Telemedicus

Urteil

BVerfG: Bonnbons

, von 0 Kommentare

1. Allein der Umstand, dass es sich bei einer Veröffentlichung um eine glossierende, etwa satirische, Darstellung handelt, eröffnet noch nicht den …

KG Berlin: Zitate aus anwaltlichen Schriftsätzen

, von 0 Kommentare

1. Auch wenn es kein generelles Verbot für das Zitieren aus anwaltlichen Schriftsätzen gibt, kann die Veröffentlichung eines Zitates das allgemeine …

BVerfG: Germania 3

, von 0 Kommentare

1. Bei der Auslegung und Anwendung des § 51 Nr. 2 UrhG ist die innere Verbindung der zitierten Stellen mit den Gedanken und Überlegungen des Zitierenden zu …

KG Berlin: Namentliche Berichterstattung über Rechtsanwälte

, von 0 Kommentare

1. Ein Rechtsanwalt hat keinen Unterlassungsanspruch gegen eine namentliche Berichterstattung über seine Tätigkeit vor Gericht, wenn für die …

OLG Hamburg: Haftung für Zitate bei Verdachtsberichterstattung – Stasi-IM

, von 0 Kommentare

1. Die Verwendung eines beschuldigenden Zitates im Rahmen einer Verdachtsberichterstattung ist jedenfalls dann zulässig, wenn die Berichterstattung ansonsten …

BGH: Blühende Landschaften

, von 0 Kommentare

a) Das Zitatrecht gemäß § 51 Satz 2 Nr. 2 UrhG hat im Hinblick auf Kunstwerke einen weiteren Anwendungsbereich als bei nichtkünstlerischen Sprachwerken. …

LG Köln: Zur Zulässigkeit von ungenauen Zitaten in der Presse

, von 0 Kommentare

1. Grundsätzlich sind Verknappungen und Zuspitzungen als Mittel der Darstellung im Interesse einer mediengerechten Darstellung zulässig. Betroffene müssen …

LG Berlin: Zitat einer unrichtigen Tatsachenbehauptung

, von 0 Kommentare

1. Grundsätzlich kann der in seinem Persönlichkeitsrecht Verletzte auswählen, ob und gegen welchen Schädiger (sofern es mehrere sind) er rechtlich vorgeht. …

BVerfG: Eppler

, von 0 Kommentare

1. Das durch Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG verfassungsrechtlich gewährleistete allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt auch dagegen, daß jemandem …

BGH: Verbreiterhaftung bei Interviews

, von 0 Kommentare

Zum Schutz der Meinungsfreiheit bei Verbreitung fremder Äußerungen in einem Interview. BUNDESGERICHTSHOF Im Namen des Volkes Urteil Aktenzeichen: VI ZR …

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory