Telemedicus

Tag Archives

Wochenrückblick: Autocomplete, DENIC, beA

, von , 0 Kommentare

+++ BGH: Amazons Autocomplete-Suche nicht markenrechtswidrig

+++ BGH: Bewertungsportal Jameda muss Ärzte-Profile löschen

+++ DSGVO: Domain-Registrierung DENIC stellt Whois-Verfahren um

+++ BRAK will Schadensersatz für Mängel bei beA fordern

+++ Neuer Vorschlag für Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt mit Upload-Filtern

+++ Blizzard vs. Bossland: LG Leipzig lehnt Vollstreckung aus US-Urteil ab Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: WLAN, Pay-by-Call, NetzDG

, von , 0 Kommentare

+++ EU-Kommission: Kein Verkaufsverbot für Smartphones & Router

+++ BGH: Haftung für Pay-by-Call-Zahlungen

+++ Bundeskabinett verabschiedet Netzwerkdurchsetzungsgesetz

+++ BVerfG: Grenzen der Schmähkritik

+++ BGH: Zueigenmachen von Inhalten durch Bewertungsportale Artikel vollständig lesen

BGH führt neues Bewertungssystem ein

, von 0 Kommentare

Der Bundesgerichtshof hat heute ein neues Bewertungssystem für Urteile eingeführt. Künftig sollen Bürger Entscheidungen des BGH direkt auf dessen Webseite nach verschiedenen Kategorien bewerten können. Der BGH erhofft sich von dieser Evaluation eine bessere Einschätzung, wie die Urteile von Deutschlands höchstem ordentlichen Gericht in der Bevölkerung wahrgenommen werden. Ob die Bewertungen auch Einfluss auf interne Personalentscheidungen beim BGH haben sollen, ist derzeit noch unklar. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Anonymität im Netz, NSA, Adblock Plus

, von , , 0 Kommentare

+++ BGH: Bewertungsportale müssen Daten ihrer Nutzer nicht herausgeben

+++ NSA-Untersuchungsausschuss spricht mit Whistleblowern Binney und Drake

+++ Löschungspflichten: Google entfernt erste Links – und stellt sie wieder ein

+++ Verlage und Werbevermarkter klagen gegen Adblock Plus

+++ Störerhaftung von Hotspotbetreibern: Im August soll Gesetzesentwurf kommen

+++ Leistungsschutzrecht: VG Media klagt auch gegen Yahoo und 1&1

+++ Aufregung in Berlin: BND-Mitarbeiter spionierte für die USA Artikel vollständig lesen

LG München I: Ritter Sport obsiegt vorläufig im Aroma-Streit

, von 0 Kommentare

Das Landgericht München I hat letzten Montag den Widerspruch von Stiftung Warentest gegen eine vom Schokoladenhersteller Ritter Sport erworbene einstweilige Verfügung abgewiesen. Ritter Sport hatte die einstweilige Verfügung gegen die Behauptungen der Stiftung Warentest Ende November erlangt. Die „Voll-Nuss”-Schokolade enthalte chemisch herstellte Aromastoffe und für den Verbraucher irreführende Angaben. Artikel vollständig lesen

Bewertungsplattformen im Internet – Unternehmen am Pranger?

, von 0 Kommentare

Viele Onlinehändler kennen diese nicht ganz unkomplizierte Situation: „Sie nehmen die Ware zurück und überweisen mir umgehend mein Geld oder ich werde Ihr Unternehmen auf Qype und Ciao bewerten.“, droht ein Kunde.

Negativbewertung durch den Kunden auf einem Bewertungsportal können ein effektives Druckmittel gegen Online-Händler sein. Konfrontiert mit einer solchen Drohung lenken Händler nicht selten ein, obwohl sie im Recht sind. Zu groß ist die Angst , durch Negativbewertungen im Internet nachhaltig Umsatzeinbußen hinnehmen zu müssen.

Auf der anderen Seite bieten Online-Bewertungen von Unternehmen für Kunden viele Vorteile – und können als Teil der Meinungsfreiheit geschützt sein. Aber wo liegen die Grenzen zwischen nützlicher rechtmäßiger Meinung und Geschäftsschädigung durch Online-Bewertungen? Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory