+++ Bundestag genehmigt Staatstrojaner bei Bekämpfung von Kindesmissbrauch
+++ Studie veröffentlicht: Führt das NetzDG zum Overblocking?
+++ Hassrede und Desinformation: Reporter ohne Grenzen klagt gegen Facebook
+++ BGH zum beA: Kein Anspruch auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
+++ Bestandsdatenauskunft: Einigung im Streit um Passwortherausgabe
+++ Facebook gegen Bundeskartellamt: Vorlage an den EuGH
+++ BfDI: Verfassungsrechtliche Einwände gegen Staatstrojaner für die Bundespolizei
Erst Cameron, dann Obama, jetzt auch de Maiziere: Vermehrt fordern Politiker westlicher Staaten in diesen Tagen ein „Verschlüsselungsverbot“. Oder, genauer: Nicht jede Verschlüsselung soll untersagt werden. Eine Verschlüsselung, die aber auch den Staat ausschließt, insbesondere also die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, soll nach Auffassung dieser Politiker zukünftig verboten sein. Keine Verschlüsselung also mehr, wenn der Staat keine „Backdoor” hat und auf die ein oder andere Weise mitlesen kann. Artikel vollständig lesen
+++ EuGH: Internationale Zuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet
+++ BGH: Patient hat keinen Anspruch auf Herausgabe der Privatanschrift eines Arztes
+++ Bundesregierung: erhöhter Strafrahmen für Passwort-Handel und Hacker-Tools
+++ Auch Obama und de Maizière wollen Verschlüsselung einschränken
+++ AG Hamburg: Benutzung des Werks-Passworts bei Routern keine Pflichtverletzung
+++ Dobrindt fordert freie WLAN in Ämtern und Zügen Artikel vollständig lesen