Telemedicus

, von

Seminararbeit: Urheberrecht in Buch- und Titelreihen

Was kann ein Schriftsteller dagegen tun, wenn sich ein anderer Autor einer seiner Figuren bemächtigt und sie in eigenen Büchern auftauchen lässt? Ist das „Konzept“ einer literarischen Figur überhaupt schutzfähig? „Lizenzrechtliche Probleme bei Buch- und Titelreihen – Laras Tochter, Die drei ???“ heißt die Seminararbeit von Christiane Müller. Die Arbeit befasst sich anhand des aktuellen Rechtsstreits zu der Hörspiel- und Buchserie „Die drei Fragezeichen“ mit den urheberrechtlichen Problemen um Buch- und Titelreihen.

Aus dem Abstract:

Im Folgenden wird die Frage beantwortet, welche Rechte an einer Fortsetzungsserie bestehen und wie diese vor Nachahmung geschützt ist – kurz: Kann es „zwei Originale“ geben? Insbesondere ist zu erörtern, inwiefern ein Recht darauf bestehen kann, eine Reihe (ausschließlich) fortsetzen zu dürfen. Zur Beantwortung wird Bezug auch auf oberste Rechtsprechung aus jüngster Zeit genommen. In dem Fall „Laras Tochter“ hatte der BGH im Jahr 1999 zu beurteilen, wann die Fortsetzung eines Werkes in die Rechte am Original eingreift.

Die Arbeit wurde am Lehrstuhl von Prof. Hoeren am Institut für Informations- Telekommunikations- und Medienrecht in Münster geschrieben. Sie wurde mit 15 Punkten bewertet.

„Lizenzrechtliche Probleme bei Buch- und Titelreihen – Laras Tochter, Die drei ???“ zum Download (PDF).

, Telemedicus v. 14.08.2007, https://tlmd.in/a/355

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory