Telemedicus

Tag Archives

Wochenrückblick: beA, Abmahnungen, Cloud

, von 0 Kommentare

+++ beA startet am Montag

+++ BMJV plant Entwurf für Gesetz gegen Abmahnmissbrauch

+++ Microsoft kündigt Ende der „Deutschland-Cloud” an

+++ LG München zur Kennzeichnung gebrauchter Artikel

+++ Vorratsdatenspeicherung: Regierung fordert Vorlage zum EuGH Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: DSGVO, Upload-Filter, SCHUFA

, von , 0 Kommentare

+++ DSGVO und Meinungsfreiheit: Deutschland hat keine Ausnahmen gemeldet

+++ EU-Urheberrechtsreform: Internetpioniere gegen Upload-Filter

+++ Bundesregierung soll Gesetzentwurf gegen DSGVO-Abmahnmissbrauch vorlegen

+++ OLG München bestätigt Urteil zur Netzsperre von kinox.to

+++ Hessische Datenschutzbehörde prüft SCHUFA-Auskunftsverfahren

+++ Kritische Resolution zum transatlantischen Privacy Shield

+++ Apple verbietet App-Anbietern Hintergrund-Krypto-Mining

+++ Bürgerrechtler Meinhard Starostik gestorben Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: DSGVO, BND, beA

, von 0 Kommentare

+++ LG Bonn: Datenspeicherung von ICANN verstößt gegen DSGVO

+++ Erste Abmahnungen wegen DSGVO-Verstößen

+++ DE-CIX scheitert mit Klage gegen Bundesnachrichtendienst

+++ beA bleibt vorerst abgeschaltet

+++ Webseite des Europäischen Datenschutzausschusses online Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Facebook, VG Wort, BNetzA, OECD

, von , 0 Kommentare

+++ Facebook beschränkt Datenzugriff über API

+++ Facebook verschärft Regeln für Polit-Werbung

+++ VG Wort geht gegen Missbrauch von Vergütungssystem vor

+++ Dienstleister droht Radiosendern mit Abschaltung

+++ BNetzA verbietet GPS-Tracker mit Mikrofonfunktion

+++ Kartellrecht: OECD veröffentlicht Report zu „mehrseitigen Plattformen“

+++ Online-Händler verlangen besseren Schutz vor Abmahnungen Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Adblocker, Bankgeheimnis, Bitcoin

, von 0 Kommentare

+++ EuGH: Auch kurze Videos einer Online-Zeitung können audiovisuelle Mediendienste sein

+++ BGH entscheidet zum Bankgeheimnis bei markenrechtlichen Auskunftsansprüchen

+++ Adblocker: Verlage blocken zurück und schlagen härtere Tonart an

+++ EuGH: Keine Umsatzsteuer bei Kryptowährung Bitcoin

+++ Bundeskabinett beschließt Förderrichtlinie für den Breitbandausbau Artikel vollständig lesen

Rostock-Lichtenhagen-Foto: Die Häme trifft den Falschen

, von 0 Kommentare

Nachdem vor drei Jahren die Debatte über das Urheberrecht in der digitalen Welt wohl seine emotionale Spitze erreicht hatte, zeigt jetzt ein über zwanzig Jahre altes Foto: Die Aufregung um den Schutz kreativer Güter ist weiter in vollem Gange.

Die Geschichte um das berühmte Rostock-Lichtenhagen-Foto schlägt eine unschöne Richtung ein – und leider wird der Falsche verspottet. Artikel vollständig lesen

LG Hamburg: Redtube gegen Streaming-Abmahner im Volltext

, von 0 Kommentare

Nachdem Ende letzten Jahres die zweifelhafte Abmahnwelle wegen Streamings bei Redtube bekannt wurde, häuften sich schnell die Zweifel von allen Seiten. Überwiegend betrafen diese Zweifel die Perspektive der Abgemahnten. Die Abmahnungen betrafen aber auch indirekt die Betreiber der Pornoseite Redtube und ihre Werbepartner. Diese erwirkten teilweise erfolgreich ein Verbot der Abmahnungen in der bisherigen Form vor dem Landgericht Hamburg (Az.: 310 O 460/13). Der Beschluss ist nunmehr im Volltext erschienen. Artikel vollständig lesen

Redtube-Abmahnungen: das GLADII-Gutachten im Volltext

, von 0 Kommentare

Noch immer sorgen die Redtube-Abmahnungen für Schlagzeilen. Die Kanzlei Müller Müller Rößner (MMR) hat heute ein Gutachten zu der Software veröffentlicht, mit der die IP-Adressen der User erfasst worden sein sollen. Die Lektüre ist interessant, bringt aber wenig Licht ins Dunkel. Artikel vollständig lesen

Wochenrückblick: Redtube, Rundfunkbeitrag, VG Wort

, von 0 Kommentare

Dieser Wochenrückblick ist unter Zusammenarbeit mehrerer Telemedicus-Redakteure entstanden. Mitgewirkt haben Dr. Sebastian Brüggemann, Franziska Dockhorn, Lennart Elsass, Susanna Ott und Diana Spikowius.

+++ Redtube.com: Massenhafte Abmahnung von Streaming-Nutzern

+++ EU-Rat: Einigung auf EU-Datenschutzreform weiter in Ferne gerückt

+++ Deutliche Mehreinnahmen: Senkung des Rundfunkbeitrags denkbar

+++ VG Wort wird Presse-Leistungsschutzrecht wahrnehmen

+++ LG Hamburg: Geschäftsführer haftet für Software zum Download von Videostreams

+++ Bundeskartellamt gibt grünes Licht für ersten Teil des Springer-Funke-Deals

+++ Kritiker bemängeln Pläne zum Schengen-Routing

+++ Experten finden Millionen entwendeter Passwörter

+++ Einigung zur Vorratsdatenspeicherung im Koalitionsvertrag

+++ OLG Köln: Hinweis „Anzeige“ entkräftet Vorwurf der Schleichwerbung Artikel vollständig lesen

AG Hamburg: Niedrige Gegenstandswerte in Filesharing-Verfahren auch in Altfällen

, von 0 Kommentare

Wieviel darf ein Anwalt für eine Abmahnung in einem Filesharing-Verfahren verlangen? Seit es Verfahren um Filesharing gibt, ist diese Frage umstritten. In den letzten Monaten hat die Diskussion neuen Schub bekommen, spätestens mit dem Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken ist sie wieder in voller Fahrt.

Das Amtsgericht Hamburg hat sich nun in einem Hinweisbeschluss (Beschl. v. 24.10.2013, Az. 32 C 405/13) erneut gegen überhöhte Streitwerte ausgesprochen – und erwägt sogar, das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken auf Altfälle anzuwenden. Artikel vollständig lesen

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory