Telemedicus

Tag Archives

Wochenrückblick: Datenethik, G20-Gesichtserkennung, Uber

, von 0 Kommentare

+++ Datenethikkommission präsentiert Gutachten zu Algorithmen und KI

+++ Datenschützer darf Gesichtserkennung bei G20 nicht untersagen

+++ LG Köln hat schon im Juli Betrieb der Uber-App untersagt

+++ OLG Nürnberg: Xavier Naidoo darf nicht als Antisemit bezeichnet werden Artikel vollständig lesen

KI und Algorithmen

, von , 0 Kommentare

Dieser Artikel ist Teil der Artikelreihe „Künstliche Intelligenz”.

Algorithmen sind nicht mit Software gleich zu setzen. Sie sind formalisierte Vorschriften, die endlich, eindeutig, verständlich, ausführbar und allgemeingültig für einen bestimmten Problembereich ausgestaltet sind. Wie diese Vorschriften notiert sind, ist nicht entscheidend. Algorithmen können mit Spielregeln verglichen werden: Ob sie als Kartenspiel, Brettspiel oder Software umgesetzt werden, ist nicht konstitutiv für die Definition eines Algorithmus.

Algorithmen sind die Basis eines Automatisierungsprozesses. Automatisierung ist so allgegenwärtig, dass sie kaum mehr auffällt. Autos, Ampeln, Geldautomaten, Türen in vielen Supermärkten, Treppen in der U-Bahn, der Fokus der Kamera und sogar Thermostate sind Beispiele für Automatisierung. Worin liegt nun die Brisanz des Themas „Algorithmus”? Was ist heute neu?
Artikel vollständig lesen

Das war die Telemedicus #soko18

, von , 0 Kommentare

Die Telemedicus Sommerkonferenz stand dieses Jahr unter dem Motto “Digitalisiert und totreguliert? Wie viel digitales Recht brauchen wir?”. Neben den vielen Tweets unter dem Hashtag #soko18 wollen auch wir die Konferenz noch einmal knapp zusammenfassen. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Urheberrecht, NetzDG, beA

, von , 0 Kommentare

+++ EU-Rechtsausschuss stimmt für Urheberrechtsreform

+++ LG Frankfurt: NetzDG gilt nicht für Messenger-Dienste

+++ Sicherheitsgutachten zum beA veröffentlicht

+++ Facebook nimmt Stellung zum Wirtschaftsakademie-Urteil

+++ Bundesjustizministerin fordert EU-Regulierung von Algorithmen

+++ Einigung im Streit um Hörfunk-Sendeantennen Artikel vollständig lesen

Konferenzbericht 2. Rumänisch-Deutscher Workshop zum Europäischen Informationsrecht

, von 0 Kommentare

Europäischer Austausch im Informationsrecht lebt und muss gelebt werden. Unter dieser Devise veranstalteten die Babes-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca (Klausenburg) und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 25. und 26. Mai 2018 ihren zweiten gemeinsamen Workshop zum Europäischen Informationsrecht. Zwischen den Universitäten und den beiden ausrichtenden Professoren, Jürgen Taeger aus Oldenburg und Mihaela Dragan aus Cluj, besteht bereits seit einigen Jahren eine intensive wissenschaftliche Partnerschaft, welche in der Initiierung und Etablierung der Konferenz mündete. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Vorratsdaten, Algorithmen, Bundesrat

, von 0 Kommentare

+++ VG Köln weist Antrag der Telekom zur Vorratsdatenspeicherung ab

+++ Maas fordert Regulierung von Algorithmen

+++ EU-Parlament bestätigt neue Kommissarin für digitale Wirtschaft

+++ Bundesrat billigt NetzDG und Staatstrojaner

+++ Telemedicus Sommerkonferenz 2017 Artikel vollständig lesen

OLG Köln: Die Autocomplete-Entscheidung im Detail

, von 0 Kommentare

Anfang April hat das OLG Köln darüber entschieden, ob Google für seine Autocomplete-Vorschläge in der Google-Suche haftet. Heute ist die Entscheidung (Az.: 15 U 199/11) im Volltext erschienen.

Dem Urteil war eine Entscheidung des BGH im vergangen Jahr voraus gegangen. Darin hatte sich der BGH etwas kryptisch zu den Voraussetzungen der Haftung für Autocomplete-Vorschläge geäußert. In seiner Entscheidung nimmt das OLG Köln nun ausführlich und lesenswert zu den Ausführungen des BGH Stellung und macht deutlich, dass es bei den Rechtsfragen um mehr geht als nur die Google-Suche. Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory