Telemedicus

Tag Archives

Podiumsdiskussion zum Thema Jugendmedienschutz

, von 0 Kommentare

Dubiose Reality TV Formate im Fernsehen, Gewalt und Sex im Programm. Wie lässt sich dies mit Recht und Gesetz, wie mit Moral und Ethik vereinbaren? An der Universität Münster wird zu diesen Themen eine Podiumsdiskussion stattfinden.

„Zwischen Recht, Moral und Quote – was darf Fernsehen zeigen?“
Unter dieser Fragestellung diskutieren werden Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Kirche. Veranstaltungsort ist Hörsaal S8 im Schloss der Universität Münster. Der Termin ist Dienstag, 12. Juni ab 18 Uhr. Organisiert wird die Podiumsdiskussion von ELSA Münster.

Zum Veranstaltungshinweis der WWU Münster.
Zum Plakat bei ELSA Münster. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: ACTA, TKG-Novelle, Jugendschutzprogramme

, von 0 Kommentare

+++ 30.000 Deutsche protestieren gegen ACTA

+++ TKG-Novelle kurz vor Verabschiedung

+++ CDU/CSU-Fraktion fordert Internet-Ausschuss im Bundestag

+++ KJM erkennt Jugendschutzprogramme an

+++ EGMR mit drei Urteilen zur Meinungsfreiheit

+++ Apple geht weiter gegen Konkurrenten vor Artikel vollständig lesen

Gewalt in Computerspielen: Methoden der Wirkungsforschung

, von 0 Kommentare

Machen gewalthaltige Computerspiele aggressiv? Welchen Einfluss haben Computerspiele auf das Verhalten der Spieler? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Medienwirkungsforschung. Häufig wird der Stand der Forschung als eindeutig dargestellt: „Killerspiele“ fördern Gewalt. Doch Ergebnisse und Methoden der Wirkungsforschung sind auch unter Psychologen umstritten.

Malte Elson ist Diplom-Psychologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gent. Er hat in einer Studie die Methoden der Wirkungsforschung untersucht und kam zu dem Ergebnis: Schon minimale Abweichungen bei den Versuchen können zu völlig gegensätzlichen Ergebnissen führen, viele Forschungsergebnisse sind kaum belastbar.

Im Interview mit Telemedicus erklärt er die Hintergründe.
Artikel vollständig lesen

„Quo Vadis, Jugendmedienschutz“ in Mainz

, von 0 Kommentare

„Wohin gehst du, Jugendmedienschutz,” fragten das ZDF, die ARD und die evangelische und katholische Kirche vergangene Woche in Mainz. Eingeladen hatten sie zur JuMeta, einer Tagung zur Weiterentwicklung des Jugendmedienschutzes in Deutschland. Ich war dort, um nach der Antwort zu suchen. Gefunden habe ich aber nicht einmal die richtigen Fragen. Artikel vollständig lesen

Der netzpolitische Leitbeschluss der Grünen

, von 0 Kommentare

Über den netzpolitischen Leitantrag der Grünen war in den vergangenen Wochen viel gekämpft und diskutiert worden. Vor allem Urheber und „Netzpolitiker” waren sehr engagiert, um den Beschluss des Parteitags in die eine oder die andere Richtung zu beeinflussen. Auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Kiel haben die Grünen den Antrag nun beschlossen (PDF). Einige Änderungsanträge waren ebenfalls erfolgreich.

Auch wenn ein solcher Beschluss nominell außer der Partei selbst niemanden bindet, insbesondere nicht die Abgeordneten, markiert er einen grundsätzlichen Richtungsentscheid der Netzpolitik von Bündnis 90/Die Grünen. Die wichtigsten Aussagen des endgültigen Beschlusses nach dem Klick: Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Kauder, Christo, Internetsucht

, von 0 Kommentare

+++ CDU-Rechtspolitiker Kauder stolpert über das Urheberrecht

+++ Glücksspiel- und Sportwettenverbot im Internet rechtmäßig

+++ Künstler „Christo“ gewinnt Urheberrechtsstreit gegen Fotoagentur

+++ Kundendatenskandal bei Bwin

+++ Schlag gegen illegalen Arzneimittel-Handel im Internet

+++ Handyrechnung über 11.500 Euro muss nicht bezahlt werden

+++ 560.000 Internetsüchtige in Deutschland
Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: AdWords, Piratenpartei, Facebook

, von , 0 Kommentare

+++ EuGH entscheidet erneut über Google AdWords

+++ Datenschutzbeauftragter Caspar kritisiert neue Facebook-Features

+++ Geldwäsche: Verbot anonymer Zahlungen im Netz geplant?

+++ Rechtsausschuss des Bundestages diskutiert über „verwaiste Werke”

+++ MDR vor der Wahl: Wird Hilder der neue Intendant?

+++ KJM bewertet Jugendschutzprogramm der Telekom positiv

+++ Piratenpartei zieht in Berliner Abgeordnetenhaus ein Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: RTL, Facebook, Rundfunkfinanzierung

, von 0 Kommentare

+++ „Scheiß RTL”: RTL mahnt fernsehkritik.tv ab

+++ Rundfunkfinanzierung: Kippt der 15. RÄStV in NRW?

+++ Facebook beschwert sich über datenschutzfreundlichen Like-Button

+++ OVG Berlin-Brandenburg: RBB muss NPD-Wahlwerbespot nicht senden

+++ Wikileaks veröffentlicht unredigierte Botschaftsdepeschen

+++ Weiter Ärger um Samsungs Galaxy Tab Artikel vollständig lesen

Altersklassifizierung.de online

, von 0 Kommentare

Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) hat ein Webtool entwickelt, mit dem Webseitenbetreiber ihre Webseiten einstufen können. Unter Altersklassifizierung.de können sie ermitteln, wie „jugendgefährdend” die Angebote sind. Dort erhalten Webmaster auch verschiedene Möglichkeiten, ihre Webseite für ein Jugendschutzprogramm zu kennzeichnen. Das bringt nicht sofort neue Rechtssicherheit – vielleicht aber in einigen Monaten. (Update: Bild entfernt, Erklärung siehe unten). Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Galaxy Tab, Friedrich, Jugendschutz

, von 0 Kommentare

+++ Apple vs. Samsung: Streit um Galaxy Tab

+++ KG Berlin entscheidet über Hotelbewertungen im Internet

+++ Innenminister Friedrich gegen Anonymität im Netz

+++ KG Berlin: Keine Nachvergütung für Synchronsprecher

+++ KJM bewertet erstes Jugendschutzprogramm positiv

+++ OpenLeaks gestartet Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory