMR: Haftung für Nutzerkommentare ist Einzelfallentscheidung

+++ EU und USA einigen sich auf Safe Harbor-Neuregelung „Privacy Shield“

+++ AG Potsdam: Unterlassungsanspruch bei Überflug eines Grundstücks mit Kameradrohne

+++ LG Potsdam: E-Plus darf Datenvolumen nicht beliebig drosseln

+++ BGH-Entscheidungen zu Netzsperren-Pflicht von Access-Providern im Volltext erschienen

+++ BVerwG: Verhandlung über Rundfunkbeitrag im März

Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory