Telemedicus

Tag Archives

Interview zum Lizenzwechsel bei Wikimedia

, von 0 Kommentare

Seit Kurzem implementieren die Wikipedias weltweit neue Lizenzbestimmungen. Neben die bisher verwendete Lizenz, die GNU Free Documentation License (GFDL) tritt nun die Creative Commons BY-SA-3.0-Lizenz. Dem vorhergegangen war eine lange Abstimmung unter den Usern: Am Ende beteiligten sich 17 462 User. Davon stimmten immerhin 75,8 % für die Änderung, die anderen waren dagegen oder enthielten sich.

Ob der Wechsel sinnvoll ist oder nicht, und was das für die Autoren und Nutzer von Wikipedia bedeutet, haben wir Christoph Endell gefragt, einen der Autoren des Weblogs IP Notiz.

Christoph, was genau ist denn jetzt eigentlich passiert bei Wikipedia?

Um es kurz zu formulieren: Wikipedia hat sich eine zusätzliche Lizenz gegeben. Und zwar neben der ursprünglichen GNU Free Documentation License (GFDL) auch die Creative Commons BY-SA-Lizenz. Dadurch wird das Material von Wikipedia der Nutzung unter einer Creative-Commons-Lizenz zugänglich gemacht. Für den Nutzer wird sich vordergründig überhaupt nichts ändern. Mehr dazu bei Wikimedia. Artikel vollständig lesen

Creative Commons bei Wikipedia: Geht das überhaupt?

, von 0 Kommentare

Die Inhalte der Wikipedia sollen zukünftig unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht werden. Zumindest wenn es nach Jimmy Wales geht, dem Gründer der Wikipedia. Aber geht das so einfach? Unter welchen Voraussetzungen könnte so ein Lizenzwechsel stattfinden? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Till Jaeger. Er ist Rechtsanwalt in Berlin und Mitbegründer des „Instituts für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software“. Artikel vollständig lesen

Was sind eigentlich „Creative Commons“?

, von 0 Kommentare

„Es geht nicht darum etwas zu verschenken oder komplett frei zu geben. Das zeigt auch der Slogan des Urheberrechts: „all rights are reserved“. Hier geht es aber nicht darum alle Rechte frei zugeben, sondern nur bestimmte Rechte abzugeben: ,some rights are reserved’“, erklärt Dr. Katharina Maracke, Leiterin des Berliner Büros von Creative Commons International, im neuen J!Cast. Der dreht sich diese Woche rund um das Thema Creative Commons: Wo liegt der Unterschied zwischen Open Source und Open Access, was ist Fair Use? Wie sind Creative Commons entstanden und welche Lizenzen kann man erteilen? Wie sind diese gekennzeichnet? Werden sie weltweit anerkannt? Und welche Probleme gibt es im Zusammenhang mit Verwertungsgesellschaften?

Zum J!Cast 34: Creative Commons.
Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory