Die Soko20 ist ein Content-Feuerwerk. Um den Überblick zu behalten, haben hier alle Beiträge im Überblick zusammengefasst.
Henner Hentsch spricht mit Mark Liesching über aktuelle Regulierungsvorhaben im Bereich des Jugendschutzes in den Medien. Dr. Michael Naumann befasst sich mit der Frage, wie öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten Drittplattformen zur originären Distribution ihrer Inhalte nutzen zu können. Regulierung des Jugendmedienschutzes
Zum BeitragÖffentlich-rechtliche Angebote auf Drittplattformen
Zum Beitrag
Sarah Baumann spricht mit Simon Assion über die viel diskutierte e-Privacy Verordnung, was man sich davon erhoffen kann und welche Schwächen die Verordnung jetzt schon aufweist. Malgorzata Steiner fragt, wie AI und die ethische Nutzung von Daten aktuell geregelt ist. Worauf soll man bei der Umsetzung von AI-Projekten aktuell achten? Angesichts der aktuellen Regelung – wo gibt es noch Regelungsbedarf? Insa Janssen spricht mit ihrem Kollegen Johannes Schäufele und der IoT-Expertin Patrizia Gufler über den rechtlichen Rahmen von Smart-Home Anwendungen.E-Privacy Verordnung: Podcast zu Stand und Erwartungen
Zum BeitragAI und Daten – Braucht man eine Regulierung über die DSGVO hinaus?
Zum BeitragIoT – smart home | creepy home
Zum Beitrag
Prof. Dr. Per Christiansen stellt Erfahrungswerte zu einzelnen Aspekten des Managements zur Diskussion: Gestaltung zweckmäßiger Arbeitsmittel, Unternehmenswerte zur Ausfüllung von Entscheidungsspielräumen, Training, Führung, Mitarbeiterschutz und der spezifische Mehrwert von Content-Moderatoren-Teams. Das GeschGehG statuiert erstaunlicherweise erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland eine gesetzliche Definition des Geschäftsgeheimnisses. Julia Holterhus stellt das Gesetz vor. Auf europäischer Ebene gibt es aktuell die Tendenz verstärkt in Kommunikationsinhalte einzugreifen. Im Rahmen der Novelle der Urheberrechtsrichtlinie wurde in der Öffentlichkeit insbesondere deren Art. 17 und die Gefahr von Over-Blocking und Upload-Filtern diskutiert. Markus Schröder stellt die Diskussion vor.Das Management von Content-Moderatoren-Teams
Zum BeitragEine Übersicht zum Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Zum BeitragNiemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten
Zum Beitrag
Kerstin Liesem gibt in ihrem Videobeitrag einen Einblick über aktuelle Vorhaben bei der Regulierung von Intermediären nach dem Medienstaatsvertrag. Geht es nach den Ländern, ist das Inkrafttreten des Medienstaatsvertrages nur noch eine Frage der Zeit. Quasi in letzter Minute haben sie damit auch den Weg frei gemacht, um bestimmte journalistische Online-Angebote unter die Aufsicht der Landesmedienanstalten zu stellen. Auch für die Betreiber von Social Bots kommen neuen Regeln, die Philipp Sümmermann vorstellt. Dr. Marco Holtz von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) erklärt im Interview mit Telemedicus-Autor Dr. Jens Milker die Regeln zur Regeln zur Zulassungspflicht bzw. -freiheit im neuen Medienstaatsvertrag. Bald ist der Sack zu: Mit Mecklenburg-Vorpommern ratifiziert das letzte Landesparlament am 28. Oktober den Medienstaatsvertrag. Hans-Christian Gräfe und Torben Klausa geben einen Überblick.MStV – Regulierung von Intermediären
Zum BeitragPflichten für Telemedien: Journalistische Sorgfalt und Social Bots
Zum BeitragZulassungsfreiheit und Bagatellrundfunk
Zum BeitragUpdate und Upgrade der Medienregulierung
Zum Beitrag