Telemedicus

Urteil

OLG Stuttgart: Markenrechtsverletzung durch Keywordwerbung

, von 0 Kommentare

Auch die unsichtbare Verwendung eines Markenzeichens als Keyword stellt eine markenrechtlich relevante Benutzungshandlung dar und ist somit eine …

OLG Braunschweig: Markenverletzung durch AdWords – bananabay

, von 0 Kommentare

Die Verwendung eines fremden Markenzeichens als nicht unmittelbar sichtbares Keyword im Rahmen von Google AdWords ist ein kennzeichenmäßiger Gebrauch und …

OLG Köln: Keine Markenrechtsverletzung durch Keywordwerbung

, von 0 Kommentare

Die Verwendung eines Markennamens in Keywordwerbung ist keine markenmäßige Benutzung im Sinne von § 14 Abs. 2 MarkenG, denn der durchschnittliche Nutzer …

BGH: Power Ball

, von 0 Kommentare

Gibt ein Unternehmen in einer bestimmten Zeile seiner Internetseite, von der es weiß, dass eine Internetsuchmaschine (hier: Google) auf die dort angegebenen …

LG Hamburg: Prüfungspflichten bei Personensuchmaschinen

, von 0 Kommentare

Den Betreiber einer Personensuchmaschine trifft keine vorbeugende Pflicht, rechtswidrige Suchergebnisse zu filtern. LANDGERICHT HAMBURG Beschluss Aktenzeichen: …

LG Köln: Haftung eines Videoportals für rechtwidrige Nutzer-Videos

, von 0 Kommentare

1. Ein Video-Portal haftet jedenfalls ab Kenntnis für rechtswidrige Videos seiner Nutzer. 2. Das gilt auch dann, wenn die Videos nicht auf den eigenen Seiten …

LG Bielefeld: Kein Anspruch gegen Betreiber von Bildersuchmaschine

, von 0 Kommentare

1. Es erscheint zumindest fraglich, ob einem Suchmaschinenbetreiber eine Prüfungspflicht bezüglich der Urheberrechte an allen von ihm automatisiert …

BGH: Autocomplete

, von 0 Kommentare

1. Nimmt ein Betroffener den Betreiber einer Internet Suchmaschine mit Suchwortergänzungsfunktion auf Unterlassung der Ergänzung …

BGH: Vorschaubilder II – Google Thumbnails

, von 0 Kommentare

a) Eine (schlichte) Einwilligung in die Wiedergabe der Abbildung eines urheberrechtlich geschützten Werkes als Vorschaubild in Ergebnislisten von …

LG Hamburg: Störerhaftung bei rechtsverletzenden Fotos – Max Mosley

, von 0 Kommentare

Ein Suchmaschinenanbieter kann als Störer auf Unterlassung von rechtswidrigen Bildern in Anspruch genommen werden, wenn er nach Hinweisen nicht den …

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory