Telemedicus

Tag Archives

Wochenrückblick: Insiderinformation, Waffengleichheit, Biometrie

, von 0 Kommentare

+++ EuGH: Presse darf Insiderinformationen unter Umständen weitergeben

+++ Irische Datenschutzbehörde: 17 Millionen-Bußgeld an Meta

+++ BVerfG betont prozessuale Waffengleichheit im Presserecht

+++ Ampelregierung: Keine biometrische Überwachung nach KI-Verordnung

+++ Innenministerin Faeser durfte an Coronaproteste appellieren

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: DSA, Adblock, Tweet-Wiederherstellung

, von 0 Kommentare

+++ EU-Parlament stimmt für Digital Services Act

+++ LG Hamburg: Adblock Plus verstößt nicht gegen Urheberrecht

+++ LG Lübeck: Twitter muss gelöschten Tweet wiederherstellen

+++ Spiegel-Artikel über Julian Reichelt wieder online

+++ ZDF: Polizei griff in über hundert Verfahren auf Corona-Daten zu

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: RT Deutsch, NetzDG, SCHUFA

, von 0 Kommentare

+++ YouTube sperrt Fehlinformationen über Impfungen und RT Deutsch

+++ OLG München: muenchen.de ist zu presseähnlich

+++ Neuerungen bei NetzDG und Cyberstalking in Kraft getreten

+++ ID Wallet: Ausweis-App wieder zurückgezogen

+++ DSGVO: Bußgeld gegen Vattenfall wegen intransparenter Kundenanalysen

+++ VG Wiesbaden legt EuGH Fragen zur Datenverarbeitung durch SCHUFA vor

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Promifotos, 1&1, Clubhouse

, von 0 Kommentare

+++ Clickbaiting und Gewinnspiel: BGH zur Werbung mit Promifotos

+++ Bundesdatenschutzbeauftragter akzeptiert 1&1-Bußgeldkürzung

+++ Streit um Infrastruktur: Amazon darf Parler vorerst von Servern aussperren

+++ YouTube sperrt KenFM komplett

+++ Ärztin rechtskräftig wegen Information über Schwangerschaftsabbrüche verurteilt

+++ Diskussion um Datenschutz bei Clubhouse

Artikel vollständig lesen

Landesmedienanstalt gegen gesundheitsbezogene Google Knowledge-Panels

, von 1 Kommentar

Sind Kooperationen von Gesundheitsbehörden und Internet-Intermediären rechtswidrig?

Ein Gastbeitrag von Martin Fertmann, Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Dr. Stephan Dreyer

In den vorweihnachtlichen Kanon steigender Corona-Fallzahlen, strengerer Infektionsschutzmaßnahmen und wachsender Sorgen bezüglich der Verbreitung Corona-bezogener Desinformation mischte sich die Ankündigung der Medienanstalt Hamburg-Schleswig Holstein (MAHSH), dass sie ein Verfahren gegen Google wegen einer Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) eingeleitet hat. Zunächst hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) diese Zusammenarbeit bereits öffentlich als ordnungspolitischen Tabubruch kritisiert.

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Amazon, NetzDG, Influencer

, von 0 Kommentare

+++ USA: Amazon verzeichnet Anstieg von Behördenanfragen

+++ Halbjahresbilanz beim NetzDG

+++ LG Köln: Influencer und Werbekennzeichnung

+++ Corona-Gästelisten und Strafverfolgung Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Trump-Dekret, Cookies, Facebook

, von 0 Kommentare

+++ Konflikt zwischen Trump und Twitter, Trump erlässt Social Media-Dekret

+++ Cookies: BGH entscheidet zu E-Privacy-Richtlinie und Telemediengesetz

+++ Abmahnbarkeit von Datenschutzrechtsverletzungen: BGH legt EuGH vor

+++ Bundesregierung plant kein Gesetz zur Corona-App

+++ OLG Karlsruhe: Missverständlicher Faktencheck auf Facebook ist rechtswidrig

+++ Datenschutz-NGO beklagt lasche Durchsetzung und Absprachen mit Facebook

+++ EuGH zur Ausschreibung von Software-Entwicklung bei Behördenkooperation

+++ Klage gegen AG Frankfurt wegen Datenübermittlung in Insolvenzverfahren Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Tracing-App, Amazon, NetzDG

, von 0 Kommentare

+++ Weiter Diskussionen um Corona-Tracing-App

+++ EDSA: Richtlinien zu Einwilligung unter DSGVO

+++ BGH entscheidet zu Amazons A-bis-z-Garantie

+++ Rechtsausschuss debattiert Änderungen für NetzDG

+++ IT-Sicherheitsgesetz: Innenministerium legt „Momentaufnahme” vor Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Urheberrecht, Corona-App, MStV

, von 0 Kommentare

+++ BGH zu Volker Beck: Spiegel durfte Manuskripte veröffentlichen

+++ BGH: Veröffentlichung von Afghanistan-Papieren nicht urheberrechtswidrig

+++ Telekom und SAP entwickeln Corona-App; noch kein genauer Zeitplan

+++ Medienstaatsvertrag nimmt weitere wichtige Hürden

+++ BGH entscheidet zum vierten Mal über Metall auf Metall

+++ OLG FFM: Renate Künast kann sich gegen falsche Zitate wehren

+++ GVU stellt Insolvenzantrag Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Corona-App, Breitbandausbau, Recht auf Vergessen

, von 0 Kommentare

+++ Corona-App: BReg setzt auf dezentrale Lösung

+++ Breko kritisiert Beschluss der BNetzA

+++ BVerfG: Integritätsinteresse an Archiven geht Recht auf Vergessen vor

+++ Gesetzesänderung erlaubt virtuelle Betriebsratssitzungen

+++ LG München erlaubt Feuerwehr Verkauf von Pressefotos Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory