Telemedicus

Urteil

LG Hamburg: „Sexschwein“

, von 0 Kommentare

1. Verletzt eine Bildberichterstattung die dargestellte Person in ihrer Intimsphäre, ist die Veröffentlichung auch dann nicht zulässig, wenn eine …

BVerfG: Verdachtsberichterstattung – Zum Grundsatz der Subsidiarität bei Verfassungsbeschwerden

, von 0 Kommentare

Zum Grundsatz der Subsidiarität bei Erhebung einer Verfassungsbeschwerde, die sich auf Grundlage der Verletzung der Kommunikationsgrundrechte gegen eine …

OLG Hamburg: Haftung für Zitate bei Verdachtsberichterstattung – Stasi-IM

, von 0 Kommentare

1. Die Verwendung eines beschuldigenden Zitates im Rahmen einer Verdachtsberichterstattung ist jedenfalls dann zulässig, wenn die Berichterstattung ansonsten …

LG Berlin: Verdachtsberichterstattung und Agenturprivileg

, von 0 Kommentare

1. Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Verdachtsberichterstattung ist zunächst das Vorliegen eines Mindestbestands an Beweistatsachen, die für den …

LG Mainz: Zu den Anforderungen an einen Geldentschädigungsanspruch

, von 0 Kommentare

1. Ob eine schwerwiegende Verletzung des Persönlichkeitsrechts vorliegt, welche die Zahlung eine Geldentschädigung erfordert, hängt insbesondere von der …

BGH: Zur Behandlung einer bewusst unvollständigen Berichterstattung

, von 0 Kommentare

Liegt es nahe, aus mehreren unstreitigen Tatsachen eine bestimmte ehrverletzende Schlussfolgerung zu ziehen, so ist eine bewusst unvollständige …

OLG Stuttgart: Haftung von Wikipedia bei Verdachtsberichterstattung

, von 0 Kommentare

1. Stellt der Betreiber einer Online-Enzyklopädie (hier: Wikipedia) lediglich Dritten (den Nutzern) die Plattform und einen Speicherplatz zur Verfügung, …

OLG Düsseldorf: Pflicht zur Ergänzung von Onlineberichten nach Abschluss eines Ermittlungsverfahrens

, von 0 Kommentare

Eine das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen ganz erheblich beeinträchtigende Berichterstattung im Internet über ein staatsanwaltliches …

OLG München: Tatsachenbehauptungen über Call-in-Shows

, von 0 Kommentare

1. Bei kritischer Berichterstattung über mutmaßliche Unstimmigkeiten bei Call-in-Sendungen gelten die Regelungen zur Verdachtsberichterstattung. 2. Danach …

LG Hamburg: Verdachtsberichterstattung – Tätigkeit als IM

, von 0 Kommentare

1. Mit dem öffentlichen Auftrag der Medien und ihrem verfassungsrechtlich gewährleisteten Recht zur Mitwirkung an der öffentlichen Meinungsbildung ist es …

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory