+++ BVerwG: Vorratsdatenspeicherung unionsrechtswidrig
+++ BVerfG: Urteilsverfassungsbeschwerde wegen Verwertung von Encrochat-Daten unzulässig
+++ OLG Hamm: Kein Schadensersatz wegen Datenschutzverstoß von Facebook
+++ VG Hannover: Theaterstück stellt keine unzulässige politische Einflussnahme dar
+++ 1&1 und Vodafone schließen Roaming-Vertrag
+++ Meta: Personalisierte Werbung nur mit Einwilligung
+++ LG Hamburg: Anerkennung als Drehbuchautor ist eine Meinung
+++ Verbraucher- und Datenschützer nehmen Pokémon Sleep unter die Lupe
+++ Geschäftliche E-Mails müssen nicht besonders verschlüsselt werden
+++ TikTok: Personalisierung der Inhalte soll deaktiviert werden können
+++ DSGVO: US-Unternehmen erstellt heimlich Profile europäischer Handynutzer
+++ ChatGPT: US-Anwalt muss Strafe für erfundenes Urteil zahlen
+++ NetzDG: Kein Anspruch auf Schadensersatz wegen Löschung strafbarer Inhalte
+++ KI-gestützte Richterassistenz: Erste Tests in Niedersachsen
+++ DSGVO: CNIL verhängt Millionen-Bußgeld gegen Online-Werbenetzwerk
+++ Elektronische Patientenakte für alle
+++ BVerfG: Persönlichkeitsrecht Künasts durch mangelnde Grundrechtsabwägung verletzt
+++ RT DE: Veranstaltung und Verbreitung des Rundfunkprogramms untersagt
+++ Belgische Datenschutzbehörde: Transparency & Consent Framework unzulässig
+++ LG München: Sofortige Accountsperre gerechtfertigt beim Versenden von Missbrauchsbildern
+++ Mehrere Anbieter klagen gegen NetzDG
+++ Ampelkoalition: Wohl kein Digitalministerium
+++ Facebook schafft Gesichtserkennung ab
+++ Bundesrat will Datenschutz in Bundesmeldegesetz stärken
+++ EuGH-Vorlage zu Gesundheitsdaten und Schadensersatz nach DSGVO