Telemedicus

Tag Archives

Wochenrückblick: ePrivacy, Medienstaatsvertrag, NetzDG

, von 0 Kommentare

+++ ePrivacy-Verordnung vorerst gescheitert

+++ Entwurf für Medienstaatsvertrag beschlossen

+++ LG München: Facebook-Produkte verstoßen gegen Patente

+++ LAG München: Crowdworker sind keine Arbeitnehmer

+++ Verschärfung des NetzDG geplant Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Demofotos, BND-Gespräche, MP3-Patente

, von 0 Kommentare

+++ OVG NRW: Polizei darf keine Fotos von Demos veröffentlichen

+++ LG Berlin mit umstrittener Entscheidung zu Grenzen der Äußerungsfreiheit

+++ Bundesregierung verabschiedet Blockchain-Strategie

+++ BVerwG: Anspruch aus Art. 5 GG auf Infos über BND-Hintergrundgespräche

+++ Neue Initiative gegen Hasskommentare in Hessen

+++ Datenschutzbeauftragte Berlins mit Details zu sechsstelligem Bußgeld

+++ MP3-Patente: Institut für Rundfunktechnik scheitert mit Millionenklage Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: iPhone-Verkaufsverbot, Datenleak, 5G

, von 0 Kommentare

+++ Patentstreit führt zu Verkaufsverbot für iPhones in Deutschland

+++ „Hacker” veröffentlicht persönliche Daten von Politikern und Prominenten

+++ LDI veröffentlicht Empfehlung zum Schutz von E-Mails

+++ VG Köln: Telekom, Vodafone und O2 klagen gegen 5G

+++ Union erwägt Lockerung des nachrichtendienstlichen Trennungsgebots

+++ Urheberrechtliche Gemeinfreiheit vieler Werke in den USA Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: BKA, Influencer, DSGVO

, von 0 Kommentare

+++ G20: Millionen rechtswidrige Daten in BKA-Datei?

+++ OLG Celle: #ad reicht als Kennzeichnung für Instagram-Werbung nicht aus

+++ VG Karlsruhe: Keine prophylaktischen Maßnahmen aus DSGVO

+++ LG Düsseldorf urteilt im Patentstreit zwischen Identifizierungsdiensten

+++ Telemedicus Wahlcheck 2017 Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Slide to unlock, Pressefreiheit, Google

, von 0 Kommentare

+++ BGH kippt Apples Entsperr-Patent

+++ Bundesverfassungsgericht stärkt Pressefreiheit

+++ EU-Kommission prüft Reform von Kabel- und Satellitenrichtlinie

+++ Wettbewerbsrecht: Google dementiert Vorwürfe der EU-Kommission

+++ Gedankenexperiment zur Neuordnung des Urheberrechts Artikel vollständig lesen

EuGH zu Marktmachtmissbrauch bei SEP-Unterlassungsansprüchen

, von 0 Kommentare

Letzte Woche hat der EuGH eine wichtige Entscheidung im Zusammenhang mit dem kartellrechtlichen Zwangslizenzeinwand bei standardessenziellen Patenten (SEP) gefällt (Az.: C-170/13). Die Frage war, ob ein SEP-Inhaber seine marktbeherrschende Stellung missbraucht, wenn er einen vermeintlichen Verletzer seines Patents auf Unterlassung in Anspruch nimmt. Unter bestimmten Umständen soll dies nicht der Fall sein, so der EuGH. Hier eine Analyse der Entscheidung. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Pressefreiheit, Xing-Impressum, BKA

, von 0 Kommentare

+++ BGH: Richtigstellung nach zulässiger Verdachtsberichterstattung

+++ OLG Stuttgart: Streit um Xing-Impressum beendet

+++ Bundeskriminalamt bekommt neuen Präsidenten

+++ Telekom will höhere DSL-Preise auf dem Land

+++ Generalanwalt zu Verkaufsverboten wegen Patentverletzungen Artikel vollständig lesen

Das EU-Patent kommt ab 2014

, von 0 Kommentare

Das Europäische Parlament hat heute einen EU-weiten Patentschutz verabschiedet. Er soll ab 2014 gelten und bei Anmeldung automatisch in allen 25 Vertragsstaaten Wirkung entfalten. Mindestens zehn Jahre haben die Länder auf dieses Ergebnis hingearbeitet. Das Patentrecht nimmt damit eine wichtige Hürde, die das Markenrecht längst hinter sich hat – dort gibt es die Gemeinschaftsmarke bereits seit 1996. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Antiterrordatei, GEMA, IT-Sicherheitsgesetz

, von 0 Kommentare

+++ Verhandlung vor dem BVerfG zur Antiterrordatei hat begonnen

+++ Bundesregierung hält an GEMA-Vermutung fest

+++ Innenministerium: Konzept für ein IT-Sicherheitsgesetz

+++ Apple und HTC legen Patentstreit bei

+++ Schwedischer Pirate-Bay-Gründer: Prozess wird nicht neu aufgerollt

+++ Nach US-Wahl: Ausblick auf Medien- und Netzpolitik unter Obama Artikel vollständig lesen

Was steckt hinter dem Streit um Smartphone-Patente?

, von 0 Kommentare

In der Smartphone-Branche herrscht seit einiger Zeit Ausnahmezustand. Nicht enden wollende Patentstreitigkeiten verunsichern Kunden, Hersteller und Investoren. Vor allem Apple und Samsung scheinen sich in einem Konflikt zu befinden, der längst eine Eigendynamik bekommen hat. Die Gerichtsverfahren rund um Smartphones und Tablets sind kaum noch zu überschauen.

Was steckt dahinter? Welche Bedeutung haben solche Patente für die Industrie? Warum ist der Streit so eskaliert und wie wird es weitergehen? Diese Fragen beantwortet Rechtsanwalt Michael Zoebisch im Interview mit Telemedicus. Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory