Telemedicus

Tag Archives

Wochenrückblick: Researchgate, DWD, WoW

, von 0 Kommentare

+++ GA Bobek: Max Schrems kann nur in eigener Sache als Verbraucher klagen

+++ Wissenschaftsverlage verklagen Researchgate

+++ WoW-Bots: Bossland stellt Vertrieb teilweise ein

+++ Kartellvorwürfe gegenüber Google: Missouris Staatsanwaltschaft ermittelt

+++ LG Bonn: Kostenlose WarnWetter-App verstößt gegen Wettbewerbsrecht Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: NSA, Facebook, NetzDG

, von 0 Kommentare

+++ Schrems vs. Facebook: Weitergabe von Kundendaten in die USA

+++ NSA-Affäre: Generalbundesanwalt leitet kein Ermittlungsverfahren ein

+++ Die Höhner vs. NPD: Verbot von Liedern auf Wahlkampfveranstaltungen

+++ Zugang zu Konteninformationen: Kommission untersucht Banken

+++ Eine Woche NetzDG: Kritik von OSZE und Europarat Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Youtube, Überwachung, Facebook

, von , 0 Kommentare

+++ TSM-Paket: Trilog-Verhandlungen zu Netzneutralität und Roaming beendet

+++ LG München: Youtube muss Lizenzgebühren erst nach Kenntniserlangung zahlen

+++ Neue Überwachungsenthüllungen aus Frankreich und Großbritannien

+++ Bundestag erweitert Befugnisse der Geheimdienste

+++ Reporter ohne Grenzen klagen gegen BND-Überwachung

+++ Kein Verbraucher: Max Schrems vorläufig erfolglos beim LG Wien

+++ Verfassungsschutz stellt Strafanzeige gegen netzpolitik.org Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Microblogging, Telemediengesetz, Facebook

, von 0 Kommentare

+++ OLG Dresden: Mikrobloggingdienst haftet für Nutzerpostings

+++ Redtube-Abmahnungen: Rechtsanwalt zu Schadensersatz verurteilt

+++ Telemediengesetz: Verbraucherschützer kritisieren Gesetzentwurf

+++ VG Berlin: Kein Anspruch auf Aktualitätsvorsprung für Journalisten

+++ Österreich: Gericht verhandelt in Sachen Europe versus Facebook Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Vermeintliche Abmahnwelle, Facebook, LSR

, von 0 Kommentare

+++ Aufregung um eine Abmahnung wegen Facebook-Share-Funktion

+++ Erstes Urteil zum Leistungsschutzrecht für Presseerzeugnisse

+++ Europe versus Facebook liegt nun beim EuGH

+++ German Wings-Absturz: Die Rolle des Datenschutzrechts

+++ Gutachten stellt Sonderstatus von ARD und ZDF infrage

+++ Netzneutralität: TK-Unternehmen klagen gegen Regelung der FCC Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Facebook, GEMA, Urheberrechtsreform

, von 0 Kommentare

+++ vzbv und europe-v-facebook nehmen Facebook unter Beschuss

+++ Diskussion um Presseleistungsschutzrecht: Zeitungen versuchen sich zu behaupten

+++ Ausschüsse im Bundesrat: Mehr Zugriff auf TK-Daten

+++ Wirtschaftsminister gegen GEMA-Tarifreform

+++ EU-Kommission: strukturierter Dialog für Urheberrechtsreform

+++ EU-Kommission: Milliardenstrafe für Bildröhren-Kartell Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Double-Opt-In, Tolkien, Retroshare

, von 0 Kommentare

+++ OLG München stellt Double-Opt-In in Frage

+++ LG Hamburg: Haftung Dritter bei Retroshare

+++ Tolkien-Erben gegen Warner: Klage vor US-Bundesgericht

+++ Loriot-Erbin gegen Riva-Verlag: Erster Verhandlungstag vor LG Braunschweig

+++ Verbraucherschützer kritisieren Kinderspielportale

+++ Facebook will EU-Datenschutzverordnung nicht Artikel vollständig lesen

Facebooks neue Datenschutzänderungen unter Kritik

, von 0 Kommentare

Facebook hat am letzten Freitag seine neuen Datenschutzänderungen vorgestellt. Den Erfolg schreibt sich die Wiener Studentengruppe europe-v-facebook.org zu, die auf die Missstände der Datenschutzbestimmungen hingewiesen hatte. Mit dem Ergebnis ist sie jedoch wieder nicht zufrieden. Auch die irische Datenschutzbehörde kritisiert vor allem die Werberegelungen, in denen es heißt:

Außerdem verdeutlichen wir unsere bestehende Offenlegungspraxis, die besagt, dass wir Werbeanzeigen unter Umständen auch außerhalb von Facebook schalten können. Dabei erläutern wir, dass Werbeanzeigen einen sozialen Kontext aufweisen können oder auch nicht, wenn wir diese schalten würden (wie beispielsweise, ob deinen Freunden ein bestimmtes Unternehmen gefällt).

Facebook verspricht jedoch, den Kritikern entgegen zu kommen, wenn mehr als 7000 ihren Kommentar hinterlassen. Hierzu ruft die Wiener Studentengruppe nun nachdrücklich auf.

Zum Bericht bei ZDNet.
Zur Facebook Site Governance. Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory