Telemedicus

Tag Archives

Wochenrückblick: Qualcomm, Twitter, Adblocker, Netzneutralität

+++ OLG München: Sonderkündigungsrecht erst ab Umzug

+++ Kommission erlaubt Qualcomm die Übernahme von NXP

+++ Twitter identifiziert weitere Manipulations-Profile

+++ EU-Kommissarin Jourová: NetzDG kein Vorbild für Europa

+++ OLG Hamburg: Neues in Sachen Adblocker

+++ USA: Microsoft erhält Unterstützung aus Europa im Prozess um Datenherausgabe

+++ USA: Erste Klagen gegen Abschaffung der Netzneutralität Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: AdBlock Plus, Insolvenzdaten, Street View

, von 0 Kommentare

+++ OLG München: Adblock Plus nicht rechtswidrig

+++ Google löscht Links zu Seiten mit Insolvenzdaten

+++ Google Street View: Autos fahren bald wieder durch Deutschland

+++ HBO hat Probleme mit geleakten Serieninhalten

+++ Dienste mit gemeinfreien Fotos über eigene Lizenzen gegen „Copycats” Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: ARD-Buffet, Adblock Plus, eID

, von 0 Kommentare

+++ BGH: Aus für Print-Magazin „ARD Buffet“

+++ Datenschützer gegen verpflichtende Online-Ausweisfunktion

+++ Adblock Plus: Kölner Staatsanwaltschaft durchsucht Büro von Eyeo

+++ Bund verabschiedet sich vom Schriftformerfordernis in der Verwaltung

+++ ZCB nimmt Streaming-Plattformen vom Netz

+++ BReg: Gesetzentwurf zum autonomen Fahren

+++ Big Data und Datenschutz

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Anti-Terror-Paket, Netzneutralität, Adblocker

, von 0 Kommentare

+++ Neues Anti-Terror-Paket in Kraft

+++ Ende des Routerzwangs tritt in Kraft

+++ Gesetzesentwurf: Bußgelder bei Verstöße gegen Netzneutralität

+++ Gutachten: Adblocker verfassungsrechtlich zulässig

+++ Papier: Zugriff des BND auf Internetknotenpunkte rechtswidrig

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Böhmermann, Privacy Shield, WhatsApp-AGB

, von 0 Kommentare

+++ LG Hamburg verbietet Teile des Böhmermann-Gedichts

+++ Artikel-31-Ausschuss: Noch keine Zustimmung zum Privacy Shield

+++ KG: WhatsApp muss deutschsprachige AGB bereitstellen

+++ OLG Stuttgart: Dashcam-Aufzeichnungen grundsätzlich verwertbar

+++ Update Adblocker: Adblock Plus-Anbieter droht Niederlage vor OLG Köln
Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Adblock, Netzneutralität, Jugendmedienschutz

, von 0 Kommentare

+++ SZ unterliegt erneut gegenüber Adblock Plus

+++ Online-Umfrage zur Netzneutralität

+++ Rabattverbot für MyTaxi

+++ Gaming-Branche fordert Reform des Jugendmedienschutzes

+++ BNetzA führt kostenloses Schlichtungsverfahren für Verbraucher ein Artikel vollständig lesen

Süddeutsche Zeitung unterliegt gegen Adblock Plus

, von 0 Kommentare

Das Landgericht München I hat eine Klage der Süddeutschen Zeitung gegen den Werbeblocker Adblock Plus abgewiesen (Urteil vom 22.03.2016, Az. 33 O 5017/15). Damit folgt das Gericht dem bisherigen Trend in der Rechtsprechung, wonach der Vertrieb von Werbeblockern grundsätzlich als rechtskonform eingestuft wird. Die Eyeo GmbH als Hersteller von Adblock Plus hatte sich schon in der Vergangenheit in zahlreichen Gerichtsverfahren (erfolgreich) zu Wehr gesetzt. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Pipi-Langstrumpf, Blockr, myTaxi

, von 0 Kommentare

+++ EU-Datenschutzbeauftragter warnt vor Gefährdung von Grundrechten durch Big Data

+++ BGH: Werbeaktion mit "Pippi-Langstrumpf"-Kostüm keine wettbewerbswidrige Nachahmung

+++ Safe-Harbor-Urteil: Firmen in Rheinland-Pfalz müssen Datenschutzbeauftragten Auskunft erteilen

+++ Neues Gerichtsverfahren um Adblocker: „blockr“ im Visier von Springer-Tochter

+++ OLG Stuttgart: Rabattaktion von "myTaxi"-App nicht wettbewerbswidrig

+++ OLG Frankfurt a.M.: Domain-Registrar haftet nicht wie Host-Provider

Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Adblocker, Bankgeheimnis, Bitcoin

, von 0 Kommentare

+++ EuGH: Auch kurze Videos einer Online-Zeitung können audiovisuelle Mediendienste sein

+++ BGH entscheidet zum Bankgeheimnis bei markenrechtlichen Auskunftsansprüchen

+++ Adblocker: Verlage blocken zurück und schlagen härtere Tonart an

+++ EuGH: Keine Umsatzsteuer bei Kryptowährung Bitcoin

+++ Bundeskabinett beschließt Förderrichtlinie für den Breitbandausbau Artikel vollständig lesen

Adblocker: Verlage blocken zurück

, von 0 Kommentare

Das Thema Adblocker ist im Netz zurzeit wieder präsent wie nie und sorgt für neue Diskussionen, welche für einige Beteiligten zuweilen auch juristische Konsequenzen haben. Momentan sorgen die großen Verlagshäuser Axel Springer und Gruner+Jahr für Aufsehen. Diese beginnen damit, Nutzer von Adblockern von ihren kostenfreien und werbefinanzierten Angeboten auszusperren. Hiergegen wehren sich wiederum bereits die ersten Nutzer und umgehen die Anti-Werbeblocker. Die Debatte um den Einsatz von Adblockern im Internet ist damit erneut entbrannt und hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Bei dem andauernden Katz-und-Maus-Spiel, welches sich derzeit vorwiegend auf die technische Ebene verlagert hat, sind allerdings schon die ersten neuen juristischen Scharmützel bekannt.
Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory