Telemedicus

Simon Assion

Dr. Simon Assion hat Telemedicus 2006 mitgegründet und gehört seitdem zum Kernteam. Er ist Rechtsanwalt bei Bird & Bird und berät dort zu allen Fragen des Kommunikations- und Informationsrechts. Vorher hat er drei Jahre in der Juristischen Direktion des MDR gearbeitet. Simon Assion ist zertifiziert als Information Privacy Professional Europe (CIPP/E) und Mitglied des Fachausschusses Informationsrecht des DAV. Er hat in Augsburg, Münster und Speyer studiert und war dort u.a. Filmvorführer, Geschäftsführer eines Campusradios und Poetry-Slammer. Referendariat in Leipzig und Berlin. Promotion am Leibniz-Institut für Medienforschung (Hans Bredow-Institut) zu einem Thema an der Schnittstelle von Rundfunk-, Kartell-, TK- und Urheberrecht. Artikel sind ausschließlich eigene Ansichten.

Kontakt: s.assion@telemedicus.info

Alle Beiträge von Simon Assion auf Telemedicus.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Monographien/Tagungsbände/Kommentare
• Kommentierung von Art. 30 und Art. 6 DSGVO, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil (Hrsg.), DSGVO, 2017 (Art. 6 gemeinsam mit Jakob Nolte und Winfried Veil)
• Kommentierung von Art. 95 DSGVO, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, (gemeinsam mit Sven-Erik Heun)
• Kommentierung von § 51b RStV, in: Binder/Vesting (Hrsg.), Rundfunkrecht (gemeinsam mit Oliver Buch)
• „Internet der Dinge”, in: Telemedicus (Hrsg.), Zwei Schritte vorwärts: Die Zukunft des Internetrechts, 2016, 31 ff (gemeinsam mit Sven-Erik Heun).
„Must Carry: Übertragungspflichten auf digitalen Plattformen”, 2015 (zugl. Diss. Uni Hamburg, 2015).
• „Überwachung und Chilling Effects”, in: Telemedicus (Hrsg.), Überwachung und Recht, 2014, 31 ff.
• „Was ist eigentlich Netzneutralität?”, in: Krone/Pellegrini (Hrsg.), Netzneutralität und Netzbewirtschaftung – Multimedia in Telekommunikationsnetzwerken, Baden-Baden 2012, 17 ff.

Aufsätze
• „AfD-Meldeportale aus datenschutzrechtlicher Sicht”, ITRB 2018, 279
• „Smart Services: IT- und datenschutzrechtliche Herausforderungen”, BB 2017, 578 (gemeinsam mit Sven-Erik Heun)
• 2016-2018: Aufsatzreihe „Medienkartellrecht” in der AfP (gemeinsam mit Jörg Witting und Martin Jaeger)
• „Verträge über Daten: Eine Praxischeckliste”, PinG 2016, 161 (gemeinsam mit Lea Mackert).
• „Internet(recht) der Dinge – Zum Aufeinandertreffen von Sachen- und Informationsrecht”, CR 2015, 812 (gemeinsam mit Sven-Erik Heun).
„Preisregulierung bei Rundfunkplattformen”, MMR 2015, 645.
• „Must-offer-Pflichten für Programmveranstalter?”, ZUM 2015, 631.
„Online-TV und das ‚Long Tail‘-Phänomen verändern die Grundlagen der Rundfunkordnung“, MMR 2007, 426 ff. (gemeinsam mit Laura Dierking).

Urteilsanmerkungen
• Anmerkung zu EuGH v. 5.6.2019 (C-124/18SkypeOut) und 13.6.2019 (C-193/18Google Mail), N&R 2019, 239
• Anmerkung zu VG Köln v. 20.11.2018 – 1 L 253/18 („Verkehrsmanagementmaßnahmen bei „StreamOn“ verstoßen gegen Netzneutralität“), MMR 2019, 202
• Anmerkung zu OLG Naumburg v. 27.8.2014 – 6 U 3/14 (Eigentum an (Geschwindigkeitsmess-)daten), CR 2016, 83.
Anmerkung zu BGH vom 30.04.2015 – I ZR 13/14 (Tagesschau-App), wrp 2015, 1475.
• Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 27.3.2014 – C-314/12, K&R 2014, 333 (Netzsperren).
• Anmerkung zu VG Oldenburg v. 16.10.2012 – 1 A 2353/11, ZUM 2013, 601 (vergleichbare Telemedien).
• Anmerkung zu LG Köln v. 31.8.2011 – 28 O 362/10 und OLG Hamburg, Urt. v. 22.12.2010 – 5 U 36/09, CR 2011, 733 (Netzsperren).

Sonstige Medienveröffentlichungen
• Editorial der NJW 43/2019: „Informationelle Integrität des Endgeräts”
Cookie-Urteil: Neue Klarheit, neue Fragen und eine „informationelle Integrität des Endgeräts“ (Heise Online v. 2.10.2019)
Germany’s Network Enforcement Act and What It Means for EU Social Media, Legaltech News, 27 November 2017
„OTT TV in Germany”, MediaWrites, October 4, 2016
„The new Net Neutrality Regulation”, Digitalbusiness.law, May 25, 2016
• „German Telecommunications Sector Witnesses Significant Developments in 2015”, Bloomberg BNA Word Communications Regulation Report Vol. 10 No. 12, December 2015, 1 ff.
• „Juristisch Bloggen: Ein Werkstattbericht”, Journalistik-Journal 2/2012

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory