Telemedicus

, von ,

Sommerkonferenz 2018: Ankündigung und Call for Proposals

Im Jahr 2018 findet die mittlerweils fünfte Telemedicus Sommerkonferenz statt. Hier die wichtigsten Informationen:

• Das Thema der #soko18 lautet: „Digitalisiert und totreguliert – wie viel digitales Recht brauchen wir?”
• Die Konferenz wird am 30. Juni und 1. Juli 2018 stattfinden.
• Veranstaltungsort ist wiederum das Microsoft Atrium, Unter den Linden 17 in 10117 Berlin-Mitte.
• Bis zum 15. Februar können sich SprecherInnen auf unseren Call for Proposals bewerben.
Das Leitthema steht unter dem Eindruck, der im Moment in der gesamten Telemedicus-Redaktion vorherrscht: Dass eine große „Welle“ digitalen Rechts über uns hereingebrochen ist, die zunehmend schwer beherrschbar wird. Wieviel von diesem neuen Recht brauchen wir wirklich?

Gleichzeitig soll es auch darum gehen, überhaupt den Überblick zu behalten. Was sind die wichtigsten neuen Regelungsakte und was ändert sich dadurch? Selbst spezialisierte Juristen tun sich mittlerweile schwer, alles im Blick zu behalten. Wir wollen versuchen, dies zu ändern. Wie in den letzten Jahren ist unser oberstes Ziel eine spannende Sommerkonferenz im Geist und Stil von Telemedicus, d.h. mit inhaltsreichen Vorträgen, Platz für Newcomer und spontanen Sidetracks, spannenden Debatten und viel Gelegenheit zum Netzwerken.

Call for proposals

Auch in diesem Jahr laden wir wieder dazu ein, sich bei uns als SprecherIn selbst vorzuschlagen. Insbesondere freuen wir uns über Vorschläge, die eine der neuen Reformen beschreiben und dabei knapp und präzise zusammenfassen. Themen könnten zum Beispiel sein:

• Die EU-Richtlinie über digitale Inhalte – und was sie für das digitale Recht insgesamt bedeutet
• Update Grundrechte – Grundrechte im digitalen Zeitalter
• Ein neues Rechtsgebiet: Das IT-Sicherheitsrecht
• Die Digitalisierung des Kartellrechts
• Datenschutz zwischen DSGVO, ePrivacy-VO und nationalem Datenschutzrecht
• Die neue AVMD-RL
• Netzneutralität – von einem Aufregerthema, das mittlerweile in der Praxis angekommen ist
• Willkommen im Regelungsdschungel: Digitales Verbraucherschutzrecht

Genauso freuen wir uns aber auch über Beiträge von denjenigen, die zu der Frage Stellung nehmen möchten, ob wir das alles wirklich brauchen. Laufen wir Gefahr, die digitale Innovation abzuwürgen? Brauchen wir (noch) mehr digitales Recht, oder weniger? Oder ein bisschen von beidem?

Die Einladung geht ausdrücklich und gerade auch an Newcomer und jede(n), der frische Ideen hat. Also auch an DoktorandInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, Studierende und Nicht-JuristInnen aus der Praxis.

Bei der Art und Weise, wie das Thema dargestellt wird, machen wir diesmal ausdrücklich keine Vorgaben. Alle Darstellungsformate sind möglich und Abwechslung in der Präsentationsweise willkommen. Alles ist denkbar, von der Plakat-Präsentation im Foyer über die selbst organisierte Diskussionsrunde bis hin zur Präsentation auf der großen Bühne.

Einsendungen sollten bitte geschickt werden an [email protected] Eine Einsendung sollte enthalten:

• Eine Kurzbeschreibung des Vortragsthemas und der geplanten Darstellungsweise
• Kurzbiografie des/der SprecherInnen (Link zu Xing, Linkedin etc. reicht).

Es sind also keine Vortragsmanuskripte, Präsentationen oder längere Bewerbungen notwendig, zwei Seiten maximal sind ausreichend. Einsendungsschluss ist der 15. Februar 2018.

#Soko18 – Spread the word!


Impression von der #soko17: Keynote von Prof. Dr. Justus Haucap über „Innovation und Wettbewerb“ (Bild: Hans-Christian Gräfe/Telemedicus, CC BY 4.0)

Die Teilnahme an der Konferenz wird voraussichtlich wieder gegen eine gering gehaltene Gebühr möglich sein. Daneben finanziert sich die Sommerkonferenz hauptsächlich durch Sponsoren. Wir haben unsere langjährigen Partner und potentielle neue Sponsoren bereits angesprochen bzw. werden das noch tun. Wer die Sommerkonferenz unterstützen möchte, kann sich gerne an uns wenden.

Über alles Weitere halten wir Sie natürlich auf dem Laufenden über den Blog, Twitter, Facebook oder direkt unter #soko18. Eine Anmeldung wird bald möglich sein; bitte blocken Sie Sich schon einmal den 30. Juni und 1. Juli 2018 – und: Spread the Word!

  • Dr. Simon Assion

    Dr. Simon Assion ist Mitgründer von Telemedicus und Rechtsanwalt bei Bird&Bird.

  • Hans-Christian Gräfe

    Hans-Christian Gräfe ist Mitglied im Kernteam von Telemedicus, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und Lehrbeauftragter an der TU Berlin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory