Hohoho! Hinter dem 16. Türchen des Telemedicus Adventskalenders verbirgt sich Amélie Pia Heldt. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hans-Bredow-Institut in Hamburg und Verfasserin des Artikels „Transparenz bei algorithmischen Entscheidungen – Food for Thought“, CR 2018, 494-500. Christina Teupen stellte ihr drei Fragen zu politischer Online-Werbung und Parallelen zum Lebensmittelrecht sowie zu ihren Wünschen für das nächste Jahr:
Hohoho! Hinter dem 15. Türchen des Telemedicus Adventskalenders verbirgt sich Prof. Dr. Maximilian Herberger. Er ist Jurist, Informatiker, Gründer des Instituts für Rechtsinformatik, Uni Saarland und Verfasser des Artikels „„Künstliche Intelligenz“ und Recht – Ein Orientierungsversuch“, NJW 2018, 2825-2829. Julia Krischok stellte ihm drei Fragen zum Begriff KI und deren Bedeutung für das Recht sowie zu seinen Wünschen für das nächste Jahr:
Hohoho! Hinter dem 14. Türchen des Telemedicus Adventskalenders verbirgt sich Prof. Dr. Sebastian Müller-Franken. Er ist Professor für Öffentliches Recht und Verfasser des Artikels „Gefährdungen der Pressefreiheit durch öffentlich-rechtliche presseähnliche Angebote“, K&R 2018, 73-79. Christina Strunck stellte ihm drei Fragen zu öffentlich-rechtlichen Telemedien und zu seinen Wünschen für das nächste Jahr:
Hohoho! Hinter dem 13.. Türchen des Telemedicus Adventskalenders verbirgt sich Prof. Dr. Marc Liesching. Er ist Professor für Medienrecht und -theorie sowie Verfasser des Aufsatzes „Die Durchsetzung von Verfassungs- und Europarecht gegen das NetzDG“, MMR 2018, 26-30. Pia Stenner stellte ihm drei Fragen zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) und zu seinen Wünschen für das nächste Jahr:
Hohoho! Hinter dem 12. Türchen des Telemedicus Adventskalenders verbirgt sich Dr. Sascha Sajuntz. Er ist Justiziar beim Spiegel-Verlag und Verfasser der jährlichen „Entwicklung des Presse- und Äußerungsrechts“, NJW 2018, 589-594. Christopher Deppe stellte ihm drei Fragen zu Boulevardjournalismus und Geldentschädigungen sowie zu seinen Wünschen für das nächste Jahr:
Hohoho! Hinter dem 11. Türchen des Telemedicus Adventskalenders verbirgt sich Prof. Dr. Matthias Cornils. Er ist Professor für Medienrecht und Verfasser des Artikels „Vielfaltssicherung bei Telemedien“, AfP 2018, 377-387. Renée Severin stellte ihm drei Fragen zu Rundfunk, Telemedien, Vielfaltssicherung und zu seinen Wünschen für das nächste Jahr:
Hohoho! Hinter dem 10. Türchen des Telemedicus Adventskalenders verbirgt sich Prof. Dr. Johannes Weberling. Er ist Rechtsanwalt, Honorarprofessor und Verfasser des Aufsatzes „Medienrechtliche Bedingungen und Grenzen des Roboterjournalismus“, NJW 2018, 735-739. Elisa Brinkhoff stellte ihm drei Fragen zum Einsatz von Robotik im Journalismus und zu seinen Wünschen für das nächste Jahr:
Hohoho! Hinter dem 9. Türchen des Telemedicus Adventskalenders verbirgt sich Dr. Cornelius Renner. Er ist Rechtsanwalt und Verfasser des Artikels „Medienverfügungen in der Prozessberichterstattung“, AfP 2018, 23-31. Lena Heising stellte ihm drei Fragen zum Verhältnis von Prozessrecht zu Presserecht und zu seinen Wünschen für das nächste Jahr:
Hinter dem 7. Türchen des Telemedicus Adventskalenders verbirgt sich Toshihiro Wada. Er ist wissenschftlicher Mitarbeiter und Mitverfasser des Artikels „Datenschutz in Japan“, ZD 2018, 3-5. Sharin Leitheiser stellte ihm drei Fragen zum deutschen und japanischen Datenschutzrecht und zu seinen Wünschen für das nächste Jahr:
Hohoho! Hinter dem 7. Türchen des Telemedicus Adventskalenders verbirgt sich Dr. Carlo Piltz. Er ist Rechtsanwalt und Verfasser des Artikels „Wer hat Vorfahrt: Datenschutz oder Meinungs- und Pressefreiheit?“, K&R 2018, 289-295. Katrin Wrobel stellte ihm drei Fragen zum Verhältnis von Datenschutz zu Presse- und Meinungsfreheit und zu seinen Wünschen für das nächste Jahr: