Telemedicus

Tag Archives

Wochenrückblick: Autocomplete, DENIC, beA

, von 0 Kommentare

+++ BGH: Amazons Autocomplete-Suche nicht markenrechtswidrig

+++ BGH: Bewertungsportal Jameda muss Ärzte-Profile löschen

+++ DSGVO: Domain-Registrierung DENIC stellt Whois-Verfahren um

+++ BRAK will Schadensersatz für Mängel bei beA fordern

+++ Neuer Vorschlag für Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt mit Upload-Filtern

+++ Blizzard vs. Bossland: LG Leipzig lehnt Vollstreckung aus US-Urteil ab Artikel vollständig lesen

Google Autocomplete: An die Leine damit?

, von 0 Kommentare

Was steht bei Google auf Rang eins, was auf Rang zehn – und warum? Diktiert mir meine Facebook-Timeline, was mich zu interessieren hat? Immer wieder werfen kleine Unregelmäßigkeiten in Such- und Relevanzalgorithmen die Frage auf: Muss ein Gesetz die großen Inhaltevermittler unserer Zeit zur Neutralität zwingen, oder zumindest zu einer Nichtdiskriminierung von Inhalten?

Exemplarisch hierfür steht ein aktueller Fall um Google Autocomplete. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Filesharing, Vorratsdaten, Google

, von 0 Kommentare

+++ BGH entscheidet erneut zur Darlegungs- und Beweislast bei Filesharing-Fällen

+++ Belgisches Verfassungsgericht kippt Vorratsdatenspeicherung

+++ OLG München: Google muss Suchergebnisse löschen

+++ Menschenrechtskommissar des Europarates: Geheimdienstaufsicht lückenhaft

+++ LG Berlin entscheidet zu Kinderwerbung in Onlinespiel

+++ Airdata geht gegen Mobilfunkbetreiber-Fusion vor

+++ E-Book-Vertrieb: EU-Kommission leitet Untersuchung gegen Amazon ein Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: VDS, Autocomplete, Privatkopieabgabe

, von 0 Kommentare

+++ EuGH: Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung ist nichtig

+++ OLG Köln: Autocomplete-Funktion nach BGH-Rechtsprechung beurteilt

+++ Heartbleed: Sicherheitslücke in der Verschlüsselungs-Software OpenSSL

+++ EuGH: Keine Privatkopieabgabe zur Kompensation illegaler Kopien

+++ Europarat: Forderung nach Verschlüsselung als Standard von Internetdiensten Artikel vollständig lesen

OLG Köln: Die Autocomplete-Entscheidung im Detail

, von 0 Kommentare

Anfang April hat das OLG Köln darüber entschieden, ob Google für seine Autocomplete-Vorschläge in der Google-Suche haftet. Heute ist die Entscheidung (Az.: 15 U 199/11) im Volltext erschienen.

Dem Urteil war eine Entscheidung des BGH im vergangen Jahr voraus gegangen. Darin hatte sich der BGH etwas kryptisch zu den Voraussetzungen der Haftung für Autocomplete-Vorschläge geäußert. In seiner Entscheidung nimmt das OLG Köln nun ausführlich und lesenswert zu den Ausführungen des BGH Stellung und macht deutlich, dass es bei den Rechtsfragen um mehr geht als nur die Google-Suche. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Abhörskandal, Autocomplete, verwaiste Werke

, von 0 Kommentare

+++ Abhörskandal: neue Enthüllungen und Beschwerden

+++ EuGH: Urheberrechtsabgabe bei PCs und Druckern

+++ Verwaiste Werke: Bundestag verabschiedet Entwurf

+++ Bundestag beschließt Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

+++ Generalanwalt Jääskinen: Es gibt kein Recht auf Vergessenwerden

+++ LG München I: Einstweilige Verfügung wegen Autocomplete

+++ WIPO-Konferrenz: Globale Urheberrechtsschranken für Blinde Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Autocomplete, Designgesetz, Telekom

, von 0 Kommentare

+++ Bundesregierung plant Modernisierung des Geschmacksmusterrechts

+++ BGH: Autocomplete-Entscheidung im Volltext veröffentlicht

+++ Verbraucherschützer gehen gegen Paypal vor

+++ Internet-Drosselung: Telekom beantwortet Fragen des Bundeskartellamts

+++ Hausdurchsuchung und Beschlagnahmungen bei Kino.to-Uploader Artikel vollständig lesen

BGH: Die Autocomplete-Entscheidung im Detail

, von 0 Kommentare

Mitte Mai hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Googles Autocomplete-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzen kann. Den vorgeschlagenen Suchbegriffen sei ein eigener Aussagegehalt zu entnehmen. Wenn Google auf rechtsverletzende Begriffskombinationen hingewiesen wird, muss das Unternehmen reagieren, so der BGH.

Bislang war nur die Pressemeldung des Bundesgerichtshofs veröffentlicht. Nun ist die Begründung auch im Volltext verfügbar. Wer sich davon klare Antworten erwartet hat, wird allerdings enttäuscht. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Google, Leistungsschutzrecht, Netzneutralität

, von 0 Kommentare

+++ BGH entscheidet über Googles Autocomplete

+++ BGH legt Fragen zum Einbinden von Youtube-Videos dem EuGH vor

+++ Presse-Leistungsschutzrecht in Bundesgesetzblatt verkündet

+++ Bundestag debattiert über Netzneutralität

+++ Stiftung Warentest ändert Bedingungen für Werbung mit Testergebnissen

+++ Staatssekretär Max Stadler gestorben Artikel vollständig lesen

BGH: Die Grenzen der Rechtmäßigkeit bei Googles Autocomplete

, von 0 Kommentare

Die Autocomplete-Funktion von Google kann das Allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzen. Das hat der BGH gestern entschieden (Az. VI ZR 269/12) und einen Streit um die Autocomplete-Funktion an das OLG Köln zurückverwiesen. Eine Pflicht zur Vorabkontrolle von Suchvorschlägen lehnt der BGH allerdings ab. Ein spannendes Urteil, das aber wohl nicht alle Fragen beantwortet. Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory